Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Natürliche Zahlen
      • Große natürliche Zahlen
      • kgV und ggT
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensystem
      • Körper
      • Kreis
      • Magisches Quadrat
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Römische Zahlen
      • Strecken, Geraden und Halbgeraden
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Zehnerpotenzen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Prozentrechnung
      • Relative Häufigkeit
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Binomische Formeln
      • Bruchgleichungen
      • Besondere Linien im Dreieck
      • Kongruenzsätze für Dreiecke
      • Dreisatz
      • Faktorisieren
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
      • Prozentrechnung
      • Symmetrie
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
      • Umformen von Termen
      • Winkelbetrachtungen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Gebrochen rationale Funktionen
      • Gleichungen
      • Kreis: Umfang und Fläche
      • Laplace-Experimente
      • Lineare Ungleichungen
      • Proportionalität
      • Strahlensatz
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Satz des Pythagoras
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • Häufige Rechtschreibfehler
      • Als oder wie?
      • Apostroph
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • Seid oder seit?
      • Wen oder wenn?
      • Wieder oder wider?
      • Zusammen- und Getrenntschreibung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Präpositionen
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzarten
      • Satzglieder
      • Die vier Fälle
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Gedichtinterpretation
      • Inhaltsangabe
      • Konjunktionalsätze
      • Konjunktiv I und II
      • Merkmale einer Kurzgeschichte
      • Merkmale einer Novelle
      • Metrum eines Gedichts
      • Rhetorische Stilmittel
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Erörterung
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Praktikumsbericht
    • Literatur
      • Übersicht
      • Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
      • Johann Wolfgang von Goethe
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
      • Referat
      • Zitieren
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • s-Genitive
      • Homophones
      • Numbers - Zahlen im Englischen
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • Personalpronomen und Possessivbegleiter
      • Sounds / Lautschrift
      • Modal Auxiliaries / modale Hilfsverben
      • Telling Time – Die Uhrzeit im Englischen
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production, Mediation and Guided Dialogue
      • Verbs/ Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Gemischte Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
    • Wortschatz / Vocabulary
      • Übersicht
      • False Friends
      • This, that, these and those
      • Much or many?
    • Irregular Verbs
    • Zeiten / Tenses
    • Landeskunde
      • Übersicht
      • Great Britain
      • USA
    • Literatur
      • Übersicht
      • Shakespeare
  • Französisch
    • Übersicht
    • Wortschatz
      • Übersicht
      • Anfänger
      • Grundwortschatz
      • Faux amis
      • Länder und Städte
      • Aufbauwortschatz-Redewendungen
      • Schule
      • Tage, Monate und Jahreszeiten
      • Wetter
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Aussprache
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen und Fragesätze
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Präpositonen
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Satzzeichen und Akzente
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • Les pronoms démonstratifs
      • Le déterminant tout
      • direktes und indirektes Objekt
      • Les pronoms personnels toniques
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • Übersicht
      • Fragesätze
      • Reflexive Verben
      • Relativpronomen
      • Steigerung Adjektive und Adverben
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Adverbialpronomen
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
      • Verben mit und ohne Präposition
    • 5. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel II
      • Direkte und indirekte Rede
      • Gerundium – Partizip Präsens
      • Plusquamperfekt
    • 6. Lernjahr
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Passé antérieur und Futur antérieur (Futur II)
      • Passé simple
      • Subjonctif
    • Frankreich
      • Übersicht
      • Ferien und Feiertage
      • Frankreich und seine Regionen
      • Das französische Schulsystem
    • Geschichte
      • Übersicht
      • Die Französische Revolution
      • Louis XIV
      • Napoleon
  • Latein
    • Übersicht
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • Biologie
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Blutkreislauf und Herz
      • Entwicklung des Menschen
      • Herbarium
      • Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung
      • Lunge und Gasaustausch
      • Das Mikroskop
      • Photosynthese
      • Ökosystem Grünland
      • Samenpflanzen
      • Aufbau und Funktion der Zellen
      • Verdauung
      • Zellatmung
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Anpassung der Wirbeltiere
      • Atmung
      • Evolution
      • Funktion der Pflanzenteile
      • Ökosystem Gewässer
      • Ökosystem Wald
      • Reptilien
      • Samenpflanzen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Blutzuckerspiegel
      • Das Leben der Bienen
      • Hormone
      • Neurobiologie
      • Sexualerziehung
    • 10. Klasse
      • Übersicht
      • Innere Organe
  • Geschichte
    • Übersicht
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Entstehung des Menschen
      • Das alte Ägypten
      • Die alten Griechen
      • Das alte Rom
  • Physik
    • Übersicht
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Beschleunigung
      • Geschwindigkeit
      • Gesetz von Hooke
      • Gesetz von Newton und Trägheitssatz
      • Ohmsches Gesetz
      • Physikalische Kraft
      • Reibungskraft
      • Stromkreis
      • Wirkungen des Stroms
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Aggregatzustände
      • Energieerhaltungssatz
      • Energieformen
      • Energie, Arbeit und Leistung
      • Flaschenzug und Hebel
      • Ladung, Spannung und Stromstärke
      • Wärmelehre
      • Elektrischer Widerstand
  • Mittelschule und Förderschule
    • Übersicht
    • Deutsch
      • Übersicht
      • Akkusativobjekt
      • Gedichte
      • Satzglieder
      • Sprache untersuchen
      • Die vier Falle
      • wörtliche Rede / Redebegleitsatz
      • Wortarten
    • Mathe
      • Übersicht
      • Zahlenraum 1 000
      • Zahlenraum 10 000
      • Zahlenraum 100 000
      • Zahlenraum 1 000 000
      • Kombinatorik / kombinatorische Aufgaben
      • Halbschriftliches Rechnen
      • Schriftliches Rechnen
      • Länge, Gewicht, Rauminhalt
      • Brüche
      • Gleichungen / Zahlenrätsel
      • Kettenaufgaben
      • Multiplikation mit Vielfachen von 10 und 100
      • Zweisatz
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Kardinalzahlen
      • Ordinalzahlen
      • Termine / Kalender
      • Datum / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Arzt
      • Bank / Geld / Post
      • Einkauf/Geschäfte
      • Formulare
      • Lebensmittel
      • Nahrung, Essen, Restaurant
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Ostern
      • Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Fragesatz
      • Satzbau
      • Steigerung - Adjektive
      • Verben
      • Zeiten (Imperfekt, Futur)
      • Zeiten (Perfekt)
  • Shop
    • Suche
    ÜbungskönigDaF / DaZBasicsDatum / Uhrzeit

