Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Natürliche Zahlen
      • Große natürliche Zahlen
      • kgV und ggT
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensystem
      • Körper
      • Kreis
      • Magisches Quadrat
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Römische Zahlen
      • Strecken, Geraden und Halbgeraden
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Zehnerpotenzen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Prozentrechnung
      • Relative Häufigkeit
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Binomische Formeln
      • Bruchgleichungen
      • Besondere Linien im Dreieck
      • Kongruenzsätze für Dreiecke
      • Dreisatz
      • Faktorisieren
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
      • Prozentrechnung
      • Symmetrie
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
      • Umformen von Termen
      • Winkelbetrachtungen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Gebrochen rationale Funktionen
      • Gleichungen
      • Kreis: Umfang und Fläche
      • Laplace-Experimente
      • Lineare Ungleichungen
      • Proportionalität
      • Strahlensatz
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Satz des Pythagoras
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • Häufige Rechtschreibfehler
      • Als oder wie?
      • Apostroph
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • Seid oder seit?
      • Wen oder wenn?
      • Wieder oder wider?
      • Zusammen- und Getrenntschreibung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Präpositionen
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzarten
      • Satzglieder
      • Die vier Fälle
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Gedichtinterpretation
      • Inhaltsangabe
      • Konjunktionalsätze
      • Konjunktiv I und II
      • Merkmale einer Kurzgeschichte
      • Merkmale einer Novelle
      • Metrum eines Gedichts
      • Rhetorische Stilmittel
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Erörterung
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Praktikumsbericht
    • Literatur
      • Übersicht
      • Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
      • Johann Wolfgang von Goethe
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
      • Referat
      • Zitieren
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • s-Genitive
      • Homophones
      • Numbers - Zahlen im Englischen
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • Personalpronomen und Possessivbegleiter
      • Sounds / Lautschrift
      • Modal Auxiliaries / modale Hilfsverben
      • Telling Time – Die Uhrzeit im Englischen
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production, Mediation and Guided Dialogue
      • Verbs/ Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Gemischte Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
    • Wortschatz / Vocabulary
      • Übersicht
      • False Friends
      • This, that, these and those
      • Much or many?
    • Irregular Verbs
    • Zeiten / Tenses
    • Landeskunde
      • Übersicht
      • Great Britain
      • USA
    • Literatur
      • Übersicht
      • Shakespeare
  • Französisch
    • Übersicht
    • Wortschatz
      • Übersicht
      • Anfänger
      • Grundwortschatz
      • Faux amis
      • Länder und Städte
      • Aufbauwortschatz-Redewendungen
      • Schule
      • Tage, Monate und Jahreszeiten
      • Wetter
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Aussprache
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen und Fragesätze
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Präpositonen
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Satzzeichen und Akzente
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • Les pronoms démonstratifs
      • Le déterminant tout
      • direktes und indirektes Objekt
      • Les pronoms personnels toniques
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • Übersicht
      • Fragesätze
      • Reflexive Verben
      • Relativpronomen
      • Steigerung Adjektive und Adverben
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Adverbialpronomen
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
      • Verben mit und ohne Präposition
    • 5. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel II
      • Direkte und indirekte Rede
      • Gerundium – Partizip Präsens
      • Plusquamperfekt
    • 6. Lernjahr
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Passé antérieur und Futur antérieur (Futur II)
      • Passé simple
      • Subjonctif
    • Frankreich
      • Übersicht
      • Ferien und Feiertage
      • Frankreich und seine Regionen
      • Das französische Schulsystem
    • Geschichte
      • Übersicht
      • Die Französische Revolution
      • Louis XIV
      • Napoleon
  • Latein
    • Übersicht
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • Biologie
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Blutkreislauf und Herz
      • Entwicklung des Menschen
      • Herbarium
      • Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung
      • Lunge und Gasaustausch
      • Das Mikroskop
      • Photosynthese
      • Ökosystem Grünland
      • Samenpflanzen
      • Aufbau und Funktion der Zellen
      • Verdauung
      • Zellatmung
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Anpassung der Wirbeltiere
      • Atmung
      • Evolution
      • Funktion der Pflanzenteile
      • Ökosystem Gewässer
      • Ökosystem Wald
      • Reptilien
      • Samenpflanzen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Blutzuckerspiegel
      • Das Leben der Bienen
      • Hormone
      • Neurobiologie
      • Sexualerziehung
    • 10. Klasse
      • Übersicht
      • Innere Organe
  • Geschichte
    • Übersicht
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Entstehung des Menschen
      • Das alte Ägypten
      • Die alten Griechen
      • Das alte Rom
  • Physik
    • Übersicht
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Beschleunigung
      • Geschwindigkeit
      • Gesetz von Hooke
      • Gesetz von Newton und Trägheitssatz
      • Ohmsches Gesetz
      • Physikalische Kraft
      • Reibungskraft
      • Stromkreis
      • Wirkungen des Stroms
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Aggregatzustände
      • Energieerhaltungssatz
      • Energieformen
      • Energie, Arbeit und Leistung
      • Flaschenzug und Hebel
      • Ladung, Spannung und Stromstärke
      • Wärmelehre
      • Elektrischer Widerstand
  • Mittelschule und Förderschule
    • Übersicht
    • Deutsch
      • Übersicht
      • Akkusativobjekt
      • Gedichte
      • Satzglieder
      • Sprache untersuchen
      • Die vier Falle
      • wörtliche Rede / Redebegleitsatz
      • Wortarten
    • Mathe
      • Übersicht
      • Zahlenraum 1 000
      • Zahlenraum 10 000
      • Zahlenraum 100 000
      • Zahlenraum 1 000 000
      • Kombinatorik / kombinatorische Aufgaben
      • Halbschriftliches Rechnen
      • Schriftliches Rechnen
      • Länge, Gewicht, Rauminhalt
      • Brüche
      • Gleichungen / Zahlenrätsel
      • Kettenaufgaben
      • Multiplikation mit Vielfachen von 10 und 100
      • Zweisatz
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Kardinalzahlen
      • Ordinalzahlen
      • Termine / Kalender
      • Datum / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Arzt
      • Bank / Geld / Post
      • Einkauf/Geschäfte
      • Formulare
      • Lebensmittel
      • Nahrung, Essen, Restaurant
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Ostern
      • Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Fragesatz
      • Satzbau
      • Steigerung - Adjektive
      • Verben
      • Zeiten (Imperfekt, Futur)
      • Zeiten (Perfekt)
  • Shop
    • Suche
    ÜbungskönigDaF / DaZBasicsKardinalzahlen

