Deutsch: Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule
Groß- und Kleinschreibung
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum zum Thema Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung im Deutschunterricht am Gymnasium und der Realschule
Was muss bei der Groß- und Kleinschreibung beachtet werden?
Im Vergleich zu vielen anderen Sprachen, muss man im Deutschen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Wann schreibt man gleiche Wörter groß und wann klein? Oft ist das nicht so einfach. Deshalb haben wir hier ein paar Grundregeln zusammengestellt:
Wann werden Wörter groß geschrieben?
1. Satzanfang:
- das erste Wort eines Satzes
- das erste Wort nach einem Doppelpunkt (wenn es sich um einen selbständigen Satz handelt)
- das erste Wort bei einer direkten Rede
2. Substantive / Nomen:
- also Wörter, die meistens einen bestimmten bzw. unbestimmten Artikel bei sich haben
- Wörter, die aus einer anderen Sprache stammen (z.B. Swimmingpool)
- Wörter, die mit folgenden Nachsilben (Suffixen) enden:
- -ung (Heizung)
- -heit (Gesundheit)
- -nis (Gefängnis)
- -schaft (Meisterschaft)
- -tum (Reichtum)
- -ling (Säugling)
- -sal (Schicksal)
- -keit (Sauberkeit)
3. Eigennamen / Personennamen / Titel und Namen / Höfliche Anrede:
- Aufgepasst: Auch mehrteilige Eigennamen werden großgeschrieben. (Beispiel: der Heilige Abend)
4. Substantivierte (nominalisierte) Verben:
- alle Verben, denen ein Artikel vorangestellt ist (z.B. das Laufen).
- Aufgepasst: Fehlt der Artikel, sind beide Schreibweisen richtig.
- auch zusammengesetzte Verben, die als Substantiv verwendet werden, schreibt man groß (Beispiel: das Luftholen).
5. Substantivierte (nominalisierte) Adjektive:
- Adjektive, denen ein Artikel vorausgestellt ist und als Substantiv verwendet werden.
- oft folgen diese substantivierten Adjektive nach folgenden unbestimmten Mengenagaben: alles, allerlei, etwas, genug, nichts, viel, wenig
6. Substantivierte (nominalisierte) Partizipien:
- auch Partizipien, die auf unbestimmte Mengenangaben folgen, werden großgeschrieben
- Partizipien, die als Substantiv verwendet werden
7. Substantivierte (nominalisierte) Pronomen:
- Pronomen, die als Substantiv (nicht als Stellvertreter) verwendet werden
8. Weitere Substantivierungen (Nominalisierungen):
- Adverbien (das ganze Drum und Dran)
- Präpositionen (das Für und Wider)
- Konjunktionen (nicht nur das Ob, sondern auch das Wie)
- Interjektionen (mit großem Hurra)
9. Als Substantiv gebrauchte Zahlwörter:
- bestimmte Zahlwörter können groß und kleingeschrieben werden (Tausende, tausende)
- unbestimmte Zahladjektive (alles Übrige)
- Bruch- und Ordnungszahlen (ein Viertel der Klasse)
10. Tageszeiten und Zeitangaben:
- Tageszeiten
- Tageszeiten + Präposition
- Tageszeiten nach vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen
- Wochentage
11. Sprach- und Farbbezeichnungen in Verbindung mit einer Präposition
12. Paarformeln:
- nicht deklinierte Adjektive, die mehrere Personen gleichzeitig benennen (Arm und Reich)
13. Feststehende Begriffe:
- Titel und Amtsbezeichnungen
- Arten und Rassen (in der Biologie)
- besondere Kalendertage
- historische Ereignisse
- Geografische Bezeichnungen
Welche Wörter werden klein geschrieben?
1. Diese Wortarten schreibt man klein:
- Verben
- Adjektive
- Artikel
- Pronomen
- Partizipien
- Adverbien
- Präpositionen
- Konjunktionen
- Zahlwörter
2. Nach Frage- und Ausrufezeichen innerhalb eines Satzes
3. Feststehende Wortgruppen:
- Wortgruppen, die nicht als Name anerkannt werden (Beispiel: das neue Jahr)
4. Adverbien als Zeitangabe:
- heute, gestern, vorgestern, morgen, übermorgen werden immer kleingeschrieben
5. Feste adverbiale Wendungen:
- Beispiel: von nahem, über kurz oder lang
6. Pronomen:
- manche, jene, jede, beide, eine, einige, alle werden immer kleingeschrieben
7. Vertrauliche Anrede
8. Zahlwörter:
- Grundzahlen
- Zahladjektive: viel, wenig, eine, andere
- Bruchzahlen, die auf -tel und -stel enden
9. Superlative