Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Präpositionen (Verhältniswörter) im Fach Deutsch für das Gymnasium, die Realschule und die Mittelschule - zum einfachen Herunterladen als PDF und Ausdrucken
Präpositionen sind eine Wortart. Sie beschreiben das Verhältnis zwischen zwei Nomen oder Pronomen und werden daher auch „Verhältniswörter“ genannt.
Präposition stehen in den meisten Fällen vor dem Bezugswort.
z.B.: Lisa kümmert sich um ihren Hund.
Präpositionen sind unveränderlich und werden, außer am Satzanfang, immer klein geschrieben. Sie sind nicht flektierbar und können nicht gesteigert werden.
Es gibt verschiedene Arten von Präpositionen. Im Folgenden erklären wir die vier häufigsten Arten:
Neutrale Präpositionen sind Präpositionen, deren Bedeutung erst in Verbindung mit einem Verb, Nomen oder Adjektiv entsteht:
Beispielsatz für die Verbindung mit einem Verb:
Oma freut sich über den Besuch. Sie hofft auf einen sonnigen Tag.
Beispielsatz für die Verbindung mit einem Adjektiv:
Das Team ist enttäuscht von seinem Torergebnis.
Beispielsatz für die Verbindung mit einem Nomen:
Ich mag deinen Sinn für Humor.
Präpositionen können sich mit einem Artikel zu einem neuen Wort verbinden.
Beispiel: Der Vogel fliegt auf das Dach -> aufs Dach.
um das Haus -> ums Haus.
in das Beet -> ins Beet.
Präpositionen sind unveränderlich, sie fordern aber einen bestimmten Kasus (Fall), der auf sie zu folgen hat.
Hier findet ihr einige Beispiele dazu:
Den Genitiv (2. Fall) verlangen z.B. folgende Präpositionen: anstatt, infolge, außerhalb, rechts, links, während, wegen, trotz…
Folgenden Präpositionen folgt der Dativ (3. Fall): ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu, gemäß, außer, zuliebe, zufolge…
Nach diesen Präpositionen ist der Akkusativ (4. Fall) einzusetzen: bis, durch, um, ohne, für, gegen, entlang, wider …