Umfangreiche Aufgabensammlung zur Verwendung von Aktiv und Passiv für Deutsch in der 7. Klasse am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lest Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.
Grundsätzlich unterscheidet man im Deutschen zwischen aktiven und passiven Sätzen. Anders als bei Aktivsätzen betont man mit der Passivform den Vorgang an sich und nicht den Täter oder Urheber eines Geschehens. Für die Umwandlung von einem Aktivsatz zu einem Passivsatz gilt:
Aber Achtung: Nicht alle Verben können als Passivform funktionieren (intransitive Verben). Nur diejenigen, welche ein Akkusativobjekt (nicht ein Reflexivpronomen!) bei sich haben, können im Passivsatz angepasst werden.
Beispiel: Theresa betrachtet sich im Spiegel.
Es ist kein Passivsatz möglich!
Beispiel:
Beispiel:
. | Aktiv | Passiv |
---|---|---|
Präsens: | Sie putzt die Schuhe. | Die Schuhe werden geputzt. |
Präteritum: | Sie putzte die Schuhe. | Die Schuhe wurden geputzt. |
Perfekt: | Sie hat die Schuhe geputzt. | Die Schuhe sind geputzt worden. |
Plusquamperfekt: | Sie hatte die Schuhe geputzt. | Die Schuhe waren geputzt worden. |
Futur I: | Sie wird die Schuhe putzen. | Die Schuhe werden geputzt werden. |
Futur II: | Sie wird die Schuhe geputzt haben. | Die Schuhe werden geputzt worden sein. |