Ihr Warenkorb ist leer.
Umfangreiche Sammlung von Aufgaben zum Thema Länder und Städte für Französisch am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres findet Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.
Wenn der Ländernamen auf –e endet, ist das Wort weiblich: la France, la Belgique, la Slovaquie, l’Italie, la Syrie.
Ausnahmen: le Cambodge, le Mexique, le Mozambique
Wenn der Ländernamen auf einen anderen Buchstaben endet, ist er männlich: le Danemark, le Portugal, le Royaume-Uni, le Congo, l’Iran.
Es gibt auch Ländernamen im Plural: les Etats-Unis, les Philippines, les Pays-Bas.
Vor den weiblichen Ländernamen und solchen mit Vokal am Anfang steht „en“:
en Chine, en France, en Italie, en Iran, en Irak, en Israen Chine, en France, en Italie, en Iran, en Irak, en Israël, en Corée.
Vor den männlichen Ländernamen steht « au » (aus à + le):
au Chili, au Cambodge, au Mexique, au Danemark, au Portugal.
Vor den Ländernamen im Plural steht « aux »:
aux Etats-Unis, aux Philippines, aux Pays-Bas.
Städtenamen haben keinen Artikel. Paris, Lyon, Marseille, Strasbourg, Berlin, Sarrebruck.
Ausnahmen: le Caire, la Rochelle, le Havre.
Vor den Städtenamen steht « à » bzw. ‚“au“ (männlich):
à Paris, à Rome, à Berlin, à Tokyo.
Aber : au Caire, au Havre.
Bei den Namen der Einwohner und deren Adjektiven muss man die Veränderung von Einzahl, Mehrzahl und männlich, weiblich beachten!
Die Adjetive für Nationalitäten haben in der weiblichen Form ein „e“ im Singular, im Plural männlich ein „s“ und weiblich ein „es“. Nationale Adjektive, die schon ein „e“ haben, erhalten kein weiteres mehr.