    DaZ / DaF

    Thema Kardinalzahlen

    Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zum Thema Zahlen - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

    Was ist der Unterschied: Zahl oder Ziffer?

    Das ist ganz einfach: Eine Zahl besteht aus mehreren Ziffern, eine Ziffer ist nur einstellig: 0, 1, 2, 3, 4, 5. 6, 7, 8, 9. Aus diesen zehn Ziffern können alle erdenklichen Zahlen zusammengesetzt werden. Die Zahl 10 besteht also aus der Ziffer 1 und der Ziffer 0, die Zahl Zahlen sind wichtig, um beim Einkaufen bezahlen zu können, um die Uhrzeit angeben zu können, um das Datum nennen zu können, usw.

    Es gibt zwei Gruppen: Kardinalzahlen und Ordinalzahlen (s. dort).

    Wie werden die Zahlen gebildet und dargestellt?

    Am besten lernst du die Zahlen auswendig.

    Ziffer Buchstaben Hinweise
    1 eins  
    2 zwei  
    3 drei  
    4 vier  
    5 fünf  
    6 sechs  
    7 sieben  
    8 acht  
    9 neun  
    10 zehn  
    11 elf  
    12 zwölf  
    13 dreizehn Von 13 bis 19 wird an die Einer die Endung -zehn angehängt.
    14 vierzehn Ausnahmen: sechs = sechzehn (s fällt weg) und
    16 sechzehn sieben = siebzehn (en fällt weg).
    17 siebzehn  
    18 achtzehn  
    19 neunzehn  
    20 zwanzig  
    21 einundzwanzig 'eins' wird 'ein'
    22 zweiundzwanzig Im Deutschen werden in den zusammengesetzten Zahlen
    23 dreiundzwanzig die Einer vorangestellt und durch "und" mit den Zehnern
    24 vierundzwanzig verbunden, aber immer von 1 bis 99.
    25 fünfundzwanzig  
    26 sechsundzwanzig  
    27 siebenundzwanzig  
    28 achtundzwanzig  
    29 neunundzwanzig  
    30 dreißig Die Endung -zig wird für die Zehner
    31 einunddreißig an die Einer angehängt.
    40 vierzig Ausnahmen: 30 = dreißig
    50 fünfzig 60 = sechzig
    60 sechzig 70 = siebzig
    70 siebzig  
    80 achtzig  
    90 neunzig  

