Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Natürliche Zahlen
      • Große natürliche Zahlen
      • kgV und ggT
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensystem
      • Körper
      • Kreis
      • Magisches Quadrat
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Römische Zahlen
      • Strecken, Geraden und Halbgeraden
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Zehnerpotenzen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Prozentrechnung
      • Relative Häufigkeit
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Binomische Formeln
      • Bruchgleichungen
      • Besondere Linien im Dreieck
      • Kongruenzsätze für Dreiecke
      • Dreisatz
      • Faktorisieren
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
      • Prozentrechnung
      • Symmetrie
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
      • Umformen von Termen
      • Winkelbetrachtungen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Gebrochen rationale Funktionen
      • Gleichungen
      • Kreis: Umfang und Fläche
      • Laplace-Experimente
      • Lineare Ungleichungen
      • Proportionalität
      • Strahlensatz
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Satz des Pythagoras
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • Häufige Rechtschreibfehler
      • Als oder wie?
      • Apostroph
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • Seid oder seit?
      • Wen oder wenn?
      • Wieder oder wider?
      • Zusammen- und Getrenntschreibung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Präpositionen
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzarten
      • Satzglieder
      • Die vier Fälle
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Gedichtinterpretation
      • Inhaltsangabe
      • Konjunktionalsätze
      • Konjunktiv I und II
      • Merkmale einer Kurzgeschichte
      • Merkmale einer Novelle
      • Metrum eines Gedichts
      • Rhetorische Stilmittel
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Erörterung
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Praktikumsbericht
    • Literatur
      • Übersicht
      • Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
      • Johann Wolfgang von Goethe
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
      • Referat
      • Zitieren
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • s-Genitive
      • Homophones
      • Numbers - Zahlen im Englischen
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • Personalpronomen und Possessivbegleiter
      • Sounds / Lautschrift
      • Modal Auxiliaries / modale Hilfsverben
      • Telling Time – Die Uhrzeit im Englischen
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production, Mediation and Guided Dialogue
      • Verbs/ Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Gemischte Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
    • Wortschatz / Vocabulary
      • Übersicht
      • False Friends
      • This, that, these and those
      • Much or many?
    • Irregular Verbs
    • Zeiten / Tenses
    • Landeskunde
      • Übersicht
      • Great Britain
      • USA
    • Literatur
      • Übersicht
      • Shakespeare
  • Französisch
    • Übersicht
    • Wortschatz
      • Übersicht
      • Anfänger
      • Grundwortschatz
      • Faux amis
      • Länder und Städte
      • Aufbauwortschatz-Redewendungen
      • Schule
      • Tage, Monate und Jahreszeiten
      • Wetter
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Aussprache
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen und Fragesätze
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Präpositonen
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Satzzeichen und Akzente
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • Les pronoms démonstratifs
      • Le déterminant tout
      • direktes und indirektes Objekt
      • Les pronoms personnels toniques
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • Übersicht
      • Fragesätze
      • Reflexive Verben
      • Relativpronomen
      • Steigerung Adjektive und Adverben
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Adverbialpronomen
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
      • Verben mit und ohne Präposition
    • 5. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel II
      • Direkte und indirekte Rede
      • Gerundium – Partizip Präsens
      • Plusquamperfekt
    • 6. Lernjahr
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Passé antérieur und Futur antérieur (Futur II)
      • Passé simple
      • Subjonctif
    • Frankreich
      • Übersicht
      • Ferien und Feiertage
      • Frankreich und seine Regionen
      • Das französische Schulsystem
    • Geschichte
      • Übersicht
      • Die Französische Revolution
      • Louis XIV
      • Napoleon
  • Latein
    • Übersicht
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • Biologie
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Blutkreislauf und Herz
      • Entwicklung des Menschen
      • Herbarium
      • Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung
      • Lunge und Gasaustausch
      • Das Mikroskop
      • Photosynthese
      • Ökosystem Grünland
      • Samenpflanzen
      • Aufbau und Funktion der Zellen
      • Verdauung
      • Zellatmung
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Anpassung der Wirbeltiere
      • Atmung
      • Evolution
      • Funktion der Pflanzenteile
      • Ökosystem Gewässer
      • Ökosystem Wald
      • Reptilien
      • Samenpflanzen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Blutzuckerspiegel
      • Das Leben der Bienen
      • Hormone
      • Neurobiologie
      • Sexualerziehung
    • 10. Klasse
      • Übersicht
      • Innere Organe
  • Geschichte
    • Übersicht
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Entstehung des Menschen
      • Das alte Ägypten
      • Die alten Griechen
      • Das alte Rom
  • Physik
    • Übersicht
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Beschleunigung
      • Geschwindigkeit
      • Gesetz von Hooke
      • Gesetz von Newton und Trägheitssatz
      • Ohmsches Gesetz
      • Physikalische Kraft
      • Reibungskraft
      • Stromkreis
      • Wirkungen des Stroms
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Aggregatzustände
      • Energieerhaltungssatz
      • Energieformen
      • Energie, Arbeit und Leistung
      • Flaschenzug und Hebel
      • Ladung, Spannung und Stromstärke
      • Wärmelehre
      • Elektrischer Widerstand
  • Mittelschule und Förderschule
    • Übersicht
    • Deutsch
      • Übersicht
      • Akkusativobjekt
      • Gedichte
      • Satzglieder
      • Sprache untersuchen
      • Die vier Falle
      • wörtliche Rede / Redebegleitsatz
      • Wortarten
    • Mathe
      • Übersicht
      • Zahlenraum 1 000
      • Zahlenraum 10 000
      • Zahlenraum 100 000
      • Zahlenraum 1 000 000
      • Kombinatorik / kombinatorische Aufgaben
      • Halbschriftliches Rechnen
      • Schriftliches Rechnen
      • Länge, Gewicht, Rauminhalt
      • Brüche
      • Gleichungen / Zahlenrätsel
      • Kettenaufgaben
      • Multiplikation mit Vielfachen von 10 und 100
      • Zweisatz
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Kardinalzahlen
      • Ordinalzahlen
      • Termine / Kalender
      • Datum / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Arzt
      • Bank / Geld / Post
      • Einkauf/Geschäfte
      • Formulare
      • Lebensmittel
      • Nahrung, Essen, Restaurant
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Ostern
      • Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Fragesatz
      • Satzbau
      • Steigerung - Adjektive
      • Verben
      • Zeiten (Imperfekt, Futur)
      • Zeiten (Perfekt)
  • Shop
    • Suche
    ÜbungskönigFranzösischFrankreichDas französische Schulsystem

