Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch: Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule

Zusammen- und Getrenntschreibung

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Thema Zusammen- oder Getrenntschreibung in Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Grundsätzliche Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung:

Grundsätzlich werden Wortverbindungen mit Verben getrennt geschrieben. Beispiele hierfür sind: spazieren gehen, Auto fahren oder laufen lernen.

Wie bei vielen Regeln gibt es jedoch auch hier Ausnahmen und Sonderfälle:

  • Manche Wortverbindungen mit Verben werden obligatorisch zusammengeschrieben, z. B. kennenlernen, wiederfinden oder eislaufen.
  • In einigen Fällen sind sowohl die Zusammen- als auch die Getrenntschreibung korrekt, abhängig von der Bedeutung.

Beispiel:

  • Getrennt: Sie will laufen lernen.
  • Zusammen: Sie freut sich, das Laufenlernen zu meistern.


Die wichtigsten Regeln und Beispiele zur Zusammen- und Getrenntschreibung haben wir hier für Euch zusammengefasst.

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Wann werden Wörter zusammengeschrieben?

1. Verschiedene Wortarten + Substantiv:

Wörter werden zusammengeschrieben, wenn verschiedene Wortarten mit einem Substantiv kombiniert werden.

Beispiele:

  • Substantiv +  Verb: Rennstrecke, Bremsscheibe, Schreibblock, Denkpause
  • Substantiv + Adjektiv: Blaulicht, Kleinstaat, Schnelllauf, Neustadt
  • Substantiv + Präposition: Beifall, Aufgang, Gegenstand, Zufall, Untergang
  • Substantiv + Substantiv: Haustür, Tafelkreide, Hundehalsband

2. Substantiv + Verb:

Zusammenschreibung erfolgt, wenn das Substantiv verblasst ist.
Beispiele: bergsteigen, heimbringen, irreführen, preisgeben, standhalten

Diese Verbindungen bleiben auch am Satzende zusammengeschrieben, z. B.: teilnehmen → Ich nehme am Rennen teil.

Wenn das Substantiv nicht verblasst ist, werden sie getrennt geschrieben.
Beispiele: Anteil nehmen, Schritt halten, Ski laufen, Rad fahren

3. Substantiv + Adjektiv:

Zusammenschreibung bei festen Verbindungen mit neuer Bedeutung.
Beispiele: regennass, eiskalt, kinderleicht

Getrenntschreibung bei freien Verbindungen: vom Regen nass, kalt wie Eis, für Kinder leicht

4. Verb + Verb:

Normalerweise werden Verben getrennt geschrieben.

Zusammenschreibung, wenn eine übertragene Bedeutung entsteht.
Beispiele: sitzenbleiben (nicht versetzt werden), fallenlassen (eine Bemerkung), platzenlassen (einen Termin)

5. Präposition + Verb:

Präpositionen, die mit Verben verbunden sind, werden zusammengeschrieben.
Beispiele: aufgehen, zunehmen, anrufen, mitteilen, übersetzen, absagen

6. Adverb + Verb:

Zusammenschreibung, wenn eine neue Bedeutung entsteht.
Beispiele: bloßstellen, zusammenbrechen, fortfahren, hinzufügen

Getrenntschreibung bei anderer Betonung: zusammen laufen (gemeinsam), wieder holen (noch einmal holen)

7. Adjektiv + Verb:

Zusammenschreibung bei übertragener Bedeutung und Betonung des ersten Teils.
Beispiele: freisprechen (vor Gericht) / frei sprechen (ohne abzulesen), festhalten (aufschreiben) / fest halten (in der Hand)

Verbindungen mit dem Verb sein werden immer getrennt geschrieben: zusammen sein, krank sein, da sein.

8. Adjektiv + Adjektiv oder Partizip:

Zusammenschreibung, wenn der erste Bestandteil nicht erweitert oder gesteigert ist.
Beispiele: dünnbesiedelt, ernstgemeint, weitverbreitet, leichtverdaulich

Getrenntschreibung bei Erweiterung oder Steigerung: äußerst dünn besiedelt, sehr ernst gemeint.

9. Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen (Bindewörter), Präpositionen (Verhältniswörter) und Pronomen (Fürwörter):

Zusammenschreibung, wenn die Bestandteile nicht mehr klar zu trennen sind.
Beispiele:

  • Adverbien: diesmal, einigermaßen, sowieso
  • Konjunktionen: anstatt, sooft, sobald
  • Präpositionen: anhand, infolge, aufgrund
  • Pronomen: irgendjemand, irgendetwas, irgendein

10. Nominaliserungen:

Normalerweise getrennt geschriebene Verbindungen werden bei Nominalisierung zusammengeschrieben.
Beispiele: Das Dasein, unser Kennenlernen, beim Skifahren, durch Geradesitzen

Wann werden Wörter getrennt geschrieben?

