Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Natürliche Zahlen
      • Große natürliche Zahlen
      • kgV und ggT
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensystem
      • Körper
      • Kreis
      • Magisches Quadrat
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Römische Zahlen
      • Strecken, Geraden und Halbgeraden
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Zehnerpotenzen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Dezimalzahlen
      • Geometrie
      • Prozentrechnung
      • Relative Häufigkeit
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Binomische Formeln
      • Bruchgleichungen
      • Besondere Linien im Dreieck
      • Kongruenzsätze für Dreiecke
      • Dreisatz
      • Faktorisieren
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
      • Prozentrechnung
      • Symmetrie
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
      • Umformen von Termen
      • Winkelbetrachtungen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Gebrochen rationale Funktionen
      • Gleichungen
      • Kreis: Umfang und Fläche
      • Laplace-Experimente
      • Lineare Ungleichungen
      • Proportionalität
      • Strahlensatz
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Satz des Pythagoras
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • Häufige Rechtschreibfehler
      • Als oder wie?
      • Apostroph
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • Seid oder seit?
      • Wen oder wenn?
      • Wieder oder wider?
      • Zusammen- und Getrenntschreibung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Präpositionen
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzarten
      • Satzglieder
      • Die vier Fälle
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Gedichtinterpretation
      • Inhaltsangabe
      • Konjunktionalsätze
      • Konjunktiv I und II
      • Merkmale einer Kurzgeschichte
      • Merkmale einer Novelle
      • Metrum eines Gedichts
      • Rhetorische Stilmittel
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Erörterung
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Praktikumsbericht
    • Literatur
      • Übersicht
      • Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
      • Johann Wolfgang von Goethe
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
      • Referat
      • Zitieren
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • s-Genitive
      • Homophones
      • Numbers - Zahlen im Englischen
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • Personalpronomen und Possessivbegleiter
      • Sounds / Lautschrift
      • Modal Auxiliaries / modale Hilfsverben
      • Telling Time – Die Uhrzeit im Englischen
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production, Mediation and Guided Dialogue
      • Verbs/ Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Gemischte Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
    • Wortschatz / Vocabulary
      • Übersicht
      • False Friends
      • This, that, these and those
      • Much or many?
    • Irregular Verbs
    • Zeiten / Tenses
    • Landeskunde
      • Übersicht
      • Great Britain
      • USA
    • Literatur
      • Übersicht
      • Shakespeare
  • Französisch
    • Übersicht
    • Wortschatz
      • Übersicht
      • Anfänger
      • Grundwortschatz
      • Faux amis
      • Länder und Städte
      • Aufbauwortschatz-Redewendungen
      • Schule
      • Tage, Monate und Jahreszeiten
      • Wetter
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Aussprache
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen und Fragesätze
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Präpositonen
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Satzzeichen und Akzente
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • Les pronoms démonstratifs
      • Le déterminant tout
      • direktes und indirektes Objekt
      • Les pronoms personnels toniques
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • Übersicht
      • Fragesätze
      • Reflexive Verben
      • Relativpronomen
      • Steigerung Adjektive und Adverben
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Adverbialpronomen
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
      • Verben mit und ohne Präposition
    • 5. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel II
      • Direkte und indirekte Rede
      • Gerundium – Partizip Präsens
      • Plusquamperfekt
    • 6. Lernjahr
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Passé antérieur und Futur antérieur (Futur II)
      • Passé simple
      • Subjonctif
    • Frankreich
      • Übersicht
      • Ferien und Feiertage
      • Frankreich und seine Regionen
      • Das französische Schulsystem
    • Geschichte
      • Übersicht
      • Die Französische Revolution
      • Louis XIV
      • Napoleon
  • Latein
    • Übersicht
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • Biologie
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Blutkreislauf und Herz
      • Entwicklung des Menschen
      • Herbarium
      • Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung
      • Lunge und Gasaustausch
      • Das Mikroskop
      • Photosynthese
      • Ökosystem Grünland
      • Samenpflanzen
      • Aufbau und Funktion der Zellen
      • Verdauung
      • Zellatmung
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Anpassung der Wirbeltiere
      • Atmung
      • Evolution
      • Funktion der Pflanzenteile
      • Ökosystem Gewässer
      • Ökosystem Wald
      • Reptilien
      • Samenpflanzen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Blutzuckerspiegel
      • Das Leben der Bienen
      • Hormone
      • Neurobiologie
      • Sexualerziehung
    • 10. Klasse
      • Übersicht
      • Innere Organe
  • Geschichte
    • Übersicht
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Entstehung des Menschen
      • Das alte Ägypten
      • Die alten Griechen
      • Das alte Rom
  • Physik
    • Übersicht
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Beschleunigung
      • Geschwindigkeit
      • Gesetz von Hooke
      • Gesetz von Newton und Trägheitssatz
      • Ohmsches Gesetz
      • Physikalische Kraft
      • Reibungskraft
      • Stromkreis
      • Wirkungen des Stroms
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Aggregatzustände
      • Energieerhaltungssatz
      • Energieformen
      • Energie, Arbeit und Leistung
      • Flaschenzug und Hebel
      • Ladung, Spannung und Stromstärke
      • Wärmelehre
      • Elektrischer Widerstand
  • Mittelschule und Förderschule
    • Übersicht
    • Deutsch
      • Übersicht
      • Akkusativobjekt
      • Gedichte
      • Satzglieder
      • Sprache untersuchen
      • Die vier Falle
      • wörtliche Rede / Redebegleitsatz
      • Wortarten
    • Mathe
      • Übersicht
      • Zahlenraum 1 000
      • Zahlenraum 10 000
      • Zahlenraum 100 000
      • Zahlenraum 1 000 000
      • Kombinatorik / kombinatorische Aufgaben
      • Halbschriftliches Rechnen
      • Schriftliches Rechnen
      • Länge, Gewicht, Rauminhalt
      • Brüche
      • Gleichungen / Zahlenrätsel
      • Kettenaufgaben
      • Multiplikation mit Vielfachen von 10 und 100
      • Zweisatz
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Kardinalzahlen
      • Ordinalzahlen
      • Termine / Kalender
      • Datum / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Arzt
      • Bank / Geld / Post
      • Einkauf/Geschäfte
      • Formulare
      • Lebensmittel
      • Nahrung, Essen, Restaurant
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Ostern
      • Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Fragesatz
      • Satzbau
      • Steigerung - Adjektive
      • Verben
      • Zeiten (Imperfekt, Futur)
      • Zeiten (Perfekt)
  • Shop
    • Suche
    ÜbungskönigFranzösischGeschichteNapoleon

    Napoleon

    Umfangreiche Sammlung von Aufgaben für Französisch und Geschichte am Gymnasium und in der Realschule zum Thema Napoleon

    Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres lesen Sie in unseren Nutzungsbedingungen.​​​​​​​

    Wann und wo wurde Napoleon geboren?

    Napoleon Bonaparte war kein Franzose; eigentlich hieß er Napoleone Buonaparte. Er stammt aus einer italienischen Adelsfamilie und wurde am 15. August 1769 als eines von 13 Kindern in Korsika geboren. Er starb am 5. Mai 1821. Seine letzte Ruhestätte fand er im Pantheon in Paris.

    Der Vater arbeitete als Advokat, Richter und als Sekretär. Napoleons schulische Ausbildung begann in Autun, er wurde aber aufgrund seiner Fähigkeiten (sehr gute Fähigkeiten in Mathematik und Geschichte) schnell zu einer der besten Militärschulen Frankreichs versetzt.

    1785 verlässt er die "École royale militaire" in Paris und beginnt seine Karriere beim Militär. Im gleichen Jahr starb sein Vater und Napoleon übernahm die Rolle des Familienoberhaupts. Er kümmerte sich fortan um seine Mutter und Geschwister.

    Wie begann sein Aufstieg?

    Im Sommer 1789 begann die Französische Revolution; sie gilt heute als eines der wichtigsten Ereignisse in der europäischen Geschichte. Damals erhob sich die Bevölkerung unter dem Motto "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" gegen die Monarchie. Napoleon stand hinter dem Ziel des Aufstands, denn er wollte, dass sein Heimatland Korsika endlich frei wird. Als Napoleon seine Mitstreiter erfolgreich durch die Revolution führte, wurde er zum General erklärt.

