Ihr Warenkorb ist leer.
Umfangreiche Sammlung von Aufgaben zum Thema "Fragen und Fragesätze" für das 1. bis 3. Lernjahr in Französisch am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Man kann nach Personen oder Sachen, Tätigkeiten, Orten usw. fragen. Bevor wir uns mit dem Fragesatz beschäftigen, üben wir zuerst einige einfache Fragen.
Du kannst aber auch aus einem Aussagesatz einen Fragesatz machen, indem du deine Stimme am Ende des Satzes anhebst, während jedoch im Aussagesatz die Stimme etwas gesenkt wird.
Diese Fragen, die durch eine Betonung mit der Stimme (Intonation) gemacht werden, nennt man Intonationsfrage.
Frage nach Personen: / Antwort: / Frage nach Sachen: / Antwort:
Qui est-ce? C’est Pierre. Qu’est-ce que c’est? C’est une banane.
Qui est-ce ? Ce sont mes parents. Qu’est-ce que c’est ? Ce sont des crêpes.
Um Fragen zu stellen, gibt es im Französischen zwei Arten:
Sehr einfach ist die Frage mit „est-ce que …“. Diese „Floskel“ wird einfach vor den Aussagesatz gestellt und schon ist die Frage fertig:
Ist noch ein Fragewort vorhanden, so steht dieses noch vor est-ce que …
Einige Beispiele für Fragewörter : pourquoi, combien, qui, que, quel, comment, où, usw.
Ist das Subjekt ein Pronomen (je, tu, il, usw) werden Subjekt und Verb einfach getauscht; dazwischen steht ein Bindestrich:
Folgen zwischen Verb und Subjekt zwei Vokale aufeinander, wird ein « t » eingefügt, mit Bindestrichen :
Ist aber das Subjekt ein Nomen, dann wird dieses durch ein Pronomen hinter dem Verb wiederholt (il, elle, ils, elles je nach Geschlecht und Zahl des Subjekts!):
Bei "je" benutzt man in der Regel est-ce que. Es gibt nur ein paar Formulierungen, die zugelassen sind wie:
Bei der Verneinung umschließen ne … pas Verb und Pronomen: