Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

DaZ / DaF

Datum / Uhrzeit

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zum Thema Uhr / Uhrzeit - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Welche Schreibweisen beim Datum sind richtig?

Einmal ist der Duden zuständig, aber dort sind die Regeln nur zerstreut zu finden. Zum anderen gibt es da noch die DIN 5008. Diese DIN-Norm legt grundlegende Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, vor allem im Bereich Computer, fest und hat im professionellen Bereich ein sehr großes Gewicht.

Wie lauten die Regeln im Einzelnen?

  • Im „maschinellen“ Schriftverkehr hat sich die „amerikanische“ Schreibweise durchgesetzt: Die Reihenfolge lautet: Jahr-Monat-Tag, gegliedert mit Mittestrich. Tag und Monat werden zweistellig geschrieben, die Jahreszahl ist immer vierstellig. Beispiele:
  • 2019-12-04,
  • 2020-01-01,
  • 2020-09-14.
  • Aber auch die bisherige Schreibweise ist richtig:
  • 14.12.2019,
  • 04.03.2020 hier nach dem Punkt kein Leerschritt!
  • Die Einleitung zur Datumsangabe beginnt meist mit dem Wort „am“.
  • Bei „am + Wochentag“ kannst du „den“ oder „dem“ verwenden oder die Präposition weglassen:
  • Am Freitag, dem 23. Februar 2020
  • Am Freitag, den 23. Februar 2020
  • Am Freitag, 23. Februar 2020 (bevorzugt!)
  • Man kann das „am“ auch weglassen, darf dann jedoch kein „dem“ verwenden:
  • Freitag, den 23. Februar 2020
  • Freitag, 23. Februar 2020
  • Nach dem Datum kommt ein Komma; es ist aber nicht zwingend:
  • Am Freitag, 23. Februar 2018[,] feiern wir unser Firmenjubiläum.
  • Am Freitag, den 23. Februar 2018[,] feiern wir unser Firmenjubiläum.
  • Der Duden meldet einen Ausnahmefall, wenn das Datum mit „dem“ gebildet wird:
  • Die Feier findet am Freitag, dem 23. Februar 2018, um 16 Uhr statt.
  • Ohne Wochentag steht gar kein Komma:
  • Die Feier findet am 23. Februar 2018 um 16 Uhr statt.
  • In Formularen, Personenangaben findet man in der DIN 5008 folgende Regel:
  • Bei numerischen Datumsangaben wird die Schreibweise JJJJ-MM-TT empfohlen. Das hat sich im deutschsprachigen Raum jedoch noch nicht durchgesetzt; üblicher ist das Format TT.MM.JJJJ. Die DIN erlaubt auch das: 04.03.2020
  • Tag und Monat sind zweistellig anzugeben. Bei einer einstelligen Zahl setzt man also eine sogenannte führende Null: 04.02.2020

Welche Schreibweisen bei der Uhrzeit gibt es?

Tipp: Am besten druckst du das erste Arbeitsblatt „Die Uhr“ aus und legst es neben die Erläuterungen. So kannst du die Erklärungen besser verstehen und nachvollziehen.

Zeitangaben bestehen aus Stunden und Minuten oder Stunden, Minuten und Sekunden; auch hier sind die Regeln der DIN 5008 führend: sie sind mit einem Doppelpunkt (ohne Leerschritt) zu gliedern. Jede Einheit ist mit zwei Ziffern anzugeben. Volle Stunden werden abgekürzt wiedergegeben:

  • 09:30 Uhr
  • 09:30:05 Uhr
  • 9 Uhr
  • Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr.

Weitere Möglichkeiten im Überblick:

  • Die Veranstaltung findet am 23. Februar 2020 ab 16 Uhr statt.
  • Der Vortrag dauert von 08:30 Uhr bis 10:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr.
  • Unsere Öffnungszeiten sind: Mo.–Fr. (Mo. – Fr.) 10:00–18:00 Uhr

Wie wird die Uhrzeit dargestellt?

1 (eine) Stunde hat 60 Minuten, 1 (eine) Minute hat 60 Sekunden.

Die Stunden werden von 0 bis 24 Uhr wiedergegeben.

Die Frage(n) lauten: Wieviel Uhr ist es? -oder – Wie spät ist es?

Die Antwort lautet: Es ist … Uhr (… Minuten, … Sekunden)

Für die ganzen Stunden schreibt (oder sagt) man:

  • (Es ist) 9 Uhr, 9:00 Uhr.

Man teilt eine Stunde in Viertel und halbe Stunde ein:

  • 3:15 Uhr: Viertel nach drei.
  • 15:30 Uhr: halb vier (halb + nächste volle Stunde)
  • 9:45 Uhr: Viertel vor Zehn (Viertel vor + nächste volle Stunde.

Bei den Minuten musst du beachten, dass ein Schnitt bei 30 Minuten erfolgt, d. h. bis 29 zählt man die Minuten hinzu (nach + Zahl + [Minuten] + letzte Stunde), ab 31 sagt man vor (vor + Zahl + [Minuten] + nächste volle Stunde).