    DaZ / DaF

    Datum / Uhrzeit

    Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zum Thema Uhr / Uhrzeit - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

    Welche Schreibweisen beim Datum sind richtig?

    Einmal ist der Duden zuständig, aber dort sind die Regeln nur zerstreut zu finden. Zum anderen gibt es da noch die DIN 5008. Diese DIN-Norm legt grundlegende Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, vor allem im Bereich Computer, fest und hat im professionellen Bereich ein sehr großes Gewicht.

    Wie lauten die Regeln im Einzelnen?

    • Im „maschinellen“ Schriftverkehr hat sich die „amerikanische“ Schreibweise durchgesetzt: Die Reihenfolge lautet: Jahr-Monat-Tag, gegliedert mit Mittestrich. Tag und Monat werden zweistellig geschrieben, die Jahreszahl ist immer vierstellig. Beispiele:
    • 2019-12-04,
    • 2020-01-01,
    • 2020-09-14.
    • Aber auch die bisherige Schreibweise ist richtig:
    • 14.12.2019,
    • 04.03.2020 hier nach dem Punkt kein Leerschritt!
    • Die Einleitung zur Datumsangabe beginnt meist mit dem Wort „am“.
    • Bei „am + Wochentag“ kannst du „den“ oder „dem“ verwenden oder die Präposition weglassen:
    • Am Freitag, dem 23. Februar 2020
    • Am Freitag, den 23. Februar 2020
    • Am Freitag, 23. Februar 2020 (bevorzugt!)
    • Man kann das „am“ auch weglassen, darf dann jedoch kein „dem“ verwenden:
    • Freitag, den 23. Februar 2020
    • Freitag, 23. Februar 2020
    • Nach dem Datum kommt ein Komma; es ist aber nicht zwingend:
    • Am Freitag, 23. Februar 2018[,] feiern wir unser Firmenjubiläum.
    • Am Freitag, den 23. Februar 2018[,] feiern wir unser Firmenjubiläum.
    • Der Duden meldet einen Ausnahmefall, wenn das Datum mit „dem“ gebildet wird:
    • Die Feier findet am Freitag, dem 23. Februar 2018, um 16 Uhr statt.
    • Ohne Wochentag steht gar kein Komma:
    • Die Feier findet am 23. Februar 2018 um 16 Uhr statt.
    • In Formularen, Personenangaben findet man in der DIN 5008 folgende Regel:
    • Bei numerischen Datumsangaben wird die Schreibweise JJJJ-MM-TT empfohlen. Das hat sich im deutschsprachigen Raum jedoch noch nicht durchgesetzt; üblicher ist das Format TT.MM.JJJJ. Die DIN erlaubt auch das: 04.03.2020
    • Tag und Monat sind zweistellig anzugeben. Bei einer einstelligen Zahl setzt man also eine sogenannte führende Null: 04.02.2020

    Welche Schreibweisen bei der Uhrzeit gibt es?

