Versandkostenfrei innerhalb DE ab 30 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch: Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule

Wen oder wenn?

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Rechtschreibthema "Wen oder wenn?" für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Wie unterscheiden sich "wen" und "wenn"?

Die Wörter wen und wenn unterscheiden sich sowohl in ihren Lauten als auch in ihrer Bedeutung. Bei wen wird der Vokal lang gesprochen, bei wenn kurz.

Wann wird "wen" verwendet?

Das Wort wen erfragt als Interrogativpronomen (Fragewort) ein Akkusativobjekt, oder leitet einen Fragesatz bei einer indirekten Rede ein.

Beispiele: 

  • Ich sehe unseren Hund. Wen oder was sehe ich? - unseren Hund
  • Der Polizist fragte mich, wen ich gesehen habe.

 

Das Wort wen kann auch einen Relativsatz einleiten. Dann hat es ein Bezugswort im Hauptsatz oder in einem anderen Nebensatz. Das Verb steht hierbei am Ende.

Beispiel:

  • Wen die Erklärung nicht interessiert, der beginnt jetzt mit der Aufgabe.

Wann wird "wenn" benutzt?

Die Konjunktion wenn leitet einen untergeordneten Nebensatz ein, der eine Bedingung enthält.

Beispiel:

  • Wir gehen Eis essen, wenn du die Hausaufgaben erledigt hast.

Lernziele:

  • unterschiedliche Verwendungen von "wen" und "wenn" erkennen und anwenden können
  • verschiedene Stellungen im Satz von "wen" und "wenn" verstehen
  • verschiedene Deutungen und inhaltliche Veränderungen erkennen

Aufgaben:

  • Fragesätze bilden
  • Lückensätze

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Wen oder wenn?" für Deutsch 5. / 6. Klasse als PDF

Kostenlose Arbeitsblätter zum Rechtschreibthema "Wen oder wenn?"

Wen oder wenn? 1

Wen oder wenn? 2

Wen oder wenn? 3

Wen oder wenn? 4

Wen oder wenn? 5