Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

DaZ / DaF

Verben

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zum Thema Verben - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Was sind Verben?

Verben haben unterschiedliche Bezeichnungen, am geläufigsten sind »Tunwort« oder »Tätigkeitswort«. Manche nennen sie auch einfach »Zeitwort«. Verben verraten, was jemand tut und in welcher Zeit, zum Beispiel in der Gegenwart oder Vergangenheit.

Es gibt drei Gruppen:

  • schwache Verben, regelmäßig
  • starke Verben, unregelmäßig
  • Verben, unregelmäßig

Wie werden die schwachen Verben konjugiert?

Zunächst widmen wir uns den regelmäßigen (auch schwache genannt) Verben, da sie einheitlich nach einer Regel konjugiert werden.

Besonders viele Verben haben die Endung –en oder-n, z. B. schreiben, erneuern. Sie bilden das Präsens (Gegenwart) einheitlich so:

Das Verb gliedert sich in Stamm und Endung:

schreiben: ---► schreib (Stamm) und ---► en (Infinitivendung)

erneuern: ----► erneuer (Stamm) und ---► n (Infinitivendung)

(Bei wir und sie fällt das e vor en weg!)

An den Stamm werden die Endungen (immer gleich) angehängt:

Person
Stamm
Endung
ich
schreib
e
du
schreib
st
er, sie, es
schreib
t
wir
schreib
en
ihr
schreib
t
sie
schreib
en

Wie werden die starken Verben konjugiert?

Komplizierter ist es bei den „starken“ Verben, die ihre Stammformen (je nach Zeitform) unregelmäßig bilden und in den Zeiten verändern. Solche Verben musst du am besten einfach auswendig lernen (pauken).

Die unregelmäßigen Verben, auch "starke Verben" genannt, stellen zahlenmäßig nur eine kleine Gruppe dar. Von den etwa 200 starken Verben gehören aber viele zum Grundwortschatz. Im Präsens verändern sich jeweils nur die 2. und 3. Person Singular. Der Plural wird wie die regelmäßigen Verben konjugiert.

Beispiele:
Infinitiv
Stamm
Singular
Plural
ich
du
er / sie / es
wir
ihr
sie
geben
geb
geb e
gib st
gib t
geb en
geb t
geb en
lesen
les
les e
lies t
lies t
les en
les t
les en
fahren
fahr
fahr e
fähr st
fähr t
fahr en
fahr t
fahr en
helfen
helf
helf e
hilf st
hilf t
helf en
helf t
helf en

Verben, die zu diesen Gruppen gehören:

ausbrechen, brechen, erschrecken, essen, fressen, geben, gelten, helfen, messen, nehmen, quellen, schmelzen, sprechen, stechen, sterben, treffen, treten, verderben, vergessen, werfen, zunehmen, befehlen, empfehlen, geschehen (nur 3. Person möglich !!!), lesen (du / er, sie, es liest), sehen, stehlen, backen, blasen (du / er, sie, es bläst), fahren, fangen, graben, halten (du hältst / er, sie, es hält), laden (du lädst / er, sie, es lädt), lassen (du / er, sie, es lässt), schlafen, schlagen, tragen, wachsen;(du / er, sie, es wächst), waschen, laufen, saufen

 

Was versteht man unter „Modalverben“?

Modalverben sind im Deutschen die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.

Diese Verben benötigen normalerweise ein weiteres Verb (das Vollverb) im Infinitiv.

Im Aussagesatz stehen die Modalverben an zweiter Stelle, die Vollverben immer am Ende; im Fragesatz ist das Modalverb aber an erster Stelle:

Hans will Busfahrer werden.

Hans darf Busfahrer werden.

Hans soll Busfahrer werden.

Sollen wir morgen ins Kino gehen?

Monika möchte am Wochenende mit ihrem Mann nach Berlin fahren.

Wie werden Modalverben im Präsens konjugiert?

Konjugation:
Person
müssen
können
dürfen
sollen
wollen
mögen
möchten
ich
muss
kann
darf
soll
will
mag
möchte
du
musst
kannst
darfst
sollst
willst
magst
möchtest
er/sie/es/man
muss
kann
darf
soll
will
mag
möchte
wir
müssen
können
dürfen
sollen
wollen
mögen
möchten
ihr
müsst
könnt
dürft
sollt
wollt
mögt
möchtet
sie/Sie
müssen
können
dürfen
sollen
wollen
mögen
möchten

Beachte: „mögen“ wird heute meist ohne Vollverb verwendet – ich mag dich; möchten ist eigentlich der Konjunktiv II von mögen, wird heute aber im Präsens als eigenständiges Modalverb verwendet (die Vergangenheitsform übernimmt wollen); es gilt als besonders höfliche Ausdrucksweise.

Wie werden die Hilfsverben „sein, haben, werden“ konjugiert?

Auch diese Konjugationen lernst du am besten auswendig. Sie werden vor allem zur Bildung des Perfekts der Verben bzw. Futur 1 gebraucht (s. Zeiten).

sein: ich bin, du bist, er-sie-es ist, wir sind, ihr seid, sie sind.

haben: ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habt, sie haben.

werden: ich werde, du wirst, er-sie-es wird, wir werden, ihr werdet, sie werden.

Lernziel

  • Konjugation von Verben im Präsens kennen,
  • Verbarten unterscheiden können,
  • Modalverben konjugieren können.

Aufgabe

  • Konjugation durch Einsetzübungen lernen,
  • Texte verstehen und Verben sinngemäß einsetzen.
  • Verben in einem Buchstabengitter finden.

Weitere Übungen zu Verben gibt es auch unter Deutsch am Übungskönig (anspruchsvollere Übungen ) und am Grundschulkönig (leichtere Übungen auf Grundschulniveau).

Arbeitsblätter zur Konjugation der Verben

Konjugation Verben 1

Konjugation Verben 2

Konjugation Verben 3

Konjugation Verben 4

Konjugation Verben 5

Verschiedene Arbeitsblätter zu den Verben

Verben 1

Verben 2

Mehr Übungen für Deutsch

Weitere Übungen zu Deutsch auf unterschiedlichem Niveau finden Sie beim Grundschulkönig. Diese Arbeitsblätter wurden für die Grundschule gemacht, sind aber natürlich auch in jedem anderen Kontext einsetzbar,