Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

DaZ / DaF

Steigerung - Adjektive

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache zum Thema Steigerung - Adjektive - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF

Was bedeutet Steigerung?

Das Adjektiv kennt drei Steigerungsformen: die Grundform (Positiv), den Komparativ (1. Steigerung) und den Superlativ (2. Steigerung). Demnach ist der Superlativ die höchste Steigerungsform der Wortart. Der Komparativ ermöglicht es, zwei Dinge miteinander zu vergleichen (Max ist klüger als Moritz), wobei die Höchstform eine Sache mit mehreren Sachen oder auch der Gesamtheit vergleicht (Lehrer Lämpel ist am klügsten).

Wie werden die Steigerungsformen gebildet?

Adjektive und Adverbien lassen sich steigern. Im Komparativ bekommen die regelmäßig gesteigerten Adjektive die Endung „–er“, im Superlativ steht vor dem Adjektiv „am“ und es bekommt die Endung „-sten“.

Beachte: Hierbei wird das Adjektiv zumeist mit einem als verbunden, das als Vergleichsobjekt dient.

  • schön – schöner - am schönsten
  • die schönere Aussicht – die schönste Aussicht
  • Die Aussicht auf dem Berg ist schöner als im Tal.
  • Auf dem Berg gibt es eine schönere Aussicht als im Tal.
  • -er… oder -st… + Endung! (Deklination des Adjektivs)

 

Wichtig ist, dass sich der Komparativ dem Kasus (Fall) und Numerus (Zahl) des Nomens anpasst (Deklination). Achte auch auf Groß- und Kleinschreibung.

Allgemein werden Adjektive und Adverbien klein geschrieben.

Welche Regeln sind zu beachten?

Wie so oft, können Regeln auch unübersichtlich und zu verzweigt sein. Ausnahmen lernst du am besten auswendig. Dennoch werden einige (eindeutige) Regeln aufgeführt.

Diese betreffen unregelmäßige Adjektive; Adjektive, die einsilbig sind oder auf d/t, s/ß/x/z enden sowie das e bei unbetonter Adjektivendung:

  • fett – fetter – am fettesten
  • nett – netter – am nettesten
  • edel – edler – am edelsten                       aber:
  • aktuell – aktueller – am aktuellsten

Einige Eigenschaftswörter bilden Superlativ und Komparativ mit einem Umlaut:

  • kalt – kälter – am kältesten
  • klug – klüger – am klügsten

Weiterhin gibt es Adjektive, die unregelmäßig sind. Diese Formen müssen hier einfach gelernt werden, da die Grundform des Adjektivs wechselt:

  • gern   lieber  am liebsten
  • gut     besser am besten
  • hoch  höher  am höchsten
  • nah    näher  am nächsten
  • viel    sehr    am meisten
  • groß  größer am größten

Übersicht über die Deklination der Steigerungsformen

Die Steigerungsformen eines Adjektivs können vor dem Nomen stehen, dann spricht man von einem attributiven Gebrauch des Adjektivs. Die Endungen ändern sich.

  • Der Nachbar will sich ein teures Auto kaufen.
  • Sein Nachbar hat sich ein teureres Auto gekauft.
  • Sein Direktor kann sich das teuerste Auto leisten.

 

Groß oder klein?

Werden Adjektive wie ein Substantiv/Nomen gebraucht, müssen wir sie großschreiben (Artikelprobe).

Adjektive können in folgenden Fällen als Nomen gebraucht werden:

Auf das Adjektiv bezieht sich eines der folgenden Pronomen: der, die, das, ein, eine, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes ...

  • der Blinde, jener Kleine, dieses Gelb

Auch nach diesen Pronomen werden Adjektive großgeschrieben: nichts, wenig, alles, etwas, allerlei, genug, manches, einiges ...

  • nichts Schönes, alles Gute, allerlei Lustiges

Dem Adjektiv gehen Wörter wie zum (zu dem), im (in dem), aufs (auf das), ins (in das) voraus:

  • aufs Trockene stehen, ins Dunkle flüchten

Achtung: Die 2. Steigerungsform (der Superlativ) nach „am“ wird kleingeschrieben:

  • am schönsten, am längsten
  • der Alte – das Beste – das Einzige – das Größte – auf dem Trockenen sitzen
  • im Allgemeinen (in dem Allgemeinen) – im Dunklen – im Einzelnen – nicht im Geringsten – im Großen und Ganzen - Arme und Reiche - viele Arme und Reiche – Große und Kleine – Alte und Junge
  • Ich möchte etwas Kaltes trinken. - In den Nachrichten gibt es wenig Neues.
  • Im Urlaub haben wir viel Schönes erlebt. - Heute ist nichts Neues passiert.
  • Ich wünsche dir alles Gute zum Geburtstag.

