Deutsch: Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule
Groß- und Kleinschreibung
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Rechtschreibthema "Groß- und Kleinschreibung" im Deutschunterricht am Gymnasium und der Realschule - zum einfach Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Was muss bei der Groß- und Kleinschreibung beachtet werden?
Im Deutschen unterscheidet man zwischen Groß- und Kleinschreibung – im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen. Doch wann schreibt man ein Wort groß und wann klein? Oft ist das nicht ganz einfach.
Hier sind ein paar Grundregeln, die euch helfen:
Wann werden Wörter groß geschrieben?
1. Satzanfang:
- Das erste Wort eines Satzes.
- Das erste Wort nach einem Doppelpunkt (wenn es ein vollständiger Satz ist).
- Das erste Wort einer direkten Rede.
2. Substantive / Nomen:
- Wörter, die mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel stehen (das Haus).
- Fremdwörter, die als Substantive verwendet werden (der Swimmingpool).
- Wörter mit den Nachsilben:
- -ung (Heizung), -heit (Gesundheit), -keit (Sauberkeit),
- -nis (Gefängnis), -schaft (Meisterschaft), -tum (Reichtum),
- -ling (Säugling), -sal (Schicksal).
3. Eigennamen / Personennamen / Titel und Namen / Höfliche Anrede:
- Namen von Personen, Titeln, geografischen Orten und besonderen Tagen (der Heilige Abend).
- Höfliche Anrede (Sie, Ihr).
4. Substantivierte (nominalisierte) Verben:
- Verben mit einem Artikel davor: das Laufen.
- Zusammengesetzte Verben: das Luftholen.
- Wenn der Artikel fehlt, sind manchmal beide Schreibweisen korrekt.
5. Substantivierte (nominalisierte) Adjektive:
- Adjektive, die mit einem Artikel stehen: das Gute.
- Nach unbestimmten Mengenangaben wie etwas, nichts, alles, viel, wenig: etwas Schönes.
6. Substantivierte (nominalisierte) Partizipien:
- Partizipien mit Artikel: das Singende.
- Partizipien nach unbestimmten Mengenangaben: viel Spannendes.
7. Substantivierte (nominalisierte) Pronomen:
- Pronomen, die als Substantiv verwendet werden: das Ich, das Du.
8. Weitere Substantivierungen (Nominalisierungen):
- Adverbien: das Drum und Dran.
- Präpositionen: das Für und Wider.
- Konjunktionen: das Ob und Wie.
- Interjektionen: ein großes Hurra.
9. Als Substantiv gebrauchte Zahlwörter:
- Bestimmte Zahlwörter: Tausende von Menschen.
- Bruchzahlen: ein Viertel der Klasse.
- Ordnungszahlen: das Erste.
10. Tageszeiten und Zeitangaben:
- heute Morgen, gestern Abend.
- Wochentage: der Montag.
11. Sprach- und Farbbezeichnungen in Verbindung mit einer Präposition
- In Verbindung mit einer Präposition: im Deutschen, im Grünen.
12. Paarformeln:
- Nicht deklinierte Adjektive, die Gruppen benennen: Arm und Reich.
13. Feststehende Begriffe:
- Titel und Amtsbezeichnungen: der Bürgermeister.
- Arten und Rassen in der Biologie: der Deutsche Schäferhund.
- Besondere Kalendertage: der Tag der Deutschen Einheit.
- Historische Ereignisse: die Französische Revolution.
- Geografische Bezeichnungen: der Atlantische Ozean.
Welche Wörter werden klein geschrieben?
1. Diese Wortarten schreibt man klein:
- Verben: gehen, laufen
- Adjektive: schnell, blau
- Artikel: der, die, das
- Pronomen: er, sie, es
- Partizipien: gehend, laufend
- Adverbien: hier, dort
- Präpositionen: auf, über
- Konjunktionen: und, oder
- Zahlwörter: drei, fünf
2. Nach Frage- und Ausrufezeichen innerhalb eines Satzes:
- Was willst du, warum fragst du das?
3. Feststehende Wortgruppen:
- Wortgruppen, die keine Eigennamen sind, werden kleingeschrieben.
Beispiel: das neue Jahr
4. Adverbien als Zeitangabe:
- Zeitangaben wie: heute, gestern, vorgestern, morgen, übermorgen.
5. Feste adverbiale Wendungen:
- Beispiele: von nahem, über kurz oder lang.
6. Pronomen:
- Manche Pronomen werden immer kleingeschrieben: manche, jene, jede, beide, eine, einige, alle.
7. Vertrauliche Anrede:
- du, dein in Briefen oder privater Korrespondenz.
8. Zahlwörter:
- Grundzahlen: drei, sieben.
- Zahladjektive: viel, wenig, einige.
- Bruchzahlen: ein Drittel, aber: zwei Drittel.
9. Superlative:
- Wenn Superlative nicht substantiviert sind, werden sie kleingeschrieben.
Beispiel: am schnellsten, am besten.