Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Natürliche Zahlen
      • Große natürliche Zahlen
      • kgV und ggT
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensystem
      • Körper
      • Kreis
      • Magisches Quadrat
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Römische Zahlen
      • Strecken, Geraden und Halbgeraden
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Zehnerpotenzen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Prozentrechnung
      • Relative Häufigkeit
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Binomische Formeln
      • Bruchgleichungen
      • Besondere Linien im Dreieck
      • Kongruenzsätze für Dreiecke
      • Dreisatz
      • Faktorisieren
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
      • Prozentrechnung
      • Symmetrie
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
      • Umformen von Termen
      • Winkelbetrachtungen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Gebrochen rationale Funktionen
      • Gleichungen
      • Kreis: Umfang und Fläche
      • Laplace-Experimente
      • Lineare Ungleichungen
      • Proportionalität
      • Strahlensatz
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Satz des Pythagoras
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • Häufige Rechtschreibfehler
      • Als oder wie?
      • Apostroph
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • Seid oder seit?
      • Wen oder wenn?
      • Wieder oder wider?
      • Zusammen- und Getrenntschreibung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Präpositionen
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzarten
      • Satzglieder
      • Die vier Fälle
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Gedichtinterpretation
      • Inhaltsangabe
      • Konjunktionalsätze
      • Konjunktiv I und II
      • Merkmale einer Kurzgeschichte
      • Merkmale einer Novelle
      • Metrum eines Gedichts
      • Rhetorische Stilmittel
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Erörterung
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Praktikumsbericht
    • Literatur
      • Übersicht
      • Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
      • Johann Wolfgang von Goethe
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
      • Referat
      • Zitieren
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • s-Genitive
      • Homophones
      • Numbers - Zahlen im Englischen
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • Personalpronomen und Possessivbegleiter
      • Sounds / Lautschrift
      • Modal Auxiliaries / modale Hilfsverben
      • Telling Time – Die Uhrzeit im Englischen
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production, Mediation and Guided Dialogue
      • Verbs/ Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Gemischte Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
    • Wortschatz / Vocabulary
      • Übersicht
      • False Friends
      • This, that, these and those
      • Much or many?
    • Irregular Verbs
    • Zeiten / Tenses
    • Landeskunde
      • Übersicht
      • Great Britain
      • USA
    • Literatur
      • Übersicht
      • Shakespeare
  • Französisch
    • Übersicht
    • Wortschatz
      • Übersicht
      • Anfänger
      • Grundwortschatz
      • Faux amis
      • Länder und Städte
      • Aufbauwortschatz-Redewendungen
      • Schule
      • Tage, Monate und Jahreszeiten
      • Wetter
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Aussprache
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen und Fragesätze
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Präpositonen
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Satzzeichen und Akzente
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • Les pronoms démonstratifs
      • Le déterminant tout
      • direktes und indirektes Objekt
      • Les pronoms personnels toniques
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • Übersicht
      • Fragesätze
      • Reflexive Verben
      • Relativpronomen
      • Steigerung Adjektive und Adverben
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Adverbialpronomen
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
      • Verben mit und ohne Präposition
    • 5. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel II
      • Direkte und indirekte Rede
      • Gerundium – Partizip Präsens
      • Plusquamperfekt
    • 6. Lernjahr
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Passé antérieur und Futur antérieur (Futur II)
      • Passé simple
      • Subjonctif
    • Frankreich
      • Übersicht
      • Ferien und Feiertage
      • Frankreich und seine Regionen
      • Das französische Schulsystem
    • Geschichte
      • Übersicht
      • Die Französische Revolution
      • Louis XIV
      • Napoleon
  • Latein
    • Übersicht
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • Biologie
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Blutkreislauf und Herz
      • Entwicklung des Menschen
      • Herbarium
      • Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung
      • Lunge und Gasaustausch
      • Das Mikroskop
      • Photosynthese
      • Ökosystem Grünland
      • Samenpflanzen
      • Aufbau und Funktion der Zellen
      • Verdauung
      • Zellatmung
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Anpassung der Wirbeltiere
      • Atmung
      • Evolution
      • Funktion der Pflanzenteile
      • Ökosystem Gewässer
      • Ökosystem Wald
      • Reptilien
      • Samenpflanzen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Blutzuckerspiegel
      • Das Leben der Bienen
      • Hormone
      • Neurobiologie
      • Sexualerziehung
    • 10. Klasse
      • Übersicht
      • Innere Organe
  • Geschichte
    • Übersicht
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Entstehung des Menschen
      • Das alte Ägypten
      • Die alten Griechen
      • Das alte Rom
  • Physik
    • Übersicht
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Beschleunigung
      • Geschwindigkeit
      • Gesetz von Hooke
      • Gesetz von Newton und Trägheitssatz
      • Ohmsches Gesetz
      • Physikalische Kraft
      • Reibungskraft
      • Stromkreis
      • Wirkungen des Stroms
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Aggregatzustände
      • Energieerhaltungssatz
      • Energieformen
      • Energie, Arbeit und Leistung
      • Flaschenzug und Hebel
      • Ladung, Spannung und Stromstärke
      • Wärmelehre
      • Elektrischer Widerstand
  • Mittelschule und Förderschule
    • Übersicht
    • Deutsch
      • Übersicht
      • Akkusativobjekt
      • Gedichte
      • Satzglieder
      • Sprache untersuchen
      • Die vier Falle
      • wörtliche Rede / Redebegleitsatz
      • Wortarten
    • Mathe
      • Übersicht
      • Zahlenraum 1 000
      • Zahlenraum 10 000
      • Zahlenraum 100 000
      • Zahlenraum 1 000 000
      • Kombinatorik / kombinatorische Aufgaben
      • Halbschriftliches Rechnen
      • Schriftliches Rechnen
      • Länge, Gewicht, Rauminhalt
      • Brüche
      • Gleichungen / Zahlenrätsel
      • Kettenaufgaben
      • Multiplikation mit Vielfachen von 10 und 100
      • Zweisatz
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Kardinalzahlen
      • Ordinalzahlen
      • Termine / Kalender
      • Datum / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Arzt
      • Bank / Geld / Post
      • Einkauf/Geschäfte
      • Formulare
      • Lebensmittel
      • Nahrung, Essen, Restaurant
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Ostern
      • Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Fragesatz
      • Satzbau
      • Steigerung - Adjektive
      • Verben
      • Zeiten (Imperfekt, Futur)
      • Zeiten (Perfekt)
  • Shop
    • Suche
    ÜbungskönigFranzösisch4. LernjahrAdverbien