    Länderkunde Frankreich

    Das französische Schulsystem

    Umfangreiche Sammlung von Aufgaben zum französischen Schulsystem für Französisch am Gymnasium und in der Realschule

    Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.​​​​​​​

    Le système scolaire en France et en Allemagne

    Wie alt ist das französische Schulsystem?

    Der Ursprung geht bis zur Französischen Revolution 1789 zurück, und zwar auf die Menschen- und Bürgerrechte Das französische Schulwesen basiert auf den von der Französischen Revolution von 1789 beeinflussten Prinzipien, staatlich und kostenlos, die in einer Reihe von Gesetzestexten seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart ergänzt und präzisiert wurden. In der französischen Verfassung wurde verankert, „dass die Organisation des öffentlichen, kostenlosen und laizistischen Schulwesens im Rahmen der Schulpflicht auf allen Stufen Aufgabe des Staates“ ist.

    C'est au lendemain de la Révolution française en 1789 qu’on a créé les principes d'une instruction commune. Le système éducatif était également réparti en trois niveaux : le primaire, le secondaire et le supérieur, une division qui existe toujours aujourd'hui. Plus tard, Napoléon a donné la direction du système éducatif à l'Etat. Il a aussi inauguré les grandes écoles. Jules Ferry (1881-1882), sous la IIIe république, a rendu l'école obligatoire et gratuite et laïque.

    Die "politische Wende durch die Französische Revolution von 1789, war der eigentliche „Startschuss“ begleitet durch die Aufklärung und Erklärung der Menschenrechte, zu einer neuen Erziehung und der heute noch geltenden Dreigliedrigkeit. In der am 4. Sept. 1791 vom König beschworenen Verfassung heißt es: „Eine öffentliche, allen Bürgern gemeinsame, für alle Menschen unentbehrliche Gebiete des Unterrichts unentgeltliche Erziehung wird ins Leben gerufen und organisiert werden.“

    Wie sieht das französische Schulsystem heute aus?

