Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, Mittel- und Förderschule

Satzarten, Satzzeichen & wörtliche Rede

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Thema "Satzarten, Satzzeichen und wörtliche Rede" für Deutsch an der Mittel- und Förderschule - zum Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Was sind Satzarten und Satzzeichen?

In unserer Sprache gibt es fünf verschiedene Satzarten. Diese werden durch entsprechende Satzzeichen lesbar gemacht:

  • den Aussagesatz (auch: Deklarationssatz) - Satzzeichen: Punkt
  • den Fragesatz (auch: Interrogativsatz) - Satzzeichen: Fragezeichen
  • den Aufforderungssatz (auch: Imperativsatz) - Satzzeichen: Ausrufezeichen
  • den Wunschsatz (auch: Desiderativsatz) - Satzzeichen: Ausrufezeichen
  • den Ausrufesatz (auch: Exklamativsatz) - Satzzeichen: Ausrufezeichen

Diese fünf Unterschiedungen ergeben sich aus dem Inhalt des jeweiligen Satzes.
Bei einem Gespräch hört man die Satzart an der entsprechenden Intonation, also der Sprechmelodik des Redners.

1. Der Aussagesatz

Mit einem Aussagesatz will man eine bestimmte Aussage treffen. Es wird also etwas festgestellt. 
An seinem Ende setzen wir einen Punkt.

Bsp: Das Arbeitsblatt ist fertig.

Beim Vorlesen des Satzes fällt die Stimme zum Satzende ab.

2. Der Fragesatz

Mit einem Fragesatz möchte man einen bestimmten Sachverhalt erfragen.
An seinem Ende setzen wir ein Fragezeichen.

Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Fragestellungen:

1. Die Entscheidungsfrage, bei der gewöhnlich bereits mit "ja" oder "nein" geantwortet werden kann:
    Bsp: Ist dein Arbeitsblatt fertig?

2. Die Ergänzungsfrage:
    Bsp: Wann ist dein Arbeitsblatt fertig?

Beim Vorlesen des Satzes hebt die Stimme zum Satzende eher an.

3. Der Aufforderungssatz

Mit einem Aufforderungssatz will man eine bestimmte Absicht äußern bzw. sein Gegenüber zu einer Handlung bewegen.
An seinem Ende setzen wir ein Ausrufezeichen.

Bsp: Mach dein Arbeitsblatt endlich fertig!

Beim Vorlesen des Satzes fällt die Stimme zum Satzende ab. Eine gewisse Dringlichkeit ist nicht zu überhören.

4. Der Wunschsatz

Mit einem Wunschsatz werden bestimmte Wünsche oder Hoffnungen geäußert.
Der Sprecher will damit ein bestimmtes Ziel erreichen, z.B. 

Bsp: Wenn du doch dein Arbeitsblatt endlich fertig hättest!


An seinem Ende setzen wir ein Aussrufezeichen.
Beim Vorlesen des Satzes / Wunsches ist die Stimme emotional und dringlich, sie fällt zum Satzende leicht ab.

5. Der Ausrufesatz

Mit einem Ausrufesatz will man seine dringlichen, starken Gefühle zum Ausdruck bringen, welche meist zusätzlich durch entsprechende Adjektive sprachlich unterstrichen werden.
An seinem Ende setzen wir ein Ausrufezeichen.

Bsp: Dein Arbeitsblatt hast du aber richtig sauber ausgefüllt!

Beim Vorlesen des Satzes werden die Gefühle hörbar gemacht. Die Lautstärke und Sprachmelodik variiert und fällt zum Satzende ab.

Schon gesehen?Intensivtraining zu Aussagesätzen im Present Progressive - gut vorbereitet in die ersten Schulaufgaben
Intensivtraining zu Aussagesätzen in der Verlaufsform der Gegenwart (Present Progressive)
7,99 €* - 9,49 €*

Die wörtliche Rede

Mit der wörtlichen Rede können wir das Gesagte eindeutig einem Sprecher zuordnen.

Entsprechend gelten auch hier bestimmte Regeln, um das gesprochene Wort richtig zu verschriftlichen.

Die oben angeführten Satzarten werden auch in der wörtlichen Rede verwendet und mit den entsprechenden Satzzeichen kenntlich gemacht. 

Zusätzlich gilt:

  • eine Aussage schreiben wir immer in Anführungszeichen
  • Ausrufezeichen und Fragezeichen werden je nach Satzart gesetzt
  • ein Redebegleitsatz wird mit einem Komma getrennt
  • ein eingeschobener Redebegleitsatz wird durch zwei Kommas getrennt
  • das Komma wird nach dem schließenden Anführungszeichen gesetzt
  • ein Doppelpunkt wird bei einem vorangestellten Redebegleitsatz gesetzt


Beispiele: 

  • „Mein Heft ist noch leer", sagte Lara.
  • „Ist dein Heft noch leer?", fragte er.
  • „Ich habe", schrie John, „noch gar nichts in meinem Heft stehen!"
  • Lars fragte: „Willst du dir mein Heft leihen?"
     

Weitere Übungen und ausführlichere Erklärungen zur wörtlichen Rede bzw. Redebegleitsatz findet Ihr hier.

Lernziele:

  • beim Sprechen und Schreiben die unterschiedlichen Satzarten verstehen & nutzen
  • die passenden Satzzeichen verwenden
  • wörtliche Rede bzw. Redebegleitsätze richtig markieren und verwenden

Aufgaben:

  • Satzarten unterscheiden und richtig zu ordnen
  • Satzzeichen richtig verwenden und setzen
  • Sätze selbstständig richtig formulieren und aufschreiben
  • wörtliche Rede erkennen und niederschreiben
  • Redebegleitsätze bilden und aufschreiben
Schon gesehen?Deutsch: Jahrgangsstufentest zum Stoff der 3. Klasse
9 Deutsch-Proben zum Überprüfen des Lernstands nach der 3. Klasse
6,99 €* - 8,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Ünungskönig zum Thema "Satzarten, Satzzeichen, wörtliche Rede" für Deutsch an der Mittel- und Förderschule als PDF

Arbeitsblätter zu Satzarten, Satzzeichen & wörtlicher Rede

Satzzeichen 1

Markiere und schreibe auf.

- kostenlos -

Satzzeichen 2

Bilde einen Satz.

- kostenlos -

Satzzeichen 3

Trenne mit Komma.

- exklusiv im Königspaket -

Satzzeichen 4

wörtliche Rede

- exklusiv im Königspaket -

Satzzeichen 5

wörtliche Rede

- exklusiv im Königspaket -

Mehr Arbeitsblätter zur wörtlichen Rede

Noch mehr Übungen zur direkten und indirekten Rede findet Ihr beim Übungskönig.

Block: Wetterbeobachtung (Kartenformat)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - Wortarten
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb