Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Botenstoffe im Körper

Die Hormone

Aufgaben und Übungen zum Thema “Hormone” für Biologie in der 8. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.

Was sind Hormone und wo werden sie gebildet?

Hormone sind Botenstoffe, die wichtige Vorgänge im Körper steuern – zum Beispiel Wachstum, Stoffwechsel, Blutzuckerspiegel, Fortpflanzung oder Gefühle.

Sie werden von sogenannten Hormondrüsen gebildet und über das Blut zu den Zielorganen transportiert, wo sie ihre Wirkung entfalten.
Hormone wirken meist langsam, aber gezielt und oft über einen längeren Zeitraum.

Wichtige Hormondrüsen im Körper sind:

  • Hypophyse (Hirnanhangsdrüse): steuert viele andere Drüsen
  • Schilddrüse: reguliert den Stoffwechsel
  • Bauchspeicheldrüse: bildet Insulin und Glukagon zur Blutzuckerregulation
  • Nebennieren: produzieren z. B. Adrenalin (Stresshormon)
  • Keimdrüsen (Eierstöcke oder Hoden): bilden Geschlechtshormone wie Östrogen oder Testosteron

Wie gelangen Hormone an ihren Wirkungsort?

Hormone werden von speziellen Hormondrüsen produziert und anschließend in das Blut abgegeben.
Über den Blutkreislauf gelangen sie zu allen Zellen des Körpers.

Damit eine Zelle ein bestimmtes Hormon erkennen kann, besitzt sie spezielle Rezeptoren auf ihrer Oberfläche.
Nur wenn das Hormon genau zum Rezeptor passt, kann es wirken – ähnlich wie ein Schlüssel, der nur in das passende Schloss passt.
Dieses Prinzip nennt man daher das Schlüssel-Schloss-Prinzip.

Je mehr Rezeptoren ein Hormon besetzt, desto stärker ist seine Wirkung auf die Zelle.
Sobald das Hormon am passenden Rezeptor andockt, wird im Inneren der Zelle eine Reaktion ausgelöst – zum Beispiel eine Veränderung im Stoffwechsel, Wachstum oder eine Hormonantwort.

Schon gesehen?Testsammlung für Mathe, 5. Klasse
Testsammlung für Mathematik der 5. Jahrgangsstufte an weiterführenden Schulen - inklusive Lösungen Mappe mit 19 Tests aus den Königspaketen
17,90 €* - 19,40 €*

Die wichtigsten Hormondrüsen nochmal im Überblick:

  • Der Hypothalamus steuert das Hormonsystem und regt die Hypophyse zur Hormonproduktion an.
  • Die Hypophyse selbst gibt viele Hormone ab, etwa für Wachstum oder Fortpflanzung.
  • Die Schilddrüse reguliert Stoffwechsel, Entwicklung und Wärmehaushalt.
  • Die Nebennieren bilden Stresshormone wie Adrenalin, die Herzschlag und Energie beeinflussen.
  • Die Eierstöcke (bei Frauen) produzieren Östrogene, die Hoden (bei Männern) Testosteron.
  • Die Bauchspeicheldrüse regelt den Blutzucker mit Insulin und Glukagon.

Lernziele:

  • Die wichtigsten Hormondrüsen und ihre Funktionen kennen
  • Die Wirkung von Hormonen im menschlichen Körper verstehen
  • Hormonelle Regelkreise anhand von Beispielen erklären können
  • Den Einfluss von Hormonen auf Wachstum und Entwicklung erkennen

Aufgaben:

  • Funktion der Schilddrüse und eines ihrer Hormone beschreiben
  • Anhand eines Beispiels erklären, wie ein hormoneller Regelkreis funktioniert
  • Hormone mit dem Nervensystem hinsichtlich ihrer Wirkungsweise vergleichen
  • Ein Plakat zu einer Hormondrüse mit Lage, Funktion und Hormon(en) erstellen
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Kostenlose Arbeitsblätter zu den Hormonen

Hormone 1