Ihr Warenkorb ist leer.
Aufgaben und Übungen zum Thema “Innere Organe - die Leber” für Biologie in der 10. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.
Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ im rechten Oberbauch des Menschen. Sie ist die größte Drüse im Körper und erfüllt über 500 Funktionen. Zu den wichtigsten Aufgaben zählen die Entgiftung, die Speicherung von Nährstoffen, die Bildung von Gallenflüssigkeit und der Abbau von Medikamenten und Alkohol.
Die Leber arbeitet ununterbrochen und regeneriert sich bei Schäden oft selbst. Ohne eine funktionierende Leber kann der Körper nicht überleben. Deshalb ist sie ein zentrales Thema in Biologie, Gesundheitslehre und der 10. Klasse im Schulunterricht.
Die Leber liegt beim Menschenim rechten Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell, geschützt von den Rippen. Sie wiegt etwa 1,5 Kilogramm und ist damit das größte innere Organ des Menschen.
Die Leber besteht aus zwei großen Lappen (rechter und linker Leberlappen) und ist von einer dünnen Bindegewebskapsel umgeben. In ihrem Inneren befinden sich Millionen kleiner Leberläppchen, in denen das Blut gefiltert, entgiftet und verarbeitet wird.
Durch die Leberpforte gelangen Blutgefäße und Gallengänge hinein und heraus – ein zentrales Element für Stoffwechsel und Verdauung.
An der Leberpforte (auch Leberhilus genannt) treten wichtige Gefäße ein und aus:
Die Leberarterie versorgt die Leber mit sauerstoffreichem Blut.
Die Pfortader verbindet die Leber mit Organen wie dem Dünndarm, der Milz und der Bauchspeicheldrüse. Über sie gelangen:
Die Gallengänge leiten die von der Leber produzierten Stoffe (z. B. Gallenflüssigkeit) in den Darm.
Die Lebervene führt verarbeitete Stoffe in den Blutkreislauf zurück.
Beispiele für gängige Lebererkrankungen: