Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 6. Klasse - an Gymnasium & Realschule

Vorgangsbeschreibung

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zur Vorgangsbeschreibung für Deutsch in der 6. Klasse an Gymnasium & Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF - mit Lösungen.

Was ist eine Vorgangsbeschreibung?

Eine Vorgangsbeschreibung ist ein sachlicher Text, der erklärt, wie man etwas macht oder wie ein Prozess abläuft.
Typisch sind z. B. Bastelanleitungen, Kochrezepte oder Gebrauchsanweisungen.
Ziel ist es, dass der Leser die Handlungsschritte genau nachvollziehen und selbst ausführen kann.

Wie ist eine Vorgangsbeschreibung aufgebaut?

1. Einleitung

  • Nennung des Vorgangs, der beschrieben wird
  • Aufzählung von benötigten Materialien, Werkzeugen oder Vorbereitungen

2. Hauptteil

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung in zeitlich richtiger Reihenfolge
  • Beschreibung jedes Schritts so, dass er klar verständlich ist
  • Verwendung von zeitlichen Signalwörtern wie:
    zuerst, dann, anschließend, zum Schluss

3. Schluss

  • Nennung des Ergebnisses
  • Ggf. Hinweise auf Varianten, Tipps oder Besonderheiten

Beispiel:
Jetzt ist das Vogelhaus einsatzbereit.
Der Kuchen kann mit frischer Schlagsahne serviert werden.

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Welche Sprache verwende ich in einer Vorgangsbeschreibung?

  • Präzise und sachliche Sprache
  • Keine Bewertung oder eigene Meinung
  • Vermeidung von Wiederholungen durch passende Synonyme
  • Verwendung von Fachbegriffen, Adjektiven und Verben, die den Vorgang genau beschreiben
  • Einsatz von zeitlichen Adverbien (z. B. zuerst, danach, schließlich), Präpositionen (z. B. vor, nach, während) und Konjunktionen (z. B. nachdem, bis, bevor), um die Abfolge deutlich zu machen
  • Unterschiedliche Satzanfänge, um den Text abwechslungsreich und klar zu gestalten
  • Erklärung von Zwecken einzelner Schritte:
    Schneide die Kartoffel in kleine Würfel, damit sie schneller garen.

Welche Anredeform verwende ich?

Das hängt von der Zielgruppe ab:

  • Du-Form: z. B. für eine Schülerzeitung
  • Sie-Form: z. B. in einer offiziellen Anleitung
  • Man-Form: unpersönlich, sachlich
  • Imperativ: z. B. in Rezepten oder Bastelanleitungen
    Schneide die Pappe in zwei Teile.

Welche Anredeform gilt in der Vorgangsbeschreibung?

Die Anredeform richtet sich bei einer Vorgangsbeschreibung nach der Adressatengruppe. Bei einer Bastelanleitung für die Schülerzeitung kann z. B. die Du-Form verwendet werden. Auch die Sie-Form und die Befehlsform ist möglich. Grundsätzlich stellt die Man-Form die unpersönlichste Anredeform dar.

In welcher Zeitform schreibe ich eine Vorgangsbeschreibung?

Vorgangsbeschreibungen werden immer im Präsens geschrieben – auch wenn der Vorgang zukünftig durchgeführt werden soll.

Lernziele:

  • Den Aufbau einer Vorgangsbeschreibung mit Einleitung, Hauptteil und Schluss sicher anwenden können
  • Eine Handlung sachlich, verständlich und in richtiger Reihenfolge beschreiben können
  • Geeignete sprachliche Mittel wie Adverbien, Fachbegriffe und genaue Verben verwenden können
  • Die passende Anrede- und Zeitform für eine Vorgangsbeschreibung korrekt auswählen können

Aufgaben:

  • Einen alltäglichen Vorgang (z. B. Zähneputzen oder Frühstück zubereiten) in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern
  • Einen Text zur Vorgangsbeschreibung im Präsens verfassen und passende zeitliche Signalwörter einbauen
  • Passende Verben, Adverbien und Satzanfänge zu einer Stichwortliste sammeln und aufschreiben
  • Verschiedene Anredeformen für eine Anleitung vergleichen und die Wirkung erläutern
Schon gesehen?Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch, 5. & 6. Klasse - Arbeitsheft
48-seitiges DinA-5-Arbeitsheft zum Thema „Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch" für Deutsch in der 5. & 6. Klasse
9,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Vorgangsbeschreibung" für Deutsch in der 6. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Vorgangsbeschreibung

Vorgangs- beschreibung 1

Aufbau einer Vorgangs-
beschreibung

- kostenlos -

Vorgangs- beschreibung 2

Arbeitsschritte begründen

- exklusiv im Königspaket -

Vorgangs- beschreibung 3

zeitliche Abläufe darstellen

- exklusiv im Königspaket -

Vorgangs- beschreibung 4

Treffende Wörter verwenden

- exklusiv im Königspaket -

Vorgangs- beschreibung 5

Erstelle einen Schreibplan

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste dein Können!

- exklusiv im Königspaket -