Nominalisierung
Kostenlose Arbeitsblätter zum zum Thema Rechtschreibung - Groß- und Kleinschreibung im Deutschunterricht am Gymnasium und der Realschule
Im Vergleich zu vielen anderen Sprachen, muss man im Deutschen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Wann schreibt man gleiche Wörter groß und wann klein? Oft ist das nicht so einfach. Deshalb haben wir hier ein paar Grundregeln zusammengestellt:
1. Satzanfang:
2. Substantive / Nomen:
3. Eigennamen / Personennamen / Titel und Namen / Höfliche Anrede:
4. Substantivierte (nominalisierte) Verben:
5. Substantivierte (nominalisierte) Adjektive:
6. Substantivierte (nominalisierte) Partizipien:
7. Substantivierte (nominalisierte) Pronomen:
8. Weitere Substantivierungen (Nominalisierungen):
9. Als Substantiv gebrauchte Zahlwörter:
10. Tageszeiten und Zeitangaben:
11. Sprach- und Farbbezeichnungen in Verbindung mit einer Präposition
12. Paarformeln:
13. Feststehende Begriffe:
1. Diese Wortarten schreibt man klein:
2. Nach Frage- und Ausrufezeichen innerhalb eines Satzes
3. Feststehende Wortgruppen:
4. Adverbien als Zeitangabe:
5. Feste adverbiale Wendungen:
6. Pronomen:
7. Vertrauliche Anrede
8. Zahlwörter:
9. Superlative
Nominalisierung
Nominalsierung
Zeitangaben,
persönliche Anrede
Wortpaaare
gemischte Übungen
gemischte Übungen