Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch: Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule

Kommasetzung

Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Kommasetzung für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen als PDF und Ausdrucken

Wann setze ich ein Komma richtig ein?

Ein Komma trennt Wörter, Wortgruppen oder Teilsätze vom übrigen Satz ab. Dadurch werden Sätze nach grammatischen Regeln gegliedert. Ein Komma ist notwendig, um den Satz klar und verständlich zu machen. Ohne korrekte Zeichensetzung können Missverständnisse entstehen. Zudem zeigt das Komma an, wo kurze Pausen beim Lesen oder Sprechen sinnvoll sind.

 

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Wie setze ich ein Komma bei Aufzählungen?

Ein Komma muss bei Aufzählungen von Nomen oder Wortgruppen gesetzt werden.

Achtung: Werden die Aufzählungen durch und, oder, sowie, sowohl … als auch, entweder … oder, weder … noch verbunden, wird kein Komma gesetzt.

Beispiele:

  • Im Blumenbeet stehen Tulpen, Geranien, Chrysanthemen und Rosen dicht an dicht.
  • Ich mag Fußball spielen, Bücher lesen, Comics zeichnen.
     

Eine Aufzählung von Adjektiven wird nur dann durch ein Komma getrennt, wenn die Adjektive gleichrangig sind. Gleichrangige Adjektive können durch und verbunden werden, ohne den Sinn des Satzes zu verändern. Ist ein Adjektiv jedoch bereits fest mit einem Nomen verbunden (z. B. die italienische Küche), und wird diese Verbindung durch ein weiteres Adjektiv näher bestimmt, so wird kein Komma gesetzt.

Beispiele:

  • Die Halle ist mit roten, grünen sowie blauen Luftballons geschmückt. (gleichrangig)
  • Im Urlaub habe ich die gute italienische Küche genossen. (Ergänzung einer festen Verbindung)
     

Eine Aufzählung von zwei oder mehr Hauptsätzen (Satzreihen) wird durch ein Komma getrennt. Hauptsätze können eigenständig stehen, werden jedoch durch ein Komma verbunden, wenn sie in einem Satz zusammengefasst sind.

Beispiel:

  • Er isst gern Pizza, sie mag lieber Nudeln.

Wie setze ich das Komma zwischen Hauptsatz und Nebensatz?

Das Komma trennt einen untergeordneten Nebensatz vom Hauptsatz ab. Der Nebensatz kann dabei vorangestellt, eingeschoben oder nachgestellt sein.

Zur Erinnerung: Ein Nebensatz kann nie alleine stehen. Das finite Verb steht in einem Nebensatz immer am Ende.

Konjunktionalsätze

Ein Konjunktionalsatz ist ein Nebensatz, der mit einer Konjunktion beginnt. Typische Konjunktionen sind z. B.:
als, da, wenn, falls, weil, (so) dass, indem, während, obwohl, damit.

Beispiele:

  • Tina möchte, falls ihr Auto heute anspringt, zum Einkaufen nach Augsburg fahren.
  • Ich glaube nicht, dass die Batterie ihres Autos noch geladen ist.

Relativsätze

Ein Relativsatz ist ein Nebensatz, der mit einem Relativpronomen beginnt. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz: der, die, das, welches (auch in deklinierter Form: den, dem, welchen usw.). Es kann auch hinter einer Präposition stehen.

Beispiele:

  • Frau Braun kauft den Koffer, den sie im Schaufenster gesehen hat.
  • Endlich trifft die Freundin ein, auf die sie schon im Café gewartet hat.

Indirekte Fragesätze

Ein indirekter Fragesatz wird mit einem Fragewort eingeleitet.

Beispiel:

  • Ich weiß wirklich nicht, woher dieser Dreck auf der Straße kommt.

Infinitivgruppen

Eine Infinitivgruppe (zu + Infinitiv) muss mit einem Komma abgetrennt werden, wenn sie durch Hinweiswörter wie als, (an)statt, außer, ohne, statt, um eingeleitet wird. Auch bei den Wörtern es, darauf, daran trennt man die Infinitivgruppe mit einem Komma ab.

Beispiele:

  • Die Maus lief durch das Feld, ohne auf den Raubvogel über ihr zu achten.
  • Ich freue mich darauf, euch morgen auf der Party zu treffen.

Partizipgruppen

Eine Partizipgruppe muss mit einem Komma abgetrennt werden, wenn sie das Subjekt näher beschreibt oder erläutert. Das gilt auch, wenn die Gruppe durch ein Signalwort wie so eingeleitet wird. Steht die Partizipgruppe jedoch unmittelbar hinter dem Prädikat, ist kein Komma erforderlich.

Beispiele:

  • Die Körner suchend, so lief die Maus durch das Feld.
  • Der Raubvogel, eine Maus erspähend, steht über dem Feld.
  • Der Raubvogel steht über dem Feld, eine Maus erspähend.

Wie setze ich das Komma bei Zusätzen?

Ein Komma trennt nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen vom übrigen Satz ab. Nachgestellte Erläuterungen werden häufig mit folgenden Wörtern eingeleitet: also, und zwar, vor allem, sogar, zum Beispiel, aber, insbesondere, das heißt, nämlich.

Hinweis: Eine Beifügung des Nomens (Apposition) steht immer im gleichen Fall wie das Nomen, auf das sie sich bezieht.

Beispiele:

  • Ich esse gerne Nudeln, vor allem Makkaroni.
  • Der große Junge dort, unser Nachbar, übt jeden Tag Schlagzeug.

Wie setze ich das Komma bei Anrede, Ausruf oder einer Bekräftigung?

Eine Anrede, ein Ausruf oder eine Bekräftigung werden mit einem Komma vom übrigen Satz abgetrennt. Diese Elemente stehen oft außerhalb des Satzgefüges und dienen der Betonung, Hervorhebung oder der direkten Ansprache.

Beispiele:

  • Herr Meier, können Sie sich bitte darum kümmern? (Anrede)
  • Die Spinne ist riesig, igitt! (Ausruf)
  • Stimmt, das sehe ich genauso. (Bekräftigung)

Hinweis: Solche abgetrennten Satzteile werden meist betont gelesen oder gesprochen und stehen in der Regel am Satzanfang oder Satzende.

Wie setze ich Kommas bei der direkten und indirekten Rede?

Wie setze ich Kommas bei der direkten und indirekten Rede?

Ein Komma trennt die wörtliche Rede vom begleitenden Satz (Redebegleitsatz) ab. Dabei gelten folgende Regeln:

Direkte Rede:

  • Steht der Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede, folgt das Komma nach dem Redebegleitsatz.
  • Steht der Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede, wird die wörtliche Rede durch ein Komma (innerhalb der Anführungszeichen) davon getrennt.
  • Wird der Redebegleitsatz in die wörtliche Rede eingeschoben, wird dieser durch Kommas von der wörtlichen Rede abgetrennt.

Beispiele:

  • Sonja fragt: „Wann können wir dieses Jahr den Urlaub einplanen?“
  • „Wann können wir dieses Jahr den Urlaub einplanen?“, fragt Sonja.
  • „Wann“, fragt Sonja, „können wir dieses Jahr den Urlaub einplanen?“


Indirekte Rede:
In der indirekten Rede wird ebenfalls ein Komma gesetzt, um den einleitenden Satz vom Nebensatz abzutrennen. Der Nebensatz beginnt