Welche Besonderheiten gibt es beim Adverb?

Adverbien sind Wörter, die beschreiben, wie jemand etwas tut oder wie etwas geschieht. Adverbien werden genauso wie Adjektive gesteigert, jedoch ist eine regelmäßige Steigerung nur bei sehr wenigen Adverbien möglich.

Bei manchen Adverbien ohne Vergleichsform kann die Steigerung durch Kombination mit mehr oder weiter (Komparativ) und mit am meisten oder am weitesten (Superlativ) gebildet werden.
Sie steht weiter vorne. Er steht am weitesten vorne.
Beim Konzert stand ich ganz vorne an der Bühne.
Wir befanden uns am weitesten.

Hyperlativ

Fehlerhafte, übermäßige bzw. unnötige Steigerung von Absolutadjektiven (tot, einzig, optimal, ideal), deren Positivform bereits eine Superlative Bedeutung hat (siehe auch Superlativ). Bsp.: die *optimalste (richtig: optimale) Variante, die *einzigste (richtig: einzige) Lösung.

Über die drei Steigerungsformen hinaus gibt es eigentlich nichts. Trotzdem werden Formen gebildet, die sprachlich über den Superlativ hinausgehen. Sie werden Hyperlativ genannt, die Übersteigerung von Adjektiven.

Bekanntes Beispiel aus der Märchenwelt:

„Frau Königin“, sagt der Spiegel im Märchen Schneewittchen, „Ihr seid die Schönste hier.“ Und schränkt sofort ein: „Aber Schneewittchen, hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen, ist noch tausendmal schöner als Ihr!“

Beispiele solcher – eigentlich unmöglichen – Hyperlative:

  • Für die bestbewertesten Clips winken attraktive Preise.
  • Die allumfassendste Liebe Gottes …
  • Jürgen war der einzigste aus der Clique mit Zigaretten.
  • Der optimalste Moment …
  • Alle Tiere sind gleich. Manche aber sind gleicher.

Lernziele:

  • Adjektive und Adverbien steigern und anwenden können, (klein, kleiner, am kleinsten),
  • Ausnahmen anwenden können: gut, viel, hoch, nah. Auch diese Adjektive können Sie steigern,
  • wissen, wie Adjektive manchmal als Nomen gebraucht werden und dass sie dann großgeschrieben werden,
  • die Endungen der Adjektive anpassen können, je nachdem, wie sie verwendet werden.

Aufgaben:

  • Steigerungsformen einsetzen,
  • richtige Endungen einsetzen,
  • Adjektive und Adverbien sinngemäß einsetzen,
  • Hyperlative erkennen und vermeiden können.

Arbeitsblätter und Übungen zum DaF / DaZ- Thema: Steigerung - Adjektive

Steigerung Adjektive 1

Steigerungsformen

Steigerung Adjektive 2

Endungen & Nomen

Steigerung Adjektive 3

Gegenteil & Steigerung

Steigerung Adjektive 4

Kreuzworträtsel

Steigerung Adjektive 5

Kreuzworträtsel

Steigerung Adjektive 6

Steigerung

Steigerung Adjektive 7

Groß oder klein?

Steigerung Adjektive 8

Steigern und einsetzen

Steigerung Adjektive 9

Steigern und Endungen

Steigerung Adjektive 10

Adjektiv/Adverb steigern

Steigerung Adjektive 11

Adjektive zusammensetzen

Steigerung Adjektive 12

Adjektive bilden (Hyperlativ)

Steigerung Adjektive 13

Tabelle Adjektive A-K

Steigerung Adjektive 14

Tabelle Adjektive K-Z

Mehr Übungen für Deutsch

Weitere Übungen zu Deutsch auf unterschiedlichem Niveau finden Sie beim Grundschulkönig. Diese Arbeitsblätter wurden für die Grundschule gemacht, sind aber natürlich auch in jedem anderen Kontext einsetzbar,