    Zahlen von 20 bis 100 in der Übersicht

    Ziffer Buchstaben Ziffer Buchstaben Ziffer Buchstaben
    20 zwanzig 47 siebenundvierzig 74 vierundsiebzig
    21 einundzwanzig 48 achtundvierzig 75 fünfundsiebzig
    22 zweiundzwanzig 49 neunundvierzig 76 sechsundsiebzig
    23 dreiundzwanzig 50 fünfzig 77 siebenundsiebzig
    24 vierundzwanzig 51 einundfünfzig 78 achtundsiebzig
    25 fünfundzwanzig 52 zweiundfünfzig 79 neunundsiebzig
    26 sechsundzwanzig 53 dreiundfünfzig 80 achtzig
    27 siebenundzwanzig 54 vierundfünfzig 81 einundachtzig
    28 achtundzwanzig 55 fünfundfünfzig 82 zweiundachtzig
    29 neunundzwanzig 56 sechsundfünfzig 83 dreiundachtzig
    30 dreißig 57 siebenundfünfzig 84 vierundachtzig
    31 einunddreißig 58 achtundfünfzig 85 fünfundachtzig
    32 zweiunddreißig 59 neunundfünfzig 86 sechsundachtzig
    33 dreiunddreißig 60 sechzig 87 siebenundachtzig
    34 vierunddreißig 61 einundsechzig 88 achtundachtzig
    35 fünfunddreißig 62 zweiundsechzig 89 neunundachtzig
    36 sechsunddreißig 63 dreiundsechzig 90 neunzig
    37 siebenunddreißig 64 vierundsechzig 91 einundneunzig
    38 achtunddreißig 65 fünfundsechzig 92 zweiundneunzig
    39 neununddreißig 66 sechsundsechzig 93 dreiundneunzig
    40 vierzig 67 siebenundsechzig 94 vierundneunzig
    41 einundvierzig 68 achtundsechzig 95 fünfundneunzig
    42 zweiundvierzig 69 neunundsechzig 96 sechsundneunzig
    43 dreiundvierzig 70 siebzig 97 siebenundneunzig
    44 vierundvierzig 71 einundsiebzig 98 achtundneunzig
    45 fünfundvierzig 72 zweiundsiebzig 99 neunundneunzig
    46 sechsundvierzig 73 dreiundsiebzig 100 hundert

    Beispiele zur Verdeutlichung

    Ziffer Buchstaben Ziffer Buchstaben Erläuterungen
    100 hundert 114 hundertvierzehn Von 100 bis 199 fügst du vor der Zahl einfach "hundert" ein.
    101 hunderteins 115 hundertfünfzehn Statt hundert kann man auch einhundert sagen: einhunderteins,
    102 hundertzwei 116 hundertsechzehn einhundertelf, einhundertzwanzig, usw.
    103 hundertdrei 117 hundertsiebzehn Bei 101 ist nur hunderteins üblich.
    104 hundertvier 118 hundertachtzehn Alle Zahlen bis 999.999 werden klein in einem Wort
    105 hundertfünf 119 hundertneunzehn geschrieben.
    106 hundertsechs 120 hundertzwanzig Je drei Stellen von rechts können die Zahlen zur
    107 hundertsieben 130 hundertdreißig Verdeutlichung mit einem Punktversehen werden (1.000).
    108 hundertacht 140 hundertvierzig  
    109 hundertneun 150 hundertfünfzig  
    110 hundertzehn 160 hundertsechzig  
    111 hundertelf 170 hundertsiebzig  
    112 hundertzwölf 180 hundertachtzig Ab 1.000 setzt man nur tausend vor die restlichen Ziffern.
    113 hundertdreizehn 190 hundertneunzig  
    Ziffer Buchstaben
    2000 zweitausend
    11001 elftausendeins
    511000 fünfhundertelftausend
    345617 dreihundertfünfundvierzigtausendsechshundertsiebzehn

    Was ist bei Zahlen ab einer Million zu beachten?