    Französisch, 4. Lernjahr

    Adverbien / Les adverbes

    Umfangreiche Sammlung von Aufgaben zum Thema Adverbien für das 4. Lernjahr in Französisch am Gymnasium und in der Realschule

    Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.​​​​​​​

    Arten und Formen von Adverbien im Franzözischen

    Das Wort „Adverb“ bedeutet „beim Verb“; es beschreibt daher zunächst einmal die Art und Weise eines Zeitworts (schnell laufen). Es gibt aber noch mehr Kategorien; es zeigt an:

    • die Art und Weise (doucement, mal, bien …)
    • den Ort (ici, loin, près de …)
    • die Zeit (hier, bientôt, soudain …)
    • die Menge (beaucoup, peu, trop, …)

    Das Adjektiv hingegen beschreibt die Eigenschaft einer Person oder einer Sache:

    • un vieux monsieur, une voiture neuve. Das Adverb beschreibt aber auch ein Adjektiv oder
    • ein anderes Adverb näher (très grand, très bien). Es ist unveränderlich.

    Wie werden Adverbien im Französischen verwendet?

    Es gibt « feste » Adverbien (unveränderlich, wie z. B. mal, bien, assez usw.) und die abgeleiteten Adverbien. Diese werden aus der weiblichen Form eines Adjektivs gebildet, indem man an die weibliche Form die Endung –ment anhängt:

     
    vif vive vivement
    doux douce doucement
    lent lente lentement

    Dann gibt es wieder die Sonderformen:

    • Adjektive auf –ent bilden das Adverb auf –emment: prudent prudemment
    • Adjektive auf – ant bilden das Adverb auf – amment; élégant élégamment
      (gesprochen beide wie „pruda- ment, éléga – ment!)

