Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 7. Klasse - an Gymnasium & Realschule

Gedichtinterpretation

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zur Gedichtinterpretation für Deutsch in der 7. Klasse an Gymnasium & Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF - mit Lösungen.

Gedichtinterpretation - einfach erklärt

Bevor man mit einer Gedichtinterpretation beginnt, sollte man den Aufbau eines Gedichts kennen, um Besonderheiten erkennen und beschreiben zu können.

Aufbau eines Gedichts

Vers

Ein Vers ist eine einzelne Zeile eines Gedichts.
Wichtig: Die Länge eines Verses (also die Zahl der Silben) wird vom Autor bewusst gewählt.
Oft haben alle Verse einer Strophe die gleiche Länge.

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Strophe

Mehrere Verse zusammen ergeben eine Strophe.
Strophen sind meist gleich lang und folgen einem bestimmten Aufbau.

Reim

Am Ende vieler Verse findet man einen Endreim. Es gibt verschiedene Reimschemata:

  • Paarreim (aabb)
  • Kreuzreim (abab)
  • Umarmender Reim (abba)

Neben dem Endreim gibt es den Binnenreim – das ist ein Reim innerhalb eines Verses.
Eine weitere Form ist der unreine Reim – hier ähneln sich die Laute nur ungefähr.

Metrum

In einem Gedicht folgen betonte und unbetonte Silben einem bestimmten Rhythmus.
Dieser Rhythmus wird als Metrum bezeichnet und bestimmt, wie man das Gedicht liest.

Welche Übungen helfen bei der Gedichtinterpretation?

  • Metrum erkennen
  • Reimschema bestimmen
  • Stilmittel benennen
  • eigene Gedanken und Deutungen aufschreiben


Weitere Erklärungen und Übungen findet ihr zum Beispiel unter den Themen:

Lernziele:

  • Die grundlegenden Begriffe rund um Gedichte (Vers, Strophe, Reim, Metrum) verstehen und korrekt anwenden
  • Verschiedene Reimschemata (z. B. Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim) erkennen und benennen
  • Das Metrum eines Gedichts identifizieren und den Einfluss auf den Rhythmus beschreiben
  • Rhetorische Stilmittel in Gedichten erkennen und ihre Wirkung analysieren
  • Den Inhalt eines Gedichts zusammenfassen und die Kernaussage in eigenen Worten wiedergeben
  • Eine eigene Meinung zum Gedicht formulieren und begründen
  • Erste Interpretationsansätze entwickeln und anhand von Textbelegen argumentieren
  • Die Wirkung sprachlicher Mittel auf Stimmung und Aussage des Gedichts reflektieren

Aufgaben:

  • Die Reimform eines vorgegebenen Gedichts erkennen und als Schema notieren
  • Verse und Strophen in einem Gedicht zählen und korrekt benennen
  • Das Metrum eines kurzen Gedichts durch Abzählen betonter Silben erarbeiten
  • Einen kurzen Text zur Wirkung von Reim und Rhythmus in einem Gedicht verfassen

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Gedichtinterpretation" für Deutsch in der 7. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zur Gedichtinterpretation

Gedichtinterpretation 1

- kostenlos -

Gedichtinterpretation 2

- exklusiv im Königspaket -

Gedichtinterpretation 3

- exklusiv im Königspaket -