  • 9:10 Uhr: zehn (Minuten) nach 9 (Uhr)
  • 10:40 Uhr: zwanzig (Minuten) vor elf (Uhr)

Eine Besonderheit gibt es noch: Bei den 25 und 35 Minuten sagt man 5 (fünf) vor bzw. 5 (fünf) nach halb … (Zahl) Uhr:

  • 8:25 Uhr: fünf (Minuten) vor halb neun (Uhr)
  • 8:35 Uhr: fünf (Minuten) nach halb neun (Uhr)
  • 9:29 Uhr: eine Minute vor halb zehn (Uhr) -----► zwei, drei, vier
  • 9:31 Uhr: eine Minute nach halb zehn (Uhr) ----► zwei, drei, vier

Wie wird die „amtliche“ Uhrzeit dargestellt?

In öffentlichen Ämtern oder Unternehmen werden die Stunden und Minuten grundsätzlich „durchgezählt“, also von 0 bis 24 (Stunden), von 1 bis 59 (Minuten):

  • 22:10 Uhr: zweiundzwanzig Uhr zehn (Minuten)
  • 6:18 Uhr: sechs Uhr achtzehn (18 Minuten)
  • 23:59 Uhr: dreiundzwanzig Uhr neunundfünfzig (Minuten)
  • 0:00 Uhr: null Uhr (Der Tag hat 24 Stunden. Die letzte Stunde beginnt um 23 Uhr und endet um 23:59:59 Uhr. Danach beginnt der neue Tag mit der Marke Null Uhr.)

Welche Bezeichnungen für Tageszeiten gibt es?

Adverb
Substantiv
morgens, mittags, abends,
am Morgen, am Mittag
nachts, nachmittags
am Abend, in der Nacht,
am Nachmittag
vorgestern, gestern, heute
heute Morgen, gestern Abend,
heute Nachmittag
morgen, übermorgen
Montagmorgen, Dienstagabend
jeden Morgen, jeden Abend

Das Adverb wird immer dann benutzt, wenn ein Vorgang regelmäßig stattfindet, sonst gebraucht man das Substantiv.

Wie rechnet man eigentlich mit der Uhrzeit?

Du willst wissen, wie lange der Film dauert oder ob du den letzten Bus noch erreichen kannst. Bedenke dabei, dass eine Stunde 60 Minuten hat. So geht’s:

Du bist im Kino und es ist 18:35 Uhr. Dein Film dauert 97 Minuten. Um wieviel Uhr ist der Film zu Ende?

Zunächst rechnest 97 Minuten in Stunde(n) und Minuten um: 1 Stunde und 37 Minuten. Dann schreibst du die Zahlen untereinander und addierst sie

 

 

Uhrzeit
Berechnung
18 Uhr -----► 35 Minuten
97 Minuten = 1 Stunde 37 Minuten
1 Stunde ---► 37 Minuten
addieren
19 ------► 72
aber 19 Uhr 72 Minuten gibt es nicht.
01 ------► 12
also umwandeln, volle Stunde addieren
20 Uhr 12 (Minuten)
Der Film endet um 20 Uhr 12.
Umgekehrt wird die kleinere Zeit von der größeren subtrahiert.

Um 20:15 Uhr kommen die Gäste. Vorher willst du noch einen Film sehen, der 78 Minuten dauert. Wann musst du spätestens anfangen, den Film zu sehen?

20:15 – 1 h 18 min: die 20 umwandeln in 19 (=60 Minuten minus), das ergibt 19:75.

Jetzt kannst du subtrahieren: 19:75 – 1 h 18 = 18:57

Du musst also spätestens um 18:57 Uhr anfangen.

Welche Dialekte gibt es in der mündlichen Angabe der Uhrzeit?

Uhrzeit
Nord- und Westdeutschland
Süd- und Ostdeutschland
14 Uhr
zwei Uhr
zwei Uhr
14.15 Uhr
Viertel nach zwei
viertel drei
14.30 Uhr
halb drei
halb drei
14.45 Uhr
Viertel vor drei
dreiviertel drei
15 Uhr
drei Uhr
drei Uhr
15.15 Uhr
Viertel nach drei
viertel vier
15.30 Uhr
halb vier
halb vier
15.45 Uhr
Viertel vor vier
dreiviertel vier

Lernziele:

  • die verschiedenen Bezeichnungen für Datum und Uhrzeit kennenlernen,
  • die Benennung anwenden können,
  • mit den Zeiten rechnen können.

Aufgaben:

  • Zeiten durch Einsetzübungen benennen,
  • mit Zeiten rechnen,
  • Zahlen wiederholen.

Arbeitsblätter und Übungen zum DaF / DaZ-Thema: Datum / Uhrzeit

Uhrzeit 1

Uhrzeit 2

Zeitangaben

Zeitangaben Stunden Grammatik

Zeitangaben Stunden Minuten Grammatik

Zeitangaben Minuten ungefähr

Datum / Uhrzeit 10

Datum / Uhrzeit 11

Datum / Uhrzeit 12

Datum / Uhrzeit 13

Datum / Uhrzeit 14

Mehr Übungen für Deutsch

Weitere Übungen zu Deutsch auf unterschiedlichem Niveau finden Sie beim Grundschulkönig. Diese Arbeitsblätter wurden für die Grundschule gemacht, sind aber natürlich auch in jedem anderen Kontext einsetzbar,