Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Variation und Vielfalt

Grundbegriffe der Evolution

Aufgaben und Übungen zum Thema “Die Grundbegriffe der Evolution” für Biologie in der 6. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.

Was versteht man unter Evolution?

Unter Evolution versteht man die stammesgeschichtliche Entwicklung des Lebens von einfachen zu komplexeren Formen. Es handelt sich um einen biologischen Begriff, der beschreibt, wie sich Arten im Laufe der Zeit verändern, anpassen und neue Arten entstehen können.

Was versteht man unter einem Stammbaum?

Ein Stammbaum ist eine grafische Darstellung, die die Abstammung und Verwandtschaft verschiedener Arten oder Organismengruppen zeigt. Er verdeutlicht außerdem die zeitliche Abfolge ihres Auftretens in der Erdgeschichte und hilft, evolutionäre Zusammenhänge zu erkennen.
 

Schon gesehen?Testsammlung für Mathe, 5. Klasse
Testsammlung für Mathematik der 5. Jahrgangsstufte an weiterführenden Schulen - inklusive Lösungen Mappe mit 19 Tests aus den Königspaketen
17,90 €* - 19,40 €*

Wie werden Tiere und Pflanzen nach Ähnlichkeiten geordnet?

Tiere und Pflanzen werden anhand ihrer gemeinsamen Merkmale in Verwandtschaftsgruppen eingeteilt. Diese biologische Systematik folgt einer festen Rangordnung:

  • Reich
  • Stamm
  • Klasse
  • Ordnung
  • Familie
  • Gattung
  • Art


Je weiter unten in dieser Liste, desto ähnlicher und näher verwandt sind die Lebewesen.

Was versteht man unter Brückentieren?

Brückentiere (auch Mosaikformen genannt) sind Tiere, die in ihrem Körperbau Merkmale zweier Tierklassen vereinen. Sie zeigen damit Übergangsformen in der evolutionären Entwicklung.

Beispiel: Der Archaeopteryx – er besitzt Merkmale von Reptilien (z. B. Zähne, langer knöcherner Schwanz) und Vögeln (Federn, Flügel) und gilt daher als Brückentier zwischen Reptilien und Vögeln.

Lernziele:

  • Den Begriff Evolution in einfachen Worten erklären können
  • Beschreiben, wie sich Tiere an ihren Lebensraum anpassen
  • Unterscheiden zwischen vererbbaren und nicht vererbbaren Merkmalen
  • Beispiele für Veränderungen von Arten über lange Zeiträume hinweg nennen

Aufgaben:

  • Erkläre, was unter Evolution verstanden wird
  • Nenne drei Beispiele für Tierarten, die besonders gut an ihren Lebensraum angepasst sind
  • Zeichne ein Tier und beschreibe, welche Merkmale es beim Überleben unterstützen
  • Lies die Fragen und beantworte richtig
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Kostenlose Arbeitsblätter zu den Grundbegriffen der Evolution

Evolution 1

Evolution 2

Evolution 3