Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 7. Klasse - an Gymnasium & Realschule

Inhaltsangabe

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zur Inhaltsangabe für Deutsch in der 7. Klasse an Gymnasium & Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF - mit Lösungen.

Was ist eine Inhaltsangabe?

Eine Inhaltsangabe (auch: Zusammenfassung) ist eine Form des Aufsatzes, die in vielen Jahrgangsstufen geschrieben wird. In einer Inhaltsangabe wird der Inhalt eines Artikels, Films, Buches oder einer anderen Textsorte knapp und sachlich wiedergegeben.

Dabei wird nicht auf Einzelheiten eingegangen – es geht um die wichtigsten Inhalte. Die Handlung wird kurz und übersichtlich dargestellt, ohne dabei wesentliche Punkte wegzulassen.
Wichtig: Eine Inhaltsangabe enthält keine Bewertung und keine Interpretation.

In wissenschaftlichen Texten nennt man die Inhaltsangabe oft Summary, im Bereich Film heißt sie Synopsis.

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Wie wird eine Inhaltsangabe aufgebaut?

Einleitung
In der Einleitung werden die wichtigsten Rahmendaten genannt: Titel, Ort, Zeit, Thema, Autor und Textsorte.
Die Einleitung sollte nur ein Satz sein.

Hauptteil
Im Hauptteil wird die Handlung in chronologischer Reihenfolge wiedergegeben. Dabei werden keine Details oder Nebensächlichkeiten erwähnt.

Schluss
Im Schlussteil kann – wenn gefordert – eine kurze eigene Stellungnahme erfolgen. Diese ist aber nicht immer verpflichtend.

Was ist am wichtigsten für eine Inhaltsanabe?

  • Zeitform: Präsens (Gegenwart)
  • Sachliche Sprache und kurze, klare Sätze
  • Keine wörtliche Rede, sondern indirekte Rede
  • Ich-Form im Original wird zur Er-/Sie-Form in der Inhaltsangabe
  • Keine Zitate
  • Chronologischer Ablauf der Handlung
  • Eigene Wortwahl, keine wörtlichen Übernahmen aus dem Text
  • Keine Meinung oder Deutung im Hauptteil – nur eventuell im Schlussteil

Was gehört nicht in eine Inhaltsangabe?

Folgende Stilmittel oder Elemente sind nicht erlaubt:

  • Direkte Rede
  • Zitate
  • Beispiele aus dem Originaltext

Lernziele:

  • Die Merkmale und den Aufbau einer Inhaltsangabe sicher benennen können
  • Einen literarischen Text sachlich und in eigenen Worten zusammenfassen können
  • Die richtige Zeitform und Erzählperspektive für eine Inhaltsangabe anwenden können
  • Zwischen Inhaltsangabe, Nacherzählung und Interpretation unterscheiden können

Aufgaben:

  • Einen kurzen Text lesen und eine passende Einleitung für die Inhaltsangabe formulieren
  • Die Handlung eines Textes in chronologischer Reihenfolge stichpunktartig zusammenfassen
  • Einen vorgegebenen Text in eigenen Worten im Präsens zusammenfassen
  • Eine Inhaltsangabe auf Fehler prüfen und stilistische oder inhaltliche Verstöße markieren

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema “Inhaltsangabe” für Deutsch in der 7. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Inhaltsangabe

Inhaltsangabe 1

- kostenlos -

Inhaltsangabe 2

- exklusiv im Königspaket -

Inhaltsangabe 3

- exklusiv im Königspaket -