    Tipp: Am besten druckst du das erste Arbeitsblatt „Die Uhr“ aus und legst es neben die Erläuterungen. So kannst du die Erklärungen besser verstehen und nachvollziehen.

    Zeitangaben bestehen aus Stunden und Minuten oder Stunden, Minuten und Sekunden; auch hier sind die Regeln der DIN 5008 führend: sie sind mit einem Doppelpunkt (ohne Leerschritt) zu gliedern. Jede Einheit ist mit zwei Ziffern anzugeben. Volle Stunden werden abgekürzt wiedergegeben:

    • 09:30 Uhr
    • 09:30:05 Uhr
    • 9 Uhr
    • Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.

    Weitere Möglichkeiten im Überblick:

    • Die Veranstaltung findet am 23. Februar 2020 ab 16 Uhr statt.
    • Der Vortrag dauert von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr.
    • Unsere Öffnungszeiten sind: Mo.–Fr. (Mo. – Fr.) 10:00–18:00 Uhr

    Wie wird die Uhrzeit dargestellt?

    1 (eine) Stunde hat 60 Minuten, 1 (eine) Minute hat 60 Sekunden.

    Die Stunden werden von 0 bis 24 Uhr wiedergegeben.

    Die Frage(n) lauten: Wieviel Uhr ist es? -oder – Wie spät ist es?

    Die Antwort lautet: Es ist … Uhr (… Minuten, … Sekunden)

    Für die ganzen Stunden schreibt (oder sagt) man:

    • (Es ist) 9 Uhr, 9:00 Uhr.

    Man teilt eine Stunde in Viertel und halbe Stunde ein:

    • 3:15 Uhr: Viertel nach drei.
    • 15:30 Uhr: halb vier (halb + nächste volle Stunde)
    • 9:45 Uhr: Viertel vor Zehn (Viertel vor + nächste volle Stunde.

    Bei den Minuten musst du beachten, dass ein Schnitt bei 30 Minuten erfolgt, d. h. bis 29 zählt man die Minuten hinzu (nach + Zahl + [Minuten] + letzte Stunde), ab 31 sagt man vor (vor + Zahl + [Minuten] + nächste volle Stunde).

    • 9:10 Uhr: zehn (Minuten) nach 9 (Uhr)
    • 10:40 Uhr: zwanzig (Minuten) vor elf (Uhr)

    Eine Besonderheit gibt es noch: Bei den 25 und 35 Minuten sagt man 5 (fünf) vor bzw. 5 (fünf) nach halb … (Zahl) Uhr:

    • 8:25 Uhr: fünf (Minuten) vor halb neun (Uhr)
    • 8:35 Uhr: fünf (Minuten) nach halb neun (Uhr)
    • 9:29 Uhr: eine Minute vor halb zehn (Uhr) -----► zwei, drei, vier
    • 9:31 Uhr: eine Minute nach halb zehn (Uhr) ----► zwei, drei, vier

    Wie wird die „amtliche“ Uhrzeit dargestellt?

    In öffentlichen Ämtern oder Unternehmen werden die Stunden und Minuten grundsätzlich „durchgezählt“, also von 0 bis 24 (Stunden), von 1 bis 59 (Minuten):

    • 22:10 Uhr: zweiundzwanzig Uhr zehn (Minuten)
    • 6:18 Uhr: sechs Uhr achtzehn (18 Minuten)
    • 23:59 Uhr: dreiundzwanzig Uhr neunundfünfzig (Minuten)
    • 0:00 Uhr: null Uhr (Der Tag hat 24 Stunden. Die letzte Stunde beginnt um 23 Uhr und endet um 23:59:59 Uhr. Danach beginnt der neue Tag mit der Marke Null Uhr.)

    Welche Bezeichnungen für Tageszeiten gibt es?

    Adverb Substantiv
    morgens, mittags, abends, am Morgen, am Mittag
    nachts, nachmittags am Abend, in der Nacht,
      am Nachmittag
    vorgestern, gestern, heute heute Morgen, gestern Abend,
      heute Nachmittag
    morgen, übermorgen Montagmorgen, Dienstagabend
      jeden Morgen, jeden Abend

    Das Adverb wird immer dann benutzt, wenn ein Vorgang regelmäßig stattfindet, sonst gebraucht man das Substantiv.

    Wie rechnet man eigentlich mit der Uhrzeit?

    Du willst wissen, wie lange der Film dauert oder ob du den letzten Bus noch erreichen kannst. Bedenke dabei, dass eine Stunde 60 Minuten hat. So geht’s:

    Du bist im Kino und es ist 18:35 Uhr. Dein Film dauert 97 Minuten. Um wieviel Uhr ist der Film zu Ende?

    Zunächst rechnest 97 Minuten in Stunde(n) und Minuten um: 1 Stunde und 37 Minuten. Dann schreibst du die Zahlen untereinander und addierst sie

     

     

    Uhrzeit Berechnung
    18 Uhr -----► 35 Minuten 97 Minuten = 1 Stunde 37 Minuten
    1 Stunde ---► 37 Minuten addieren
    19 ------► 72 aber 19 Uhr 72 Minuten gibt es nicht.
    01 ------► 12 also umwandeln, volle Stunde addieren
       
    20 Uhr 12 (Minuten) Der Film endet um 20 Uhr 12.
    Umgekehrt wird die kleinere Zeit von der größeren subtrahiert.  

    Um 20:15 Uhr kommen die Gäste. Vorher willst du noch einen Film sehen, der 78 Minuten dauert. Wann musst du spätestens anfangen, den Film zu sehen?

    20:15 – 1 h 18 min: die 20 umwandeln in 19 (=60 Minuten minus), das ergibt 19:75.

    Jetzt kannst du subtrahieren: 19:75 – 1 h 18 = 18:57

    Du musst also spätestens um 18:57 Uhr anfangen.

    Welche Dialekte gibt es in der mündlichen Angabe der Uhrzeit?

    Uhrzeit Nord- und Westdeutschland Süd- und Ostdeutschland
    14 Uhr zwei Uhr zwei Uhr
    14.15 Uhr Viertel nach zwei viertel drei
    14.30 Uhr halb drei halb drei
    14.45 Uhr Viertel vor drei dreiviertel drei
    15 Uhr drei Uhr drei Uhr
    15.15 Uhr Viertel nach drei viertel vier
    15.30 Uhr halb vier halb vier
    15.45 Uhr Viertel vor vier dreiviertel vier

    Lernziele:

    • die verschiedenen Bezeichnungen für Datum und Uhrzeit kennenlernen,
    • die Benennung anwenden können,
    • mit den Zeiten rechnen können.

    Aufgaben:

    • Zeiten durch Einsetzübungen benennen,
    • mit Zeiten rechnen,
    • Zahlen wiederholen.

    Arbeitsblätter und Übungen zum DaF / DaZ-Thema: Datum / Uhrzeit

    Uhrzeit 1

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Uhrzeit 2

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Uhrzeit 3

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Uhrzeit 4

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Uhrzeit 5

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Zeitangaben

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Zeitangaben Stunden Grammatik

    Downloads
    zum Arbeitsblatt

    Zeitangaben Stunden Minuten Grammatik

    Downloads

    Zeitangaben Minuten ungefähr

    Downloads
    zum Arbeitsblatt

    Datum / Uhrzeit 10

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Datum / Uhrzeit 11

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Datum / Uhrzeit 12

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Datum / Uhrzeit 13

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Datum / Uhrzeit 14

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Mehr Übungen für Deutsch

    Weitere Übungen zu Deutsch auf unterschiedlichem Niveau finden Sie beim Grundschulkönig. Diese Arbeitsblätter wurden für die Grundschule gemacht, sind aber natürlich auch in jedem anderen Kontext einsetzbar,

    Leichter Deutsch lernen: Unsere Tipps

    Anzeige
    Spielerisch lernen

    Die 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache

    Grammatik im Überblick

    PONS Grammatik auf einen Blick Deutsch: Alle wichtigen grammatischen Themen auf einen Blick

    Zum Vokabeln pauken

    Willkommen in Deutschland – Lernkarten Deutsch als Zweitsprache I und II: Bild-Wort-Kärtchen für das Wortschatztraining

    Wiederholungen des Jahresstoffs

    Das Rundum-Training

    >> Hier geht`s zu den Sammlungen für Mathe und Englisch für die 5. Klasse

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren
    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Biologie
    • Geschichte
    • Physik
    • Mittelschule und Förderschule
    • DaF / DaZ
    • Shop
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2023 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben