Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen zum Rechtschreibthema "Wenn oder wen?" für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Die Wörter wen und wenn unterscheiden sich sowohl in ihren Lauten als auch in ihrer Bedeutung. Bei wen wird der Vokal lang gesprochen, bei wenn kurz.
Die Konjunktion wenn leitet einen untergeordneten Nebensatz ein, der eine Bedingung enthält.
Beispiel: Wir gehen Eis essen, wenn du die Hausaufgaben erledigt hast.
Das Wort wen erfragt als Interrogativpronomen (Fragewort) ein Akkusativobjekt, oder leitet einen Fragesatz bei einer indirekten Rede ein.
Beispiele:
Das Wort wen kann auch einen Relativsatz einleiten. Dann hat es ein Bezugswort im Hauptsatz oder in einem anderen Nebensatz. Das Verb steht hierbei am Ende.
Beispiele: