Umfangreiche Aufgabensammlung zu den Adverbien und Adverbialen für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule
Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.
Adverbien liefern zusätzliche Informationen über Ort, Zeit, Grund oder Art und Weise einer Handlung. Im Deutschen gibt es einige Wörter, wie auch Adverbien, die unveränderlich sind (nicht flektierbar). Das heißt, dass ihre Form unverändert bleibt, unabhängig davon, an welcher Stelle im Satz sie stehen. Adverbien beziehen sich auf das Verb, worauf bereits der Name einen Hinweis gibt.
Oft werden Adverbien mit Adjektiven verwechselt. Die beiden Wortarten unterscheidet:
Man unterscheidet 4 verschiedene Gruppen:
Adverbien des Ortes (Lokaladverbien)
Fragen: Wo? Wohin? Woher?
Beispiele: dort, links, hier
Adverbien der Zeit (Temporaladverbien)
Fragen: Wann? Wie lange?
Beispiele: bald, wieder, samstags
Adverbien der Art und Weise (Modaladverbien)
Fragen: Wie? Auf welche Weise? Womit?
Beispiele: gratis, hoffentlich, ziemlich
Adverbien des Grundes (Kausaladverbien)
Frage: Warum?
Beispiele: darum, folglich, deshalb