Versandkostenfrei innerhalb DE ab 30 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Gymnasium und Realschule

Adverbien und Adverbialen

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Thema Adverbien und Adverbialen für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule- zum einfachen Herunterladen als PDF und Ausdrucken

 

Was ist ein Adverb?

Ein Adverb ist ein Umstandswort, das ein Geschehen oder einen Vorgang näher beschreibt.
Im Gegensatz zu einem Adjektiv bleibt es stets unverändert und kann bis auf wenige Ausnahmen auch nicht gesteigert werden.

Ein Adverb kann im Satz umgestellt werden, ohne den Sinn des Satzes zu verändern.
Beispiele:

  • Wir sehen uns bald.
  • Bald sehen wir uns.

Adverbien können mit W-Fragen bestimmt werden.
Man unterscheidet verschiedene Arten von Adverbien. 

 

Was ist ein Lokaladverb (Adverb des Ortes)?

Ein Lokaladverb kann über folgende Fragen bestimmt werden:

Wo? Wohin? Woher?

Beispiele: dort, links, hier, nirgendwo

Es wird also nach dem Ort einer Handlung oder eines Vorgangs gefragt. 

Was ist ein Temporaladverb (Adverb der Zeit)?

Nach einem Temporaladverb fragt man über folgende Fragen:

Wann? Seit wann? Wie lange? Wie oft?
Beispiele: bald, wieder, samstags, immer

Es wird also die zeitliche Komponente einer Handlung oder eines Vorgangs abgefragt. 

 

Was ist ein Modaladverb (Adverb der Art und Weise)?

Ein Modaladverb kann über folgende Fragen bestimmt werden:

Wie? Auf welche Weise? Womit?

Beispiele: gratis, hoffentlich, ziemlich, sehr

Ein Modaladverb bestimmt also die Art und Weise wie eine Handlung oder ein Vorgang abläuft. 

 

Was ist ein Kausaladverb (Adverb des Grundes)?

Ein Adverb des Grundes wird über folgende Fragen bestimmt: 

Wieso? Weshalb? Warum? Wozu?

Beispiele: darum, folglich, deshalb, infolgedessen

Ein Kausaladverb gibt also den Grund für eine Handlung oder einen Vorgang an. 

Lernziele:

  • Sicherer Umgang mit Adverbien
  • Bestimmung und Unterscheidung von Lokaladverbien, Temporaladverbien, Modaladverbien und Kausaladverbien

Aufgaben:

  • Adverbien-Arten unterscheiden und bestimmen
  • Lückentexte

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Grundschulkönig zum Thema "Adverbien" für Deutsch 5.Klasse als PDF

Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Adverbien

Adverbien 1

Adverbien 2

Adverbien 3

Adverbien 4

Adverbien 5