Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zum Thema Satzbau - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Ein Satz besteht aus mindestens 2 Teilen:
einem Subjekt (Satzgegenstand) – wer tut was?
einem Prädikat (Verb, Tuwort) – was macht wer?
Wer macht = S - Was macht … = P
Das Kind -----------►spielt.
Das Baby ----------►schläft.
Diese Teile nennt man Satzglieder. Ein Satzglied kann durchaus aus mehreren Wörtern bestehen, den sogenannten Wortgruppen.
Es gibt feste Regeln:
Ein Verb kann auch noch Ergänzungen (Objekte) haben, und zwar ein Akkusativobjekt (4. Fall, wen oder was?) und/oder ein Dativobjekt (3. Fall, wem?) Sehr häufig sind Ergänzungen mit Präpositionen (auf, unter, vor usw., Präpositionalobjekt = PO).
Wer = S - Verb = P - Wem = OD - Was = OA - Wohin? = PO
Der Junge gibt der Mutter einen Kuss auf die Wange.
also immer
S ----►P ----► O [Objekt(e)]
Für einen Deutschlernenden ist die Folge der Satzglieder oft undurchsichtig. Der Satzbau im Deutschen ist recht flexibel. Als Grundregel sollten wir uns merken:
Übersicht: | |||
---|---|---|---|
Position 1 | Pos. 2 | Pos. 3 | restliche Positionen |
Der Lehrer | gibt | - | dem Schüler das Buch. |
Dem Schüler | gibt | der Lehrer | das Buch. |
Das Buch | gibt | der Lehrer | dem Schüler. |
Heute | gibt | der Lehrer | dem Schüler das Buch. |
In der Klasse | gibt | der Lehrer | dem Schüler das Buch. |
Der Lehrer | will | - | dem Schüler morgen in der Schule das Buch geben. |
Der Lehrer | hat | - | dem Schüler gestern in der Schule das Buch gegeben. |
Dem Schüler | hat | der Lehrer | gestern in der Schule das Buch gegeben. |
Das Buch | hat | der Lehrer | dem Schüler gestern in der Schule gegeben. |
Gestern | hat | der Lehrer | dem Schüler in der Schule das Buch gegeben. |
In der Schule | hat | der Lehrer | dem Schüler gestern das Buch gegeben. |
aber auch: | |||
---|---|---|---|
Der Lehrer | will | - | dem Schüler das Buch morgen in der Schule geben. |
Der Lehrer | hat | - | dem Schüler das Buch gestern in der Schule gegeben. |
Dem Schüler | hat | der Lehrer | das Buch gestern in der Schule gegeben. |
Das Buch | hat | der Lehrer | dem Schüler gestern in der Schule gegeben. |
Gestern | hat | der Lehrer | dem Schüler das Buch in der Schule gegeben. |
In der Schule | hat | der Lehrer | dem Schüler das Buch gestern gegeben. |
Wird ein Nomen durch ein Pronomen ersetzt, haben wir (nur) folgende Möglichkeiten:
In einem Fragesatz vertauschen Subjekt und Verb ihre Positionen:
In einem Nebensatz steht das Verb immer am Ende des Nebensatzes:
Merke:
Wenn der Hauptsatz nach dem Nebensatz steht, werden Subjekt und das finite Verb vertauscht.
Weitere Übungen zu Deutsch auf unterschiedlichem Niveau finden Sie beim Grundschulkönig. Diese Arbeitsblätter wurden für die Grundschule gemacht, sind aber natürlich auch in jedem anderen Kontext einsetzbar,