    1796 folgte sein Durchbruch: Napoleon siegte als Anführer im sogenannten Italienfeldzug. Die weiteren folgenden Siege brachten das Ende der Französischen Revolution. 1799 endete die Französische Revolution mit dem Sturz der Regierung. Napoleon wurde zum Alleinherrscher Frankreichs ernannt.

    Am 2. Dezember 1804 wurde Napoleon Bonaparte in der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum Kaiser der Franzosen gekrönt. Er setzte sich die Kaiserkrone selbst auf den Kopf, denn er verstand sich nicht mehr als Herrscher von „Gottes Gnaden“, sondern als Volkskaiser.

    Trotz seiner innenpolitischen Akzeptanz führte er außenpolitisch Kriege mit Großbritannien, Preußen und Russland. Nach rund sieben Jahren im Juni 1807 wurde Frieden mit Frankreich geschlossen. Nur die Engländer blieben weiterhin feindlich eingestellt.

    Unruhen und Machtkämpfe führten schließlich zu seiner Abdankung und Verbannung auf die Insel St Helena, wo er am 5. Mai 1821 an einem Krebsleiden verstarb.

    Welche Schlachten (Kriege) führte Napoleon?

    Es soll nur eine kurze Auflistung von bedeutenden Ereignissen sein, denn er führte zahlreiche Schlachten.

    1795: Napoleon schlägt den royalistischen Aufstand in Paris nieder. Nach dem Sieg erhält er den Oberbefehl über die Armee.

    1798: Die Eroberung Ägyptens gelingt nicht, die Briten versenken die französische Flotte.

    1805: England, Russland und Österreich schließen eine Allianz. Napoleon schlägt die russisch-österreichischen Truppen bei Austerlitz. Großbritannien siegt bei Trafalgar.

    1806: Napoleon schlägt die preußische Armee bei Jena und Auerstedt.

    1808: Spaniens König muss abdanken.

    1809: Österreich muss größere Landesteile abtreten.

    1810: Er annektiert Holland und die deutsche Nordseeküste.

    1812: Napoleon marschiert zwar mit einem Vielvölkerheer bis nach Moskau, doch die "Grande Armée" wird bei dem Marsch fast vollständig aufgerieben.

    1813: Preußen, Russland, Großbritannien, Österreich und Schweden verbünden sich und besiegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig.

    1814: Napoleon dankt ab und muss nach Elba.

    1815: Napoleon kehrt für hundert Tage nach Frankreich zurück, aber seine Armee wird bei Waterloo geschlagen. Er wird nach St. Helena verbannt.

     

    Welche Ereignisse haben die Nachwelt beeinflusst?

    Zivilrecht

    Mit dem "Code civil" (Bürgerliches Gesetzbuch) wird die Abschaffung der feudalen Privilegien garantiert. Das heutige Zivilrecht in Frankreich und auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Deutschland berufen sich auf Napoleons "Code civil".

    Zivilehe

    Sie war eine von der Religionszugehörigkeit unabhängige Form des Ehebundes.

    Metrisches System

    Napoleon führte das metrische System ein (Meter, Liter und Kilogramm). Ende des 18. Jahrhunderts wurden in Deutschland noch unterschiedliche Maße verwendet. Es gab Elle und Zoll, aber auch Eimer und Biertonne.

    Wiederentdeckung Ägyptens

    Napoleons Feldzug von 1798 bis 1801 beendete die Osmanen-Herrschaft. Dadurch ebnete er den Weg zum modernen Staat Ägypten.

    Französisches Staatswesen

    Er gründete die zentrale Notenbank im Jahr 1800, 1794 die "École Polytechnique" und die "École normale supérieure", eine Elite-Hochschule. Ebenso sorgte er für die Neugründung von Universitäten.

    Der Pariser Triumphbogen

    Er prägt das Stadtbild von Paris. 1806 lässt ihn Napoleon für seine "Grande Armée" nach der siegreichen Schlacht von Austerlitz über Russland und Österreich bauen.

