Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Die fünf Sinne

Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung

Aufgaben und Übungen zum Thema “Sinnesorgane” für Biologie in der 5. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.

Was sind unsere Sinnesorgane?

Unsere Sinnesorgane helfen uns dabei, die Umwelt wahrzunehmen. Jedes Sinnesorgan ist auf bestimmte Reize spezialisiert:

  • Das Ohr ist zuständig für den Gehörsinn – es nimmt Geräusche und Töne wahr.
  • Das Auge ermöglicht uns den Sehsinn – wir können damit Licht, Farben, Formen und Bewegungen erkennen.
  • Die Haut ist das Organ für den Tastsinn – sie spürt Druck, Temperatur, Schmerz und Berührungen.
  • Die Nase übernimmt den Geruchssinn – sie erkennt Gerüche und Duftstoffe in der Luft.
  • Die Zunge ist das Organ für den Geschmackssinn – sie unterscheidet z. B. süß, sauer, salzig, bitter und umami.


Alle Sinnesorgane senden ihre Reize über Nervenbahnen an das Gehirn, wo die Eindrücke verarbeitet und gedeutet werden.

Schon gesehen?Testsammlung für Mathe, 5. Klasse
Testsammlung für Mathematik der 5. Jahrgangsstufte an weiterführenden Schulen - inklusive Lösungen Mappe mit 19 Tests aus den Königspaketen
17,90 €* - 19,40 €*

Wie funktioniert das Reiz-Reaktion-Informationsverarbeitung?

Die Reiz-Reaktion-Informationsverarbeitung beschreibt, wie unser Körper auf äußere Reize reagiert.

Ein Reiz (z. B. Berührung, Hitze, Licht) trifft auf ein Sinnesorgan wie die Haut oder das Auge. Dort wird er in ein elektrisches Signal umgewandelt und über Nervenbahnen an das Rückenmark oder direkt an das Gehirn weitergeleitet.

Das Zentrale Nervensystem (ZNS) verarbeitet die Information und sendet eine Antwort an ein ausführendes Organ (z. B. Muskeln). Dort erfolgt dann die Reaktion – z. B. Wegziehen der Hand, Blinzeln oder eine Bewegung.

Wie kann diese Reiz-Reaktion Informationsverarbeitung gestört werden?

Diese Informationsverarbeitung kann auf verschiedene Weise gestört werden, z. B. durch:

  • Verletzungen des Rückenmarks → können zu Lähmungen führen, da Signale nicht weitergeleitet werden.
  • Alkohol und Drogen → verlangsamen die Reizverarbeitung und beeinträchtigen das Reaktionsvermögen.
  • Krankheiten des Nervensystems (z. B. Multiple Sklerose, Parkinson) → stören die Signalübertragung.
  • UV-Strahlung → kann z. B. die Augen oder Haut schädigen und so Sinnesreize verändern oder blockieren.

Lernziele:

  • Beschreiben der fünf Sinne und deren Funktionen
  • Die Sinnesorgane und deren Aufbau in Grundzügen benennen können
  • Den Weg eines Reizes vom Sinnesorgan bis ins Gehirn erklären können
  • Die Bedeutung der Sinnesorgane für den Alltag erkennen

Aufgaben:

  • Ein Sinnesorgan zeichnen und beschriften seiner wichtigsten Teile
  • Mithilfe eines kleinen Experiments untersuchen, wie du auf verschiedene Reize reagierst
  • Mit eigenen Worten erklären, wie das Gehirn Informationen verarbeitet
  • Überlege, wie es wäre, wenn ein Sinnesorgan nicht gut funktioniert
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Die Sinnesorgane" für Biologie in der 5. Klasse für Gymnasium und Realschule als PDF zum Download

Arbeitsblätter und Übungen zur Informationsverarbeitung über die Sinne

Informationsverarbeitung 1

- kostenlos - 

Informationsverarbeitung 2

- exklusiv im Königspaket - 

Informationsverarbeitung Fallbeispiele

- exklusiv im Königspaket -