    Andere muss man einfach „pauken“, weil unregelmäßig:

    • précis précisément
    • gentil gentiment
    • bref brièvement usw.

    Bei Adjektiven, die auf Vokal enden (i, e, ai, u), wird die Endung –ment direkt angehängt.

    Bei solchen, die auf –é enden, wird ebenso verfahren:

    • vrai vraiment
    • poli poliment
    • forcé forcément

    Die Stellung der Adverbien im Satz ist im Französischen sehr variabel! Die Stilistik wird daher vorläufig nicht berücksichtigt.

    Adverbien stehen normalerweise hinter dem Verb, wenn es in einer einfachen Zeit gebeugt wird:

    • Il mange beaucoup.

    Ist das Verb in einer zusammengesetzten Zeit, so steht es hinter der Form von avoir oder être, sofern es kurz ist:

    • Il a beaucoup mangé.
    • Aber: Ils ont dépensé énormément d’argent.

    Bezieht sich das Adverb auf ein Adjektiv oder ein Adverb, so steht es natürlich vor diesen:

    • Les pommes sont vraiment bonnes.
    • Il a travaillé beaucoup mieux que moi.

    Hat das Adverb für den ganzen Satz eine Bedeutung (Zeit oder Ort), so kann es am Anfang oder Ende des Satzes stehen; am Anfang des Satzes folgt dahinter ein Komma:

    • Dehors, vous pouvez fumer.
    • Vous pouvez fumer dehors.

    Bei einer Verneinung steht das Adverb hinter dem zweiten Teil der Verneinung:

    • Elle ne travaille passérieusement.
    • Il ne mange pasrapidement.
    • Aber:Elle n’a pas travaillé sérieusement.
    • Il n’a pas mangé rapidement.

    Aber, wenn das Adverb kurz ist:

    • Elle n’a pas bien travaillé.
    • Il n’a pas vite mangé.
    • Aujourd’hui, nous avons beaucoup travaillé.
    • Mais Luc n’a encore rien fait.

    Besonderheiten:

    Kommt nach être Adjektiv oder Adverb? Das hängt davon ab, ob es sich um eine Beschreibung des Nomens handelt oder um eine Beschreibung des Verbs.

    Hier einige Beispiele:

    Bei être stehen immer Adjektive in prädikativer Stellung (attribut du sujet).
    Je suis content.
    Elle est gentille.
    Son français est bon, son allemand est bon, son italien est bon, mais son bararois cloche parfois un peu.
    Mon français est bon. Pas parfait, mais bon.

    Ausnahme:
    C'est bien. Das ist gut, in Ordnung, o.k.! Adverb.
    C'est bon. Das ist gut, zum Essen und so. Adjektiv.

    Les souris sont heureuses, mais elles courent rapidement.
    La vie est très dangereuse, mais ils vivent dangereusement.

    Arbeitsblätter und Übungen zu den Adverbien

    Adverbien 1

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbien 2

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbien 3

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbien 4

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbien 5

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbien 6

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Leichter lernen: Lernhilfen für Französisch, 4. Lehrjahr

    Anzeige
    Zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten

    Übungen auf Aufgaben für das 4. Lernjahr

    Lücken auffüllen

    Übungen für das 3. und 4. Lernjahr zur gezielten Auffrischung

    Sprechen üben

    Sprechkompetenz-Training für das 3. und 4. Lernjahr

    Wiederholungen des Jahresstoffs

    Das Rundum-Training

    >> Hier geht`s zu den Sammlungen für Mathe und Englisch für die 5. Klasse

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren
    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Biologie
    • Geschichte
    • Physik
    • Mittelschule und Förderschule
    • DaF / DaZ
    • Shop
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2023 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben