- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zur Gedichtinterpretation für Deutsch in der 7. Klasse an Gymnasium & Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF - mit Lösungen.
Bevor man mit einer Gedichtinterpretation beginnt, sollte man den Aufbau eines Gedichts kennen, um Besonderheiten erkennen und beschreiben zu können.
Ein Vers ist eine einzelne Zeile eines Gedichts.
Wichtig: Die Länge eines Verses (also die Zahl der Silben) wird vom Autor bewusst gewählt.
Oft haben alle Verse einer Strophe die gleiche Länge.
Mehrere Verse zusammen ergeben eine Strophe.
Strophen sind meist gleich lang und folgen einem bestimmten Aufbau.
Am Ende vieler Verse findet man einen Endreim. Es gibt verschiedene Reimschemata:
Neben dem Endreim gibt es den Binnenreim – das ist ein Reim innerhalb eines Verses.
Eine weitere Form ist der unreine Reim – hier ähneln sich die Laute nur ungefähr.
In einem Gedicht folgen betonte und unbetonte Silben einem bestimmten Rhythmus.
Dieser Rhythmus wird als Metrum bezeichnet und bestimmt, wie man das Gedicht liest.
Weitere Erklärungen und Übungen findet ihr zum Beispiel unter den Themen:
Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Gedichtinterpretation" für Deutsch in der 7. Klasse als PDF
- kostenlos -
- exklusiv im Königspaket -
- exklusiv im Königspaket -