Finde die Funktion
13 kostenlose Arbeitsblätter und Übungen als PDF zu den Funktionen für Mathe in der 8. Klasse am Gymnasium - mit Lösungen!
Nach ersten Erfahrungen mit funktionalen Zusammenhängen durch den Umgang mit Diagrammen, relativen Häufigkeiten und Termen, werden diese in der 8. Klasse nun vertieft und die Kinder lernen lineare Funktionem als einem grundlegenden Funktionstyp kennen. Auch lineare Ungleichungen sind ein Thema.
Der Funktionsbegriff ist als Thema in den Bildungsstandards fest verankert und stellt somit ein essentielles Thema im Bereich Mathematik dar. Funktionen dienen dazu, Zusammenhänge und Zuordnungen darzustellen.
Definition Funktion:
Definition aus einem Schulbuch des Gymnasiums:
Gegeben sind zwei nichtleere Mengen A, B. Eine Funktion ist eine Zuordnung, die jedem x aus der Menge A genau ein y aus der Menge B zuordnet.
Hier noch eine Funktion aus der Mathematik (nach Mangoldt/Knopp, 1965, S. 337):
"Wenn jedem Wert einer Veränderlichen x, der zu dem Wertebereich dieser Veränderlichen gehört, durch eine eindeutige Vorschrift je ein bestimmter Zahlenwert y zugeordnet ist, so sagt man, y sei eine Funktion der Veränderlichen x oder kürzer, y sei eine Funktion von x."
Definitionsmenge/Wertemenge:
Die Definitionsmenge beinhaltet alle Zahlen, deren Einsetzung sinnvoll bzw. "erlaubt" ist.
Die Menge aller Zahlen, die sich als Funktionswerte einer Funktion f ergeben, bezeichnet man als Wertemenge W der Funktion.
Finde die Funktion
Berechne x
Zeichne den Graphen
Bilde Funktionen
Finde die Funktion
Berechne
Zeichne den Graphen
Sachaufgabe
Sachaufgabe
Lies den Graphen
Lies den Graphen
Zeichne ein
Zeichne ein