Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch im Gymnasium und der Realschule

Zeichensetzung - Satzzeichen

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Satzzeichen und der Zeichensetzung für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule

Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können zum Teil frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres findet Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.

Welche Satzzeichen gibt es?

Die Zeichensetzung spielt eine essenzielle Rolle, um Texte verständlich, präzise und klar zu gestalten. Richtig eingesetzte Satzzeichen erleichtern nicht nur das Lesen, sondern verhindern auch Missverständnisse. So hat zum Beispiel der Satz „Wir essen, Max!“ eine andere Bedeutung als „Wir essen Max!“.

Die richtige Zeichensetzung erleichtert das Lesen eines Textes erheblich. Durch klare Abgrenzungen zwischen Sätzen, Satzgliedern und Abschnitten wird der Textfluss optimiert.

Jeder Satz beginnt mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Satzschlusszeichen. Ein Aussagesatz endet mit einem Punkt, ein Fragesatz mit einem Fragezeichen und ein Aufforderungssatz oder ein Ausruf mit einem Ausrufezeichen.

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*
Schon gesehen?Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch, 5. & 6. Klasse - Arbeitsheft
48-seitiges DinA-5-Arbeitsheft zum Thema „Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch" für Deutsch in der 5. & 6. Klasse
9,49 €*
Schon gesehen?Intensivtraining: Texte verstehen (Deutsch, 5. & 6. Klasse)

Mappe mit 16 Arbeitsblättern mit einem Intensivtraining „Texte verstehen" für Deutsch in der 5. & 6. Klasse - zum Download oder in gedruckter Form…

7,99 €* - 9,49 €*
Schon gesehen?Deutsch, 5. & 6. Klasse: Wiederholungen zur Rechtschreibung - Teil 1
Mappe mit 32 Arbeitsblättern zum Thema „Wiederholungen zur Rechtschreibung - Teil 1" für Deutsch in der 5. & 6. Klasse - zum Download oder in…
8,49 €* - 9,99 €*

Wozu nutzt man Kommas?

Eine korrekte Kommasetzung unterstützt die Gliederung und Struktur von Texten. Die grundsätzlichen Kommaregeln sind:

1. Komma bei Aufzählungen:

Ein Komma trennt gleichrangige Wörter, Phrasen oder Sätze.
Beispiel: "Er mag Äpfel, Birnen, Bananen und Orangen."

2. Komma bei Nebensätzen:

Ein Komma trennt Nebensätze vom Hauptsatz ab.
Beispiel: "Obwohl es regnet, gehen wir spazieren."

3. Komma vor Konjunktionen:

Werden zwei Hauptsätze durch die Konjunktionen „sondern“, „aber“ oder „(je)doch“ verknüpft, muss ein Komma gesetzt werden.
Beispiel: „Er singt gerne, jedoch singt er nicht gut.“

Vor den Konjunktionen „und“, „oder“, „entweder...oder“, „sowohl...als auch“, „weder...noch“ muss kein Komma stehen.
Beispiel: „Sie mag nicht nur Hotelreisen (,) sondern auch Campingurlaub.

4. Komma bei wörtlicher Rede:

Wörtliche Rede steht in Anführungszeichen und wird durch ein Komma vom nachgestellten Begleitsatz getrennt. Ein eingeschobener Begleitsatz wird durch ein Komma davor und danach abgetrennt.
Beispiel: „Ich komme später", sagte er. „Ich finde“, sagte er, „meine Uhr nicht wieder.“

5. Komma bei Appositionen:

Wenn ein erläuternder Zusatz (Apposition) in den Satz eingefügt wird, wird sie durch Kommas davor und dahinter abgetrennt. Beispiel: Maria, meine Tante, kommt zu Besuch.

6. Komma bei Infinitivsätzen:

Infinitivsätze können zur leichteren Lesbarkeit durch ein Komma abgetrennt werden.
Beispiel: Sie hoffte (,)genug Geld für die Reise zu verdienen.

Ein Komma muss gesetzt werden, wenn
 - es ein hinweisendes Wort gibt. Beispiel: Sie hoffte darauf, genug Geld für die Reise zu verdienen.
 - der Infinitivsatz mit „um“, „ohne“, „statt“, „außer“ oder „als“ eingeleitet wird. Beispiel: Sie arbeitete, um genug Geld für die Reise zu verdienen.

7. Komma bei Partizipgruppen:

Partizipgruppen müssen nur durch ein Komma abgetrennt werden, wenn es ein hinweisendes Wort auf sie gibt oder sie eine nachgestellte Erläuterung sind.
Beispiel: Leise schnarchend (,) schlief der Kater in seinem Korb.
                Der Kater, leise schnarchend, schlief in seinem Korb.
                Leise schnarchend, so schlief der Kater in seinem Korb.

Lernziele:

  • Satzarten unterscheiden
  • Satzschlusszeichen anwenden
  • Zeichensetzung bei wörtlicher Rede anwenden
  • Texte durch Kommas strukturieren

Aufgaben:

  • Satzschlusszeichen setzen
  • Komma bei Aufzählungen setzen
  • Satzreihen und Satzgefügen bestimmen und Kommas setzen
  • Sätze durch Konjunktionen verbinden
  • Kommasetzung bei Infinitivsätzen und Partizipgruppen
  • Zeichensetzung bei wörtlicher Rede
Schon gesehen?Deutsch: Jahrgangsstufentest zum Stoff der 4. Klasse
10 Deutsch-Proben zum Überprüfen des Lernstands nach der 4. Klasse
6,99 €* - 8,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Zeichensetzung - Satzzeichen" für Deutsch in der 5. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zu den Satzzeichen - Zeichensetzung für Deutsch

Zeichensetzung 1

Satz-
schlusszeichen

- kostenlos -

Zeichensetzung 2

Aufzählungen

- kostenlos -

Zeichensetzung 3

Setze Kommas

- exklusiv im Königspaket -

Zeichensetzung 4

Setze Kommas

- exklusiv im Königspaket -

Zeichensetzung 5

wörtliche Rede

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste Dein Können! 

- exklusiv im Königspaket -