7. Klasse, Deutsch am Gymnasium und der Realschule
Merkmale einer Kurzgeschichte
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Merkmalen einer Kurzgeschichte für Deutsch in der 7. Klasse am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lest Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.
Was ist eine Kurzgeschichte?
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Kurzgeschichte um eine literarische Form, die relativ kurz ist. Der Name leitet sich von der englischsprachigen Short Story ab.
Bevor man eine Kurzgeschichte analysieren und interpretieren kann sollte man die Merkmale einer Kurzgeschichte kennen:
Welche Merkmale lassen sich zum Thema Personen in einer Kurzgeschichte finden?
- Es sind Durchschnittsmenschen, alltägliche Charaktere zu finden
- Reduktion auf wenige, oft nur eine Person
- Charakter nur skizziert, meist auf bestimmten Wesenszug reduziert
- Namenlos, anonym
- Typisierte, durch wenige Eigenschaften skizzierte Figuren
Welche Merkmale kennzeichnen die Personen in einer Kurzgeschichte?
- Die Personen in einer Kurzgeschichte sind im Allgemeinen Durchschnittsmenschen und alltägliche Charaktere.
- Die Geschichte ist auf wenige, oft nur eine Person reduziert.
- Der Charakter der Personen wir meist nur skizziert und meist auf bestimmten Wesenszug reduziert.
- Sie sind namenlos und anonym.
- Es sind typisierte, durch wenige Eigenschaften skizzierte Figuren.
Welche Merkmale sind zum Thema und zur Handlung zu nennen?
- Alltägliche Handlung /Thematik
- kurzer Ausschnitt aus dem Leben einer Person -> Konfliktsituation, Grenzsituation, wichtiger Einschnitt/ Wende im Leben des Protagonisten
- Pointiert, auf den Punkt gebracht
- Unvermittelter Einsatz der Handlung, offener Schluss
Was ist bei der Form und der Sprache zu beachten?
- Direkter Einstieg (Spannungserzeugung) und offenes Ende (Anregung zum Nachdenken über Folgen)
- Einheit von Ort, Zeit und Handlung
- Einfache, alltägliche Sprache
- Nüchtern, sachlich, distanzierte Sprache
- Kurze Sätze, meist Parataxen (HS)
- Wiedergabe des inneren Geschehens durch Erlebte Rede, Innerer Monolog
- Dialoge
- Annährung von erzählter Zeit und Erzählzeit bis zur Zeitdeckung
- Personales, neutrales Erzählverhalten aus der Sicht des Protagonisten
- Stilfiguren: Wiederholung, Anapher, Parallelismus