Umfangreiche Aufgabensammlung zu den rhetorischen Mitteln in der 7. Klasse in Deutsch am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lest Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.
Rhetorisches Stilmittel | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
Alliteration | zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter haben den gleichen Anfangsbuchstaben | Marco mag Marmorkuchen |
Anapher | Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile | Ich mag es, ins Kino zu gehen. Ich mag es auch, Tanzen zu gehen. |
Antithese | Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe | Ich schlafe am Tag, in der Nacht bin ich wach. |
Asyndeton | Wörter oder Satzreihen, die nicht durch Konjunktionen miteinander verbunden sind | Er läuft, schreit, rennt. |
Chiasmus | symmetrische Überkreuzstellung von Satzteilen | Ich bin alt, jung bist du. |
Ellipse | Auslassung von Satzteilen | Ich kann das, du nicht. |
Euphemismus | Beschönigung k | räftig anstatt dick |
Klimax | Steigerung von Wörtern | Sie beginnt zu flüstern, redet lauter und schreit zum Schluss. |
Metapher | Bildlicher Ausdruck | Am Fuß des Berges. |
Oxymoron | Formulierungen, bestehend aus gegensätzlichen, einander widersprechenden oder gegenseitig ausschließenden Begriffen | bittersüß |
Personifikation | Tiere oder Gegenstände erhalten menschliche Eigenschaften | Der Wind pfeift durch die Dächer der Stadt. |
Polysyndeton | verbundene Reihung (häufige Bindewörter sind und bzw. oder ) | Zu den Nadelbäumen gehören Tannen und Fichten und Lärchen. |
Rhetorische Frage | Frage, auf die man keine Antwort erwartet | Wer ist schon normal? |
Die rhetorischen Mittel werden sowohl in der gesprochenen Sprache als auch in verschiedenen schriftlichen Textarten verwendet. In der 7. Klasse begegnet man den Stilmitteln vor allem bei der Gedichtinterpretation, zu denen es auch Übungen beim Übungskönig gibt.