Ihr Warenkorb ist leer.
Umfangreiche Sammlung von Aufgaben zum Thema Satzzeichen und Akzente im Französischen für das 1. Lehrjahr in Französisch am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Wie im Deutschen das Beherrschen dieser Regeln, z. B. auch und gerade bei Bewerbungen, wichtig ist, so auch in der Fremdsprache. Zeigt man doch dadurch, dass man sich in der entsprechenden Sprache auskennt.
Eines wird deutlich: Um eine effiziente und für das Zielpublikum leicht verständliche Kommunikation garantieren zu können, dürfen die Themen Zeichensetzung, Akzente und sonstige Zeichen nicht auf die leichte Schulter genommen werden; sie gehören zum Charakterbild einer Sprache.
Die Akzente haben eine wichtige Rolle, z. B. bei der Aussprache oder zur Vermeidung von Verwechslungen. Der Titel eines Textes wird im Französischen stets kleingeschrieben, nur das erste Wort besitzt einen großen Anfangsbuchstaben.
Das Wort, das auf einen Doppelpunkt folgt, wird nur bei Eigennamen großgeschrieben.
Vor einem doppelten Satzzeichen steht im Französischen stets ein Leerzeichen, hierzu gehören Anführungszeichen, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt und Semikolon; diese Leerzeichen sind geschützte Leerzeichen, damit sie bei Zeilenschaltung nicht getrennt werden. Als Anführungszeichen sind nur die Guillemets (« … ») zugelassen, sie müssen mit den Spitzen nach außen zeigen.
Beim Apostroph stehen keine Leerzeichen.
Für die Akzente ist schon vorgesorgt:
Die Akzenttasten sind sogenannte „Tottasten“, d. h. sie werden zuerst geschrieben, dann der Buchstabe, also:
Sie können aber auch in den Windowsprogrammen mit Hilfe der Alt-Taste und dem rechten Ziffernblock erzeugt werden; man hält die Alt-Taste gedrückt und schreibt über den rechten Ziffernblock (muss mit der Num-Taste eingeschaltet sein!) eine Ziffern nach folgender Aufstellung:
Satzzeichen, Akzente und sonstige Zeichen bzw. Symbole in der französischen Sprache kennen
Zeichensetzungsregeln in verschiedenen Situationen richtig anwenden können