    Ab einer Million (das Wort ist ein Nomen!) ist Getrenntschreibung vorgesehen. Man setzt Million(en) oder auch Milliarde(n) davor und der Rest wird (wie zuvor erklärt) geschrieben.

    eine Million, zwei Millionen …

    eine Milliarde, zwei Milliarden …

    eine Billion, zwei Billionen

    2.003.021: zwei Millionen dreitausendeinundzwanzig

    511.002.303.021: fünfhundertelf Milliarden zwei Millionen dreihundertdreitausendeinundzwanzig

    Wichtige Rechenvorgänge

    • Zum Addieren sagt man plus oder und,
    • zum Subtrahieren sagt man minus oder weniger,
    • zum Malnehmen sagt man mal oder multipliziert mit,
    • zum Teilen sagt man geteilt durch oder dividiert durch.

     

    4 + 3 = 7 -----► vier plus (und) drei (ist) gleich (ergibt) sieben

    8 – 4 = 4 -----► acht minus (weniger) vier gleich vier

    3 * 2 = 6 -----► drei mal zwei gleich sechs

    9 / 3 = 3 -----► neun geteilt durch drei ist drei

     

    Achte auf die Schreibweisen „mal“ und „geteilt durch“. Am PC erscheint für mal ein Sternchen *, für geteilt ein Schrägstrich /.

    Bei der Handschrift schreibt man einen „•“ für mal und einen „:“ für geteilt durch.

    Welche Besonderheiten gibt es bei den Jahreszahlen?

    Bis zur Jahreszahl 1999 werden die erste Ziffer oder die ersten beiden Ziffern als Hunderter gesprochen, dann die restliche(n) Ziffern mit der Kardinalzahl.  Ab der Jahreszahl 2000 verwendet man Tausend.

    Beispiele:

    • 900 – neun hundert
    • 981 – neunhunderteinundachtzig
    • 1113 – elfhundert dreizehn
    • 1990 – neunzehnhundert neunzig
    • 2000 – zweitausend
    • 2020 – zweitausendzwanzig
    • 1975 neunzehnhundertfünfundsiebzig
    • 2013 zweitausenddreizehn
    • 1975 neunzehnhundertfünfundsiebzig / im Jahre neuzehnhundertfünfundsiebzig
    • 1975 – 1980 von neunzehnhundertfünfundsiebzig bis neunzehnhundertachtzig

    Ausnahme:

    • 1000 – (ein) Tausend / im Jahre Tausend
    • 1012 – tausendzwölf

    Lernziele:

    • Bildung von Zahlen kennen und anwenden können,
    • Ausnahmen wissen und anwenden können,
    • Rechtschreibung von Zahlen kennen und anwenden.
    • Besonderheiten bei Jahreszahlen kennen.

    Aufgaben:

    • Zahlen in Ziffern und Buchstaben schreiben,
    • Rechenoperationen durchführen,
    • Jahreszahlen schreiben.

    Arbeitsblätter und Übungen zum DaF / DaZ- Thema: Kardinalzahlen

    Kardinalzahlen 1

    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Kardinalzahlen 2

    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Kardinalzahlen 3

    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Kardinalzahlen 4

    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Kardinalzahlen 5

    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Kardinalzahlen 6

    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Mehr Übungen für Deutsch

    Weitere Übungen zu Deutsch auf unterschiedlichem Niveau finden Sie beim Grundschulkönig. Diese Arbeitsblätter wurden für die Grundschule gemacht, sind aber natürlich auch in jedem anderen Kontext einsetzbar,

    Leichter Deutsch lernen: Unsere Tipps

    Anzeige
    Spielerisch lernen

    Die 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache

    Grammatik im Überblick

    PONS Grammatik auf einen Blick Deutsch: Alle wichtigen grammatischen Themen auf einen Blick

    Zum Vokabeln pauken

    Willkommen in Deutschland – Lernkarten Deutsch als Zweitsprache I und II: Bild-Wort-Kärtchen für das Wortschatztraining

    Wiederholungen des Jahresstoffs

    Das Rundum-Training

    >> Hier geht`s zu den Sammlungen für Mathe und Englisch für die 5. Klasse

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren
    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Biologie
    • Geschichte
    • Physik
    • Mittelschule und Förderschule
    • DaF / DaZ
    • Shop
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2023 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben