Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Bitte beachten Sie, dass bei Zahlung mit „Sofort-Überweisung“ kein sofortiger Download garantiert werden kann. Sollten Sie die Materialien zum sofortigen Download benötigen empfehlen wir eine andere Zahlungsmethode (z.B. Kreditkarte oder PayPal).
Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Gymnasium und Realschule

Richtig Zitieren

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum richtigen Zitieren beispielsweise für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule

Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lest Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.​​​​​​​

Welche Arten von Zitaten gibt es? Wie werden diese Zitate richtig wiedergegeben?

Das direkte bzw. wörtliche Zitat

Beim direkten Zitat wird der genaue Wortlaut einer Aussage wiedergegeben, beispielsweise wird ein ganzer Satz aus einem Artikel abgeschrieben oder die Aussage einer Person genauso aufgeschrieben, wie sie gesagt wurde. Das direkte Zitat wird meist mit einem Doppelpunkt eingeleitet und steht in Anführungsstrichen.

Beispiel:

  • Und dann hat Fritz gesagt: „Ich will sofort ein Eis."

Das indirekte Zitat

Beim indirekten Zitat wird eine Aussage sinngemäß wiedergegeben. Anführungszeichen werden dabei nicht verwendet.

Beispiel:

  • Fritz sagte, dass er sofort ein Eis will.

Wie werden Verkürzungen und Auslassungen im Zitat wiedergegeben?

Wird ein Zitat nicht vollständig wiedergegeben, sondern Textpassagen oder einzelne Wörter weggelassen, verwendet man eckige Klammern und drei Auslassungspunkte, um die Auslassung zu kennzeichnen.

Beispiel:

  • Fritz sagte:  „Ich will [...] ein Eis."

Wie wird die Quelle eines Zitats angegeben?

Je nach Textform wird die Quelle des Zitats direkt nach dem Zitat in Klammern angegeben oder in einer Fußnote. Am Ende eines umfangreichen Textes, z. B. einer Hausarbeit, gibt es ein Literaturverzeichnis, auf dieses wird in den Quellenangaben verwiesen.

Zitat aus einem Buch

Ein Beispiel aus Pu, der Bär von A. A.Milne aus der Editon Junge Bibliothek der Süddeutschen Zeitung:

  • im Literaturverzeichnis: Milne, A.A.: Pu, der Bär, Zürich, 1987
  • im Text: "Der alte graue Esel, I-Ah, stand allein in einem distelbewachsenen Winkel des Waldes, [...]" (Milne, S. 42)

Zitat aus dem Internet

Ein Beispiel aus Wikipedia:

  • im Literaturverzeichnis: Wikipedia, Pu der Bär: https://de.wikipedia.org/wiki/Pu_der_Bär
  • im Text, Wikipedia, Pu der Bär

Lernziele:

  • Zitierregeln der deutschen Sprache kennenlernen
  • Verschiedene Arten von Texten zitieren können
  • Zeichensetzung beim zitieren beherrschen

Aufgaben:

  • Lückentexte füllen
  • Zeichen in Texte einsetzen
  • Wichtige Information herausfiltern

Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema "richtig Zitieren"

Zitieren 1

Zitieren 2

Zitieren 3