Ihr Warenkorb ist leer.
Aufgaben und Übungen zum Thema “Hormone” für Biologie in der 8. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.
Hormone sind Botenstoffe, die wichtige Vorgänge im Körper steuern – zum Beispiel Wachstum, Stoffwechsel, Blutzuckerspiegel, Fortpflanzung oder Gefühle.
Sie werden von sogenannten Hormondrüsen gebildet und über das Blut zu den Zielorganen transportiert, wo sie ihre Wirkung entfalten.
Hormone wirken meist langsam, aber gezielt und oft über einen längeren Zeitraum.
Wichtige Hormondrüsen im Körper sind:
Hormone werden von speziellen Hormondrüsen produziert und anschließend in das Blut abgegeben.
Über den Blutkreislauf gelangen sie zu allen Zellen des Körpers.
Damit eine Zelle ein bestimmtes Hormon erkennen kann, besitzt sie spezielle Rezeptoren auf ihrer Oberfläche.
Nur wenn das Hormon genau zum Rezeptor passt, kann es wirken – ähnlich wie ein Schlüssel, der nur in das passende Schloss passt.
Dieses Prinzip nennt man daher das Schlüssel-Schloss-Prinzip.
Je mehr Rezeptoren ein Hormon besetzt, desto stärker ist seine Wirkung auf die Zelle.
Sobald das Hormon am passenden Rezeptor andockt, wird im Inneren der Zelle eine Reaktion ausgelöst – zum Beispiel eine Veränderung im Stoffwechsel, Wachstum oder eine Hormonantwort.