    L'école obligatoire dès 3 ans, Drapeaux français et européen dans les classes…
    Le vote solennel de la loi pour "l'école de la confiance" a eu lieu mardi à l'Assemblée nationale. Drapeau en classe, école obligatoire à 3 ans... Les députés avaient validé la semaine dernière une série de mesures et d'amendements.

    Das Wichtigste ist (ab dem Schulbeginn 2. Sept. 2019), dass für die Schulpflicht das Alter von 6 auf 3 Jahre (Kindergarten = école maternelle) vorgezogen wird. Aber was heißt das? Eigentlich nur eine gesetzliche Regelung (finanzielle Gründe) dessen, was ohnehin in Frankreich schon seit langem Brauch war. 99 % der französischen Kinder besuchten schon seit Jahren, z. T. schon ab dem 2. Lebensjahr, die Ecole Maternelle. Damit will man auch die möglichst frühe sprachliche Integration aller gesellschaftlichen Schichten erreichen. Sie ist im Gegensatz zur deutschen Kinderbetreuung nicht kostenpflichtig. Ziel der Schule in diesem Alter ist die Entwicklungs- unterstützung, die Sozialisierung von Kindern und vor allem die Vorbereitung auf die Schule. Diese Maßnahme, die französische Vorschule zur Pflicht zu machen, ist daher eher symbolisch: Das Hauptziel besteht darin, die Bildungseinrichtung Ecole Maternelle anzuerkennen.

    Wie ist die Struktur des Schulwesens aufgebaut?

    1. École Maternelle *
      Alter: 3 bis 5 Jahre
      Klassen: Petite section, Moyenne section, Grande section
      Ziele: Die Kinder lernen das Zusammenleben. Sie entwicklen ihre mündliche Sprachfertigkeit und beginnen, Buchstaben, Zahlen und andere Teilgebiete kennenzulernen.
       
    2. Ecole Elémentaire *
      Alter: 6 bis 10 Jahre
      Klassen: CP, CE1, CE2, CM1, CM2
      Ziele: Cours préparatoire: Die Beherrschung der französischen Sprache und erste mathematische Kenntnisse sind die vorrangigen Ziele dieser Schulstufe. Sie sollen eine Grundbasis von Kenntnissen erreichen., Cours élémentaire niveau 1,  Cours élémentaire niveau 2,  Cours moyen 1,  Cours moyen 2
       
    3. Collège
      Alter: 11 bis 14 Jahre
      Klassen:
      6ème, 5ème, 4ème, 3ème
      Ziele: Gewöhnungsphase zum Erreichen der Kenntnisse der Grundschule und deren Arbeitsmethoden, Erlernen einer ersten Frmedsprache, Festigung des Wissensstandes und Arbeitsmethoden, Ausweitung des Fachwissens, Erlernen einer zweiten Fremdsprache, Erreichen aller Lerninhalte dieser Schulstufe und Vorbereitung zur weiteren allgemeinen, technischen und beruflichen Ausbildung 
       
    4. Diplôme délivré : Brevet des Collèges
      Alter; 15 bis 17 Jahre
      Klassen: 2nde, 1ère, Terminale
      Ziele: Alle Schüler, die weiter die Schule besuchen, verbleiben gemeinsam in dieser Klassenstufe. Hauptgewicht sind allgemeine und technologische Inhalte.Diese beiden Klassenstufen führen zum Abitur. 
       
    5. Abschluss: Diplôme délivré: Baccalauréat

    Welche Unterschiede bestehen zum deutschen Schulsystem?

    Die Schule beginnt im September des Kalenderjahres, in dem das Kind das Alter von 6 Jahren erreicht. Die Vollzeitschulpflicht endet am 30. Juni des Schuljahres, in dem der Jugendliche 15 Jahre alt wird und die Primarschule sowie das 1. und 2. Jahr der Sekundarschule absolviert hat.

    In Frankreich bleiben die Klassen sehr lange zusammen, weil ein Gesamtschulsystem vorherrscht (aber eigentlich im Prinzip dreistufig). Nach der Grundschule gehen alle Schüler zum Collège, unabhängig davon, wie gut sie sind. Vier Klassen besucht man dort. Am Ende der 9. Klasse kommt die Abschlussprüfung. Das Lycée danach dauert 3 Jahre und endet mit dem französischen Abitur.

    Weil alle Schüler auf das Lycée gehen können, haben in Frankreich viel mehr Schüler das Abitur als in Deutschland. In Frankreich haben es 72% und in Deutschland 50% aller Schüler, wobei man diese Aussage noch quantitativ und qualitativ beleuchten müsste.

