Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Vom Samen zur Pflanze

Funktion der Pflanzenteile

Aufgaben und Übungen zum Thema “Die Funktion der Pflanzenteile” für Biologie in der 6. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.

Welche Pflanzenteile gibt es?

Pflanzen lassen sich grob in folgende Hauptbestandteile unterteilen:

  • Blüte
  • Stängel oder Stiel
  • Blätter
  • Wurzel


Hinweis: Dies ist eine vereinfachte Einteilung – in der Botanik gibt es deutlich detailliertere Unterscheidungen, z. B. Kelchblätter, Blütenboden, Blattadern usw.

Was bedeutet Photosynthese (vereinfacht)?

Bei der Photosynthese stellen Pflanzen mit Hilfe von Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid lebenswichtige Stoffe her:
Sie produzieren Traubenzucker (Glucose) als Energiequelle und geben dabei Sauerstoff an die Umgebung ab.

Dieser Vorgang findet in den Blättern statt – genauer gesagt in den Chloroplasten, die den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll enthalten.

Schon gesehen?Testsammlung für Mathe, 5. Klasse
Testsammlung für Mathematik der 5. Jahrgangsstufte an weiterführenden Schulen - inklusive Lösungen Mappe mit 19 Tests aus den Königspaketen
17,90 €* - 19,40 €*

Was ist die Aufgabe der Blüte?

Die Blüte dient der Fortpflanzung der Pflanze. Oft lockt sie durch ihre Farbe, ihren Duft oder Nektar Insekten an, die für die Bestäubung sorgen. So können neue Samen entstehen, aus denen später neue Pflanzen wachsen.

Was ist die Aufgabe der Wurzel?

Die Wurzel hat mehrere wichtige Funktionen. Sie verankert die Pflanze im Boden und sorgt dafür, dass sie aufrecht stehen kann. Außerdem nimmt sie Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden auf. Diese gelösten Salze sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze.

Zusätzlich dient die Wurzel als Speicherorgan für Nährstoffe, die die Pflanze später bei Bedarf wieder nutzen kann.

Was ist die Aufgabe der Blätter?

Die wichtigste Aufgabe der Blätter ist die Photosynthese: Mit Hilfe von Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid stellen sie Traubenzucker (Glucose) und Sauerstoff her. (→ siehe Kapitel Photosynthese)

Außerdem findet in den Blättern die Transpiration statt – also die Verdunstung von Wasser. Dieser Prozess ist wichtig für den Nährstofftransport in der Pflanze.

Was ist die Aufgabe des Stängels?

Der Stängel (oder Stiel) sorgt für die Stabilität der Pflanze. Er trägt die Blätter, die Blüten und manchmal auch Früchte. Außerdem leitet er Wasser, Mineralstoffe und Nährstoffe zwischen Wurzel und Blättern weiter.

Durch seine Länge bringt er die Blätter näher an das Licht, das für die Photosynthese notwendig ist.

Lernziele:

  • Die Hauptteile einer Pflanze benennen können und ihnen ihre Funktionen zuordnen
  • Die Rolle der Wurzel bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme verstehen
  • Die Funktion der Blätter bei der Fotosynthese beschreiben
  • Die Bedeutung der Blüte für die Fortpflanzung von Pflanzen erklären

Aufgaben:

  • Zeichne eine Pflanze und beschrifte die einzelnen Pflanzenteile mit ihrer Funktion
  • Erkläre in eigenen Worten, wie Wasser von der Wurzel bis zu den Blättern gelangt
  • Eine echte Pflanze untersuchen und zu jedem Pflanzenteil eine wichtige Aufgabe notieren
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Kostenlose Arbeitsblätter zu den Funktionen der Pflanzenteile

Fotosynthese 1

Fotosynthese 2 - Quiz

Fotosynthese 3