Koordinaten angeben
7 kostenlose Arbeitsblätter zur Orientierung im Koordinatensystem für Schüler (Mathe am Gymnasium, 5. Klasse)
Mit Hilfe von Koordinatensystemen können wir die Position von Punkten und Objekten im Raum eindeutig benennen. Die Position bestimmen wir durch festlegen von Koordinaten (einzelnen Werten). In einem zweidimensionalen Koordinatensystem sind hierfür zwei Koordinaten notwendig, die die Lage des Punktes zur x-Achse und zur y-Achse festlegen.
Es gibt verschiedene Systeme, in der Schulmathematik wird überwiegend das kartesische Koordinatensystemgelehrt. Mit diesem, dessen Name auf den französischen Mathematiker René Descartes zurück geht, lassen sich geometrische Sachverhalte übersichtlich darstellen. Es besteht aus zwei Richtungsachsen, die sich im 90 Grad-Winkel schneiden. Diese Achsen werden mit x-Achse (oder auch Abzisse = die horizontale Achse) und y-Achse (oder auch Ordinate = die vertikale Achse) bezeichnet. Der Punkt, an dem sich die Achsen schneiden, heißt Ursprung. Die enstehenden Felder nennen wir Quadranten, sie werden von 1 bis 4 durchnummeriert. Der erste Quadrant ist rechts oben, dann geht es gegen Uhrzeigersinn weiter (2. Quadrant links oben, 3. Quadrant links unten, 4. Quadrant rechts unten).
Kinder kennen vielfach das Prinzip des Koordinatensystems vom Spiel "Schiffe versenken" oder auch beim Schach. Koordinatensysteme werden beispielsweise in der Geographie angewendet, um die Erde in Längen- und Breitengrade zu unterteilen und sind natürlich auch Grundlage des GPS, des Global Position Systems, der Grundlage der Navigationsgeräte, und auch auf Karten finden wir Planquadrate, z.B. in Stadtplänen.
Mit unseren Intensivtrainings und Vorbereitungen auf Schulaufgaben seid Ihr bestens gerüstet für die ersten Schulaufgaben in Mathe und könnt Lücken aus der Grundschule gezielt schließen. Entweder ausgedruckt in einer hübschen Mappe oder zum Download als PDF. Schaut Euch mal um!
Koordinaten angeben
Punkte einzeichnen
Zeichne das Dreieck
Vermesse ein Dreieck
Spiegle ein Viereck