    Das Bildunssystem in Frankreich wird zentral festgelegt, während in Deutschland Kulturhoheit der Länder herrscht, sodass in den einzelnen Ländern Unterschiede bestehen können.

    Wie sind die Notensysteme beider Länder?

    In Frankreich wird ab dem Sekundarunterricht (Collège und Lycée) eine 20-Punkte-Notenskala verwendet, wobei 20 die höchste Punktzahl und 0 die niedrigste Punktzahl ist. Um eine Prüfung zu bestehen, muss der Schüler mindestens die Note 10 Punkte bekommen. Noten mit Dezimalzahlen werden in der Regel nicht vergeben, können sich aber natürlich aus der Kalkulation von Durchschnitts- und Endnoten ergeben. Obwohl die Höchstpunktzahl allgemein bei 20 Punkten liegt, erreichen nur wenige Schüler bzw. Studenten eine Punktzahl zwischen 16 und 20.

    Das französische Notensystem drückt sich wie folgt aus:

    • Très bien =                  sehr gut (16 - 20 Punkte)
    • Bien =                          gut (14 - 15,9 Punkte)
    • Assez bien =               befriedigend (12 - 13,9 Punkte)
    • Passable =                   ausreichend (10 - 11,9 Punkte)
    • Insuffisant =                mangelhaft (6 - 9,9 Punkte)
    • Très insuffisant =        ungenügend (0 - 5,9 Punkte)

    Das Schulwesen in Deutschland ist Ländersache. Jedes Bundesland stellt die Notengebung eigenständig fest. Das am häufigsten benutzte Notensystem in Deutschland besteht aus 6 Stufen:

    • 1 = sehr gut
    • 2 = gut
    • 3 = befriedigend
    • 4 = ausreichend
    • 5 = mangelhaft
    • 6 = ungenügend

    Bei Abschlussprüfungen gilt die Prüfung als bestanden, wenn der Schüler eine Note von sehr gut bis ausreichend erhält, ansonsten ist er durchgefallen. In einigen Bundesländern ist die Abstufung der vollen Notenwerte durch Zwischennoten mittlerweile offiziell erlaubt.

    Die Umrechnung und Vergleichbarkeit ausländischer Noten in das Notensystem deutscher Hochschulen sind nicht vereinheitlicht und gestalten sich daher nicht einfach.

    Schulsystem Frankreich – Deutschland: ein Vergleich

    Wenn auch im Detail wegen der Kulturhoheit der Länder in Deutschland Unterschiede bestehen können, so ist der allgemeine Vergleich doch recht aufschlussreich.

    Wortschatz zum französischen Schulsystem

    Bei Übungskönig gibt es auch einige Kreuzworträtsel mit Vokabelübungen zum Schulsystem.

    Lernziele:

    • Ursprung und heutigen Stand des französischen Schulsystems kennenlernen
    • Unterschiede zwischen dem französischen und deutschen Schulsystem erkennen
    • die Erkenntnisse zum Planen und Vorbreiten von Reisen nach Frankreich nutzen können

    Aufgaben:

    • die richtigen Antworten finden
    • Fragen in ganzen Sätzen beantworten
    • Gegenstände erkennen und benennen
    • Text übersetzen (Tagesablauf einer Familie)

    Arbeitsblätter und Übungen zum französischen Schulsystem

    Das französische Schulsystem 1

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Das französische Schulsystem 2

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Das französische Schulsystem 3

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Das französische Schulsystem 4

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Das französische Schulsystem 5

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Leichter lernen: Lernhilfen für Französisch

    Anzeige
    Das große Grammatik- und Wortschatztraining

    PONS 500 Übungen Französisch

    Eine erste Lektüre

    La lettre mystérieuse: Französische Lektüre für das 1. Lernjahr

    Der ganze Jahresstoff in einem Buch

    Klett KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr: Gymnasium - Der komplette Lernstoff

    Wiederholungen des Jahresstoffs

    Das Rundum-Training

    >> Hier geht`s zu den Sammlungen für Mathe und Englisch für die 5. Klasse

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren
    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Biologie
    • Geschichte
    • Physik
    • Mittelschule und Förderschule
    • DaF / DaZ
    • Shop
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2023 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben