Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage?
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den indirekten Fragesätzen für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können zum Teil frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lest Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.
Direkte Fragesätze sind eigenständige Sätze, die eine Frage wortwörtlich wiedergeben. Die Frage steht in Anführungszeichen und endet mit einem Fragezeichen.
Bei direkten Fragesätzen unterscheidet man Entscheidungsfragen, auf die mit „Ja.“ oder „Nein.“ geantwortet werden kann, und Ergänzungsfragen, die eine ausführlichere Antwort erwarten.
Beispiel:
Im Gegensatz zur direkten Frage gibt es auch indirekte Fragesätze, die die Frage einer anderen Person in Form eines Nebensatzes wiedergeben.
Der Nebensatz wird mit der Konjunktion „ob“ oder dem ursprünglichen Fragewort eingeleitet. Das Verb steht an letzter Stelle. Meist muss im indirekten Fragesatz das Pronomen passend geändert werden.
Beispiel:
Ein indirekter Fragesatz wird auch verwendet, um eine Frage höflicher zu formulieren oder um Informationen auf eine indirekte Weise zu erfragen.
Beispiel: „Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie spät es ist?“
Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "indirekte Fragesätze" für Deutsch in der 6. Klasse als PDF
Entscheidungs- oder Ergänzungsfrage?
- kostenlos -
Unterstreiche richtig
- kostenlos -
Wandle um
- exklusiv im Königspaket -
Wandle um
- exklusiv im Königspaket -
Unterstreiche richtig
- exklusiv im Königspaket -
Teste dein Wissen!
- exklusiv im Königspaket -