Wörter werden getrennt geschrieben, wenn ihre Bestandteile eigenständig bleiben und keine neue, übertragene Bedeutung entsteht. Hier die wichtigsten Regeln und Beispiele:

1. Verb + Verb:

Verben werden in der Regel getrennt geschrieben.
Beispiele: schlafen gehen, sitzen bleiben, stehen bleiben

Ausnahme: Wenn durch die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung entsteht, schreibt man sie zusammen.
Beispiele: sitzenbleiben (in der Schule), fallenlassen (eine Idee)

2. Substantiv + Verb:

Wird das Substantiv in seiner ursprünglichen Bedeutung verwendet, schreibt man getrennt.
Beispiele: Ski fahren, Rad fahren, Anteil nehmen, Schritt halten

Ausnahme: Verblasste Substantive in festen Verbindungen werden zusammengeschrieben.
Beispiele: heimbringen, preisgeben, standhalten

3. Adjektiv + Verb:

Wenn keine neue, übertragene Bedeutung entsteht und beide Bestandteile eigenständig bleiben, schreibt man getrennt.
Beispiele: frei sprechen (ohne abzulesen), fest halten (in der Hand)

Ausnahme: Bei neuer Bedeutung und Betonung des Adjektivs schreibt man zusammen.
Beispiele: freisprechen (vor Gericht), festhalten (aufschreiben)

4. Adverb + Verb:

Adverbien werden getrennt geschrieben, wenn sie in ihrer ursprünglichen Bedeutung verwendet werden.
Beispiele: zusammen arbeiten (im Team), wieder sehen (erneut treffen)

Ausnahme: Bei neuer Bedeutung durch die Verbindung schreibt man zusammen.
Beispiele: zusammenarbeiten (kooperieren), wiedersehen (jemanden nach langer Zeit treffen)

5. Präposition + Verb:

Verbindungen mit Präpositionen werden getrennt geschrieben, wenn die Präposition in ihrer ursprünglichen Funktion bleibt.
Beispiele: an etwas arbeiten, über etwas lachen, mit jemandem sprechen

Ausnahme: Häufige Verbindungen werden zusammengeschrieben, wenn sie eine übertragene Bedeutung haben.
Beispiele: anrufen, mitteilen, durchlesen

6. Substantiv + Substantiv:

Getrenntschreibung bei freien Verbindungen, die eigenständig stehen bleiben.
Beispiele: Spiel Spaß, Haus Garten

Zusammenschreibung erfolgt bei festen Verbindungen.
Beispiele: Haustür, Hundehütte

Merke:

Die Getrenntschreibung wird bevorzugt, wenn die Bestandteile eigenständig bleiben oder keine neue Bedeutung entsteht. Bei Unsicherheiten hilft es, den Sinn der Verbindung zu prüfen.

Lernziele:

  • Sicherer Umgang mit zusammengesetzten Wortverbindungen
  • Anwendung der Regeln zur Getrennt- und Zusammenschreibung in verschiedenen Kontexten
  • Erkennen und Unterscheiden der Bedeutungsunterschiede bei ähnlichen Wortverbindungen

Aufgaben:

  • Zusammensetzen verschiedener Wortarten gemäß den vorliegenden Regeln
  • Erkennen und Anwenden der passenden Regeln mithilfe von Merksätzen
  • Erstellen eigener Sätze unter Berücksichtigung der erläuterten Merksätze und Regeln
Schon gesehen?Deutsch: Jahrgangsstufentest zum Stoff der 4. Klasse
10 Deutsch-Proben zum Überprüfen des Lernstands nach der 4. Klasse
6,99 €* - 8,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Zusammen- und Getrenntschreibung" für eine bessere Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule - zum einfachen Herunterladen als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zur Zusammen- und Getrenntschreibung

Zusammen oder getrennt? 1

zusammen-gesetze Nomen & Adjektive

- kostenlos -

Zusammen oder getrennt? 2

Verbindungen mit Verben

- kostenlos -

Zusammen oder getrennt? 3

Welche Schreibweise stimmt? 

- exklusiv im Königspaket -

Zusammen oder getrennt? 4

gemischte Übungen 

- exklusiv im Königspaket -

Zusammen oder getrennt? 5

Übungstext

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste dein Können 

- exklusiv im Königspaket -