Aufzählung
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Kommasetzung für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen als PDF und Ausdrucken
Ein Komma trennt Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze vom übrigen Satz ab. Dadurch werden Sätze nach grammatischen Regeln gegliedert. Ein Komma ist notwendig, um den Satz klar und verständlich zu machen. Ohne korrekte Zeichensetzung können Missverständnisse entstehen. Zudem zeigt das Komma an, wo kurze Pausen beim Lesen oder Sprechen sinnvoll sind.
Ein Komma muss bei Aufzählungen von Nomen oder Wortgruppen gesetzt werden.
Achtung: Werden die Aufzählungen durch und, oder, sowie, sowohl … als auch, entweder … oder, weder … noch verbunden, wird kein Komma gesetzt.
Beispiele:
Eine Aufzählung von Adjektiven wird nur dann durch ein Komma getrennt, wenn die Adjektive gleichrangig sind. Gleichrangige Adjektive können durch und verbunden werden, ohne den Sinn des Satzes zu verändern. Ist ein Adjektiv jedoch bereits fest mit einem Nomen verbunden (z. B. die italienische Küche), und wird diese Verbindung durch ein weiteres Adjektiv näher bestimmt, so wird kein Komma gesetzt.
Beispiele:
Eine Aufzählung von zwei oder mehr Hauptsätzen (Satzreihen) wird durch ein Komma getrennt. Hauptsätze können eigenständig stehen, werden jedoch durch ein Komma verbunden, wenn sie in einem Satz zusammengefasst sind.
Beispiel:
Das Komma trennt einen untergeordneten Nebensatz vom Hauptsatz ab. Der Nebensatz kann dabei vorangestellt, eingeschoben oder nachgestellt sein.
Zur Erinnerung: Ein Nebensatz kann nie alleine stehen. Das finite Verb steht in einem Nebensatz immer am Ende.
Ein Konjunktionalsatz ist ein Nebensatz, der mit einer Konjunktion beginnt. Typische Konjunktionen sind z. B.:
als, da, wenn, falls, weil, (so) dass, indem, während, obwohl, damit.
Beispiele:
Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen beginnt. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz: der, die, das, welches (auch in deklinierter Form: den, dem, welchen usw.). Es kann auch hinter einer Präposition stehen.
Beispiele:
Ein indirekter Fragesatz wird mit einem Fragewort eingeleitet.
Beispiel:
Eine Infinitivgruppe (zu + Infinitiv) muss mit einem Komma abgetrennt werden, wenn sie durch Hinweiswörter wie als, (an)statt, außer, ohne, statt, um eingeleitet wird. Auch bei den Wörtern es, darauf, daran trennt man die Infinitivgruppe mit einem Komma ab.
Beispiele:
Eine Partizipgruppe muss mit einem Komma abgetrennt werden, wenn sie das Subjekt näher beschreibt oder erläutert. Das gilt auch, wenn die Gruppe durch ein Signalwort wie so eingeleitet wird. Steht die Partizipgruppe jedoch unmittelbar hinter dem Prädikat, ist kein Komma erforderlich.
Beispiele:
Ein Komma trennt nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen vom übrigen Satz ab. Nachgestellte Erläuterungen werden häufig mit folgenden Wörtern eingeleitet: also, und zwar, vor allem, sogar, zum Beispiel, aber, insbesondere, das heißt, nämlich.
Hinweis: Eine Beifügung des Nomens (Apposition) steht immer im gleichen Fall wie das Nomen, auf das sie sich bezieht.
Beispiele:
Eine Anrede, ein Ausruf oder eine Bekräftigung werden mit einem Komma vom übrigen Satz abgetrennt. Diese Elemente stehen oft außerhalb des Satzgefüges und dienen der Betonung, Hervorhebung oder der direkten Ansprache.
Beispiele:
Hinweis: Solche abgetrennten Satzteile werden meist betont gelesen oder gesprochen und stehen in der Regel am Satzanfang oder Satzende.
Wie setze ich Kommas bei der direkten und indirekten Rede?
Ein Komma trennt die wörtliche Rede vom begleitenden Satz (Redebegleitsatz) ab. Dabei gelten folgende Regeln:
Direkte Rede:
Beispiele:
Indirekte Rede:
In der indirekten Rede wird ebenfalls ein Komma gesetzt, um den einleitenden Satz vom Nebensatz abzutrennen. Der Nebensatz beginnt meist mit einer Konjunktion wie dass, ob oder einem Fragewort.
Beispiel:
Hinweis:
Fällt Euch die Kommasetzung noch schwer? Möchtet Ihr mit einfacheren Übungen starten, bevor es anspruchsvoller wird? Dann schaut doch mal beim Grundschulkönig vorbei! Dort findet Ihr viele kindgerechte und leicht verständliche Übungen rund um die Kommasetzung.
Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Kommasetzung" für eine bessere Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule - zum einfachen Herunterladen als PDF
Aufzählung
- kostenlos -
Aufzählung Adjektive
- kostenlos -
Satzgefüge
- exklusiv im Königspaket -
Relativsatz
- exklusiv im Königspaket -
Konjunktionen
- exklusiv im Königspaket -
Infinitvgruppe
- exklusiv im Königspaket -
Partizipgruppe
- exklusiv im Königspaket -
Zusätze
- exklusiv im Königspaket -
Anrede, Ausruf
- exklusiv im Königspaket -
gemischte Übungen
- exklusiv im Königspaket -
Teste Dein Können
- exklusiv im Königspaket -