Ihr Warenkorb ist leer.
Umfangreiche Sammlung von Übungen und Aufgaben für Biologie am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Die Niere ist das menschliche Hauptorgan der Exkretion (die Ausscheidung von Abbauprodukten des Stoffwechsels).
Jeder gesunde Mensch hat zwei Nieren. Die Niere ist etwa faustgroß, braunrot und bohnenförmig. Sie wiegt etwa 150 Gramm und ist sehr stark durchblutet.
Auf jeder Niere befindet sich die sogenannte Nebenniere. Diese ist nicht an der Exkretion beteiligt. Sie produziert Hormone, die für uns lebenswichtig sind.
Die Niere befindet sich in der hinteren Bauchhöhle beiderseits der Wirbelsäule.
Die Niere besitzt über eine Million Filterelemente.
Das Prinzip der Druckfiltration beginnt in der Nierenrinde. Mithilfe des Arteriendruckes wird das Blut in den Hohlraum der sogenannten Bowman Kapsel gepresst. Größere Partikel wie Blutkörperchen oder große Proteinmoleküle passen nicht hindurch und bleiben zurück. In der Bowman Kapsel entsteht so etwa 200 Liter Ultrafiltrat (Primärharn) pro Tag. Dieser besteht hauptsächlich aus Wasser und darin gelöstem Harnstoff, Glucose und Mineralstoffen.
Der Primärharn gelangt von der Bowman Kapsel durch Nierenkanälchen und durch die Henle-Schleife. Auf diesem Weg werden ihm fast das gesamte Wasser, Glucose und die meisten Salze wieder entzogen und zurück ins Blut gebracht. Diesen Vorgang nennt man Rückresorption. Die Rückresorption geschieht durch Diffusion oder durch aktiven Transport (Achtung: verbraucht Energie!). In der Flüssigkeit bleiben nun vor allem Elektrolyte und Abbauprodukte der Leber zurück. Die Flüssigkeit wird nun Sekundärharn genannt.
Der Sekundärharn fließt über die Sammelröhre in das Nierenbecken. Über den Harnleiter gelangt er in die Blase und kann dort über die Harnröhre ausgeschieden werden. Wir nennen den Sekundärharn auch Urin.