Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Natürliche Zahlen
      • Große natürliche Zahlen
      • kgV und ggT
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensystem
      • Körper
      • Kreis
      • Magisches Quadrat
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Römische Zahlen
      • Strecken, Geraden und Halbgeraden
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Zehnerpotenzen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Prozentrechnung
      • Relative Häufigkeit
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Binomische Formeln
      • Bruchgleichungen
      • Besondere Linien im Dreieck
      • Kongruenzsätze für Dreiecke
      • Dreisatz
      • Faktorisieren
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
      • Prozentrechnung
      • Symmetrie
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
      • Umformen von Termen
      • Winkelbetrachtungen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Gebrochen rationale Funktionen
      • Gleichungen
      • Kreis: Umfang und Fläche
      • Laplace-Experimente
      • Lineare Ungleichungen
      • Proportionalität
      • Strahlensatz
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Satz des Pythagoras
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • Häufige Rechtschreibfehler
      • Als oder wie?
      • Apostroph
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • Seid oder seit?
      • Wen oder wenn?
      • Wieder oder wider?
      • Zusammen- und Getrenntschreibung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Präpositionen
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzarten
      • Satzglieder
      • Die vier Fälle
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Gedichtinterpretation
      • Inhaltsangabe
      • Konjunktionalsätze
      • Konjunktiv I und II
      • Merkmale einer Kurzgeschichte
      • Merkmale einer Novelle
      • Metrum eines Gedichts
      • Rhetorische Stilmittel
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Erörterung
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Praktikumsbericht
    • Literatur
      • Übersicht
      • Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
      • Johann Wolfgang von Goethe
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
      • Referat
      • Zitieren
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • s-Genitive
      • Homophones
      • Numbers - Zahlen im Englischen
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • Personalpronomen und Possessivbegleiter
      • Sounds / Lautschrift
      • Modal Auxiliaries / modale Hilfsverben
      • Telling Time – Die Uhrzeit im Englischen
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production, Mediation and Guided Dialogue
      • Verbs/ Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Gemischte Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
    • Wortschatz / Vocabulary
      • Übersicht
      • False Friends
      • This, that, these and those
      • Much or many?
    • Irregular Verbs
    • Zeiten / Tenses
    • Landeskunde
      • Übersicht
      • Great Britain
      • USA
    • Literatur
      • Übersicht
      • Shakespeare
  • Französisch
    • Übersicht
    • Wortschatz
      • Übersicht
      • Anfänger
      • Grundwortschatz
      • Faux amis
      • Länder und Städte
      • Aufbauwortschatz-Redewendungen
      • Schule
      • Tage, Monate und Jahreszeiten
      • Wetter
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Aussprache
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen und Fragesätze
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Präpositonen
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Satzzeichen und Akzente
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • Les pronoms démonstratifs
      • Le déterminant tout
      • direktes und indirektes Objekt
      • Les pronoms personnels toniques
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • Übersicht
      • Fragesätze
      • Reflexive Verben
      • Relativpronomen
      • Steigerung Adjektive und Adverben
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Adverbialpronomen
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
      • Verben mit und ohne Präposition
    • 5. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel II
      • Direkte und indirekte Rede
      • Gerundium – Partizip Präsens
      • Plusquamperfekt
    • 6. Lernjahr
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Passé antérieur und Futur antérieur (Futur II)
      • Passé simple
      • Subjonctif
    • Frankreich
      • Übersicht
      • Ferien und Feiertage
      • Frankreich und seine Regionen
      • Das französische Schulsystem
    • Geschichte
      • Übersicht
      • Die Französische Revolution
      • Louis XIV
      • Napoleon
  • Latein
    • Übersicht
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • Biologie
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Blutkreislauf und Herz
      • Entwicklung des Menschen
      • Herbarium
      • Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung
      • Lunge und Gasaustausch
      • Das Mikroskop
      • Photosynthese
      • Ökosystem Grünland
      • Samenpflanzen
      • Aufbau und Funktion der Zellen
      • Verdauung
      • Zellatmung
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Anpassung der Wirbeltiere
      • Atmung
      • Evolution
      • Funktion der Pflanzenteile
      • Ökosystem Gewässer
      • Ökosystem Wald
      • Reptilien
      • Samenpflanzen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Blutzuckerspiegel
      • Das Leben der Bienen
      • Hormone
      • Neurobiologie
      • Sexualerziehung
    • 10. Klasse
      • Übersicht
      • Innere Organe
  • Geschichte
    • Übersicht
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Entstehung des Menschen
      • Das alte Ägypten
      • Die alten Griechen
      • Das alte Rom
  • Physik
    • Übersicht
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Beschleunigung
      • Geschwindigkeit
      • Gesetz von Hooke
      • Gesetz von Newton und Trägheitssatz
      • Ohmsches Gesetz
      • Physikalische Kraft
      • Reibungskraft
      • Stromkreis
      • Wirkungen des Stroms
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Aggregatzustände
      • Energieerhaltungssatz
      • Energieformen
      • Energie, Arbeit und Leistung
      • Flaschenzug und Hebel
      • Ladung, Spannung und Stromstärke
      • Wärmelehre
      • Elektrischer Widerstand
  • Mittelschule und Förderschule
    • Übersicht
    • Deutsch
      • Übersicht
      • Akkusativobjekt
      • Gedichte
      • Satzglieder
      • Sprache untersuchen
      • Die vier Falle
      • wörtliche Rede / Redebegleitsatz
      • Wortarten
    • Mathe
      • Übersicht
      • Zahlenraum 1 000
      • Zahlenraum 10 000
      • Zahlenraum 100 000
      • Zahlenraum 1 000 000
      • Kombinatorik / kombinatorische Aufgaben
      • Halbschriftliches Rechnen
      • Schriftliches Rechnen
      • Länge, Gewicht, Rauminhalt
      • Brüche
      • Gleichungen / Zahlenrätsel
      • Kettenaufgaben
      • Multiplikation mit Vielfachen von 10 und 100
      • Zweisatz
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Kardinalzahlen
      • Ordinalzahlen
      • Termine / Kalender
      • Datum / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Arzt
      • Bank / Geld / Post
      • Einkauf/Geschäfte
      • Formulare
      • Lebensmittel
      • Nahrung, Essen, Restaurant
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Ostern
      • Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Fragesatz
      • Satzbau
      • Steigerung - Adjektive
      • Verben
      • Zeiten (Imperfekt, Futur)
      • Zeiten (Perfekt)
  • Shop
    • Suche
    ÜbungskönigMathe8. KlasseProportionalität

    Mathe, 8. Klasse

    Proportionalität

    8 kostenlose Arbeitsblätter und Übungen als PDF zur Proportionalität für Mathe in der 8. Klasse am Gymnasium - mit Lösungen

    Was versteht man unter Proportionalität?

    Proportionalität dient in der Schule als Einstieg in das Funktionsverständnis. Proportionale Zuordnungen sind genau genommen bereits eine Art Funktion, werden aber zunächst als separates Thema behandelt. Einfache Aufgaben mit Sachzusammenhängen werden bereits in der Grundschule behandelt. Zum Beispiel: 3 Äpfel kosten 4 €, wie viel kosten dann 9 Äpfel? Diese Aufgaben können Grundschüler durch logisches Überlegen und mit Hilfe von Skizzen bzw. einfachen Rechnungen lösen. Dazu brauchen sie noch keine Kenntnisse über Dreisatz oder Funktionen.

    Durch die Beispiele aus dem Alltag der Schüler wird ein Zusammenhang zwischen zwei veränderlichen Größen hergestellt, die immer im gleichen Verhältnis stehen. Um den Zusammenhang zu verdeutlichen bietet sich die Arbeit mit Tabellen an, die die einzelnen Größen darstellt, auch Darstellungen als Graph oder Gerade sind hier sinnvoll. Durch die Darstellung als Graph oder Gerade im Koordinatensystem sind die Werte auch ohne Berechnung abzulesen.

    Eine proportionale Funktion geht immer durch den Ursprung des Koordinatensystems, also durch den Nullpunkt. Verschiebt man den Graphen entlang der y-Achse oder der x-Achse, wird daraus eine lineare Funktion.

    Der Dreisatz

    Der Dreisatz ist ein Schema mit dem Aufgaben zur Proportionalität immer mit dem gleichen System gelöst werden können.

    Hier ein historisches Beispiel von Adam Ries (oft auch genannt "Adam Riese" - daher auch der Ausspruch "...nach Adam Riese..."):

     Gegeben: Drei Ellen Stoff (Längeneinheit) kosten neun Gulden (Währung).

     Gesucht: Wie viel kosten vier Ellen Stoff?

     Rechnung:   9 : 3 =  3

                         3 • 4 = 12

    Begründung: Da 3 Ellen Stoff 9 Gulden kosten, so kostet 1 Elle den 3. Teil von 9 Gulden, also 3 Gulden. Außerdem kosten 4 Ellen Stoff 4 mal so viel wie eine Elle, also 12 Gulden.

    Zu Ries´  Zeiten war die Reihenfolge der Rechenschritte abgewandelt, es wurde zuerst 9 • 4 = 36 -> 36 : 4 = 12 gerechnet. Heute wird erst der 1. Teil berechnet, wie in obiger Rechnung gezeigt. Mit welcher Methode man jedoch zum richtigen Ergenis kommt, bleibt Geschmackssache, da ja bekanntlich mehere Wege nach Rom führen...

    Der Begriff Dreisatz kommt daher, dass zur Lösung der Aufgabe dreu Sätze verwendet werden:

    Was weiß ich?                           

    >> 3 Ellen Stoff kosten 9 Gulden

    Wieviel ist eine Einheit davon?

    >>  1 Elle Stoff kostet 3 Gulden  (9 : 3 = 3)

    Wie viel möchte ich davon haben?  

    >>  4 Ellen Stoff kosten entsprechend 12 Gulden (3 • 4 = 12)

    Was ist direkte Proportionalität?

    Direkte Proportionalität bedeutet, wenn ein Wert vervielfacht wird, wird auch der andere Wert um den gleichen Faktor vervielfacht. (1 Elle Stoff kostet 3 Gulden. Der erste Wert wird vervierfacht, also 4 Ellen Stoff, also wird auch der zweite Wert vervierfacht: 12 Gulden)

    Das heißt, wenn der Wert x größer wird, wird auch der Wert y größer.

    Was ist indirekte Proportionalität?

    Bei der indirekten Proportionalität ist es genau umgekehrt, wenn ein Wert (x) größer wird, wird der andere Wert (y) kleiner.

    Hier ein Beispiel zu indirekter Proportionalität:

    Um das Becken im Freibad mit Wasser zu füllen, brauchen 5 Pumpen 10 Stunden.

    Wie lange braucht der Bademeister, wenn er statt der 5 Pumpen 7 Pumpen zur Verfügung hat?

    Lösung: Um herauszufinden, wie lange eine Pumpe braucht, muss man zunächst die Stunden mit der Anzahl der Pumpen multipizieren, um die gesamte Füllungszeit auszurechnen (10  • 5 = 50). Nun hat der Bademeister 7 funktionierende Pumpen, also braucht er zum Befüllen weniger Zeit, da er die gesamte Füllungszei von 50 Stunden ja auf 7 und nicht mehr nur auf 5 Pumpen aufteilen kann (50 : 7 = 7,1). Somit braucht er mit den 7 Pumpen nur noch 7,1 Stunden anstatt der 10 Stunden zum Befüllen des Beckens.

    Er hat also mehr Pumpen (x ist größer geworden) und braucht dadurch weniger Zeit (y ist kleiner geworden) - die beiden Faktoren sind also indirekt proportional zueinander!

    Oder noch viel einfacher formuliert: je mehr Pumpen - desto schneller voll!

    Achtung! Trickaufgaben

    Es werden in der Schule auch manchmal gemeine Aufgaben gestellt, bei denen es sich gar nicht um proportionale Funktionen handelt. Man muss immer überlegen, ob die durchgeführte Rechnung auch wirklich sinnhaft ist.

    Hier ein Beispiel: Ein Läufer braucht 5 Stunden für den Marathonlauf. Wie lange brauchen 4 Läufer?

    Lernziele:

    • Die Schüler festigen ihren Umgang mit dem Koordinatensystem.
    • Sie können Werte in Tabellen einfügen und weitere Werte berechnen.
    • Sie können direkte und indirekte Proportionalität in Sachaufgaben richtig zuordnen.
    • Sie können direkte und indirekte Proportionalitäten berechnen.

    Aufgaben:

    • Fehlende Werte für x oder y in der Tabelle richtig eintragen
    • Sachaufgaben zur Proportionalität lösen
    • Angaben in eine einzelne Einheit umrechnen (erster Schritt der Dreisatzmethode)

    Arbeitsblätter und Übungen zur Proportionalität

    Übungen zur direkten Proportionalität

    Direkte Proportionalität 1

    Fülle die Lücken

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Direkte Proportionalität 2

    Berechne das Verhältnis

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Direkte Proportionalität 3

    Fülle die Lücken

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Übungen zur indirekten Proportionalität

    Indirekte Proportionalität 1

    Sachaufgabe

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Indirekte Proportionalität 2

    Fülle die Lücken

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Indirekte Proportionalität 3

    Sachaufgabe

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Gemischte Aufgaben zur Proportionalität

    Gemischte Proportionalität 1

    Sachaufgaben

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Gemischte Proportionalität 2

    Sachaufgabe

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Leichter lernen: Lernhilfen für Mathe in der 8. Klasse

    Anzeige
    Weiter üben

    Komplett Trainer Mathematik, Gymnasium Klasse 8: Gymnasium - der komplettte Lernstoff

    Umfassene Übungssammlung für die Klassen 5 bis 10

    Matheübungen wie in der Schule Text- und Sachaufgaben Klasse 5 - 10: Mathematik einfach üben für Gymnasium und Realschule

    Auf dem Weg zum Mathe-Profi

    Rationale Zahlen, Terme, Gleichungen/Ungleichungen, Flächen-/Rauminhalt. Ausgabe ab 2009: Arbeitsheft mit Lösungsheft Klasse 8

    Wiederholungen des Jahresstoffs

    Das Rundum-Training

    >> Hier geht`s zu den Sammlungen für Mathe und Englisch für die 5. Klasse

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren
    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Biologie
    • Geschichte
    • Physik
    • Mittelschule und Förderschule
    • DaF / DaZ
    • Shop
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2023 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben