Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Dehnung und Schärfung für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Generell unterscheidet man im Deutschen zwischen langen und kurzen Vokalen. Sprich dafür die Wörter laut aus und höre genau hin – das ist der erste wichtige Schritt, die Wörter richtig zu schreiben. Folgende Regeln werden dir helfen.
Nach kurz gesprochenen Vokalen folgen zwei Konsonanten als:
Merke: Nach l,m,n,r folgt nie tz oder ck.
Fremdwörter, die ins Deutsche übernommen wurden, können auch mit kk und zz geschrieben werden. Beispiel: Pizza
Bei lang gesprochenen Vokalen gibt es viele Möglichkeiten. Eins haben sie alle gemeinsam: Das nicht einheitliche Schriftbild.