Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 7. Klasse - an Gymnasium & Realschule

Konjunktionalsätze

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Konjunktionalsätzen für Deutsch in der 7. Klasse an Gymnasium & Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF - mit Lösungen.

Was sind Konjunktionalsätze?

Konjunktionalsätze sind Nebensätze, die mithilfe einer Konjunktion (auch: Bindewort) mit einem Hauptsatz oder einem anderen Satzteil verbunden werden.

Konjunktionen verknüpfen Wörter, Satzglieder oder ganze Sätze und stellen inhaltliche Zusammenhänge her. Dabei unterscheidet man zwei Arten von Konjunktionen:

  • Nebenordnende Konjunktionen
  • Unterordnende Konjunktionen
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Nebenordnende Konjunktionen

Nebenordnende Konjunktionen verbinden gleichrangige Satzteile oder Sätze. Sie können Hauptsätze mit Hauptsätzen, aber auch Wörter oder Wortgruppen miteinander verbinden.

Beispiele:
– und
– oder
– aber
– denn
– sowie
– sondern
– entweder…oder
– weder…noch

Hinweis: Auch „wie“ und „als“ zählen in bestimmten Vergleichen zu den nebenordnenden Konjunktionen, zum Beispiel in Steigerungen: besser als, so schön wie.

Unterordnende Konjunktionen

Unterordnende Konjunktionen leiten Nebensätze ein und unterordnen diese einem Hauptsatz.
Zwischen Haupt- und Nebensatz steht immer ein Komma.

Beispiele:
– weil
– obwohl
– dass
– wenn
– während
– damit
– nachdem

Was kann mit Konjunktionen ausgedrückt werden?

Mit Konjunktionen kann man verschiedene Beziehungen zwischen Sätzen ausdrücken:

  • Kopulativ (Verbindung, Reihung): und, sowie, sowohl…als auch, weder…noch
  • Kausal (Grund): weil, da, denn, deshalb, darum, also
  • Alternativ (Wahlmöglichkeit): oder, entweder…oder, beziehungsweise
  • Adversativ (Gegensatz): aber, sondern, jedoch, trotzdem, dennoch
  • Modal (Art und Weise): indem, wie, als ob, ohne dass, je…desto
  • Temporal (Zeit): als, nachdem, bis, während, bevor, sobald, wenn
  • Final (Zweck): damit, um…zu, auf dass
  • Konditional (Bedingung): wenn, falls, sofern, ob
  • Konsekutiv (Folge): sodass, so…dass, dass

Lernziele:

  • Unterschiede zwischen nebenordnenden und unterordnenden Konjunktionen erklären können
  • Nebensätze mit unterordnenden Konjunktionen erkennen und bilden können
  • Die Bedeutung verschiedener Konjunktionstypen wie kausal, temporal oder final beschreiben können
  • Inhaltliche Beziehungen zwischen Haupt- und Nebensätzen mithilfe passender Konjunktionen ausdrücken können

Aufgaben:

  • Einen Text mit unterordnenden Konjunktionen umschreiben und passende Konjunktionen einsetzen
  • Konjunktionen nach ihrer Funktion (z. B. kausal, temporal, adversativ) zuordnen
  • Satzpaare mit sinnvoller Konjunktion verbinden und die Satzzeichen beachten
  • Sätze mit verschiedenen Konjunktionstypen bilden und die Nebensätze kennzeichnen

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Konjunktionalsätze" für Deutsch in der 7. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zu Konjunktionalsätzen

Konjunktionen 1

- kostenlos -

Konjunktionen 2

- exklusiv im Königspaket -

Konjunktionen 3

- exklusiv im Königspaket -

Konjunktionen 4

- exklusiv im Königspaket -

Konjunktionen 5

- exklusiv im Königspaket -