    Rübenzucker

    Napoleons Kontinentalsperre gegen Großbritannien - Wirtschaftsblockade von 1806 und der Einfuhrstopp des bisher gebräuchlichen Kolonialzuckers – förderte die Rübenzuckerindustrie.

    Blechdose

    Ohne die Feldzüge des Napoleon Bonaparte wäre die Konservendose vielleicht nie erfunden worden. Die riesigen Heere mussten verpflegt werden: entweder durch die Bevölkerung oder einfach durch Plünderungen. Dem wollte Napoleon ein Ende setzen. Durch die Aussetzung eines Preisgeldes konnte am 25. August 1810 Peter Durand die Konservendose patentieren.

    Wann und wie begann Napoleons Fall bis zur Verbannung?

    Napoleon hatte das damalige Europa sehr stark geprägt und verändert, z. B.:

    • Auflösung des Römischen Reiches Deutscher Nation,
    • Gründung des Rheinbundes,
    • Zusammenbuch Preußens,
    • Friede mit Russland.

    Nach vielen Kriegen und Verlusten begann Europa, Widerstand zu leisten, als Napoleon begann, unter ihm als Diktator, ganz Europa zu unterwerfen. Staatsreformen, Heeresreformen und die Angst vor der totalen Abhängigkeit zu Frankreich (Napoleon) und viele andere Ereignisse führten schließlich im Winter während des Russlandkrieges zur Wende. Die „Grande Armée“, bestehend aus 300 000 Franzosen, 180 000 Deutschen, 90 000 Polen, dazu noch Schweizer, Italiener und Portugiesen, musste entgegen den Plänen Napoleons bis nach Moskau marschieren. Moskau ging in Flammen auf und verbrannte fast vollständig. Ein Überwintern war nun unmöglich; er musste im sehr kalten Winter den Rückzug antreten, wobei die Armee fast gänzlich aufgerieben wurde.

    Nach seiner Verbannung auf die Insel Elba versuchte Napoleon in der „Herrschaft der hundert Tage“ noch einmal das „Ruder herumzureißen“. In der Schlacht bei Waterloo wurde Napoleon endgültig besiegt und sein Heer vollständig vernichtet. Er wurde von den Engländern auf die Insel Sainte Helena im Atlantik interniert; dort starb er sechs Jahre später.

    Lernziel

    • Leben und Wirken Napoleons kennenlernen,
    • wichtige Ereignisse zeitlich einordnen können,
    • aus den Ereignissen Lehren für die Neuzeit ziehen lernen.

    Aufgaben

    • Fragen zur Geschichte beantworten können,
    • wichtige Ereignisse datieren können,
    • Kreuzworträtsel lösen,
    • Internetrecherchen durchführen,
    • Texte übersetzen können.

    Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Napoleon

    Napoleon 1

    Fragen zum Lebenslauf

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 2

    Fragen zum Lebenswerk

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 3

    Kreuzworträtsel 1

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 4

    Wortsuchrätsel

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 5

    Internetrecherche 1

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 6

    Internetrecherche 2

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 7

    Internetrecherche 3

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 8

    Kreuzworträtsel 2

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 9

    Text ergänzen

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 10

    Kreuzworträtsel 3

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 11

    Kreuzworträtsel 4

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 12

    Thème 1

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Napoleon 13

    Thème 2

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Leichter lernen: Lernhilfen für Französisch

    Anzeige
    Das große Grammatik- und Wortschatztraining

    PONS 500 Übungen Französisch

    Eine erste Lektüre

    La lettre mystérieuse: Französische Lektüre für das 1. Lernjahr

    Der ganze Jahresstoff in einem Buch

    Klett KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr: Gymnasium - Der komplette Lernstoff

    Wiederholungen des Jahresstoffs

    Das Rundum-Training

    >> Hier geht`s zu den Sammlungen für Mathe und Englisch für die 5. Klasse

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren
    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Biologie
    • Geschichte
    • Physik
    • Mittelschule und Förderschule
    • DaF / DaZ
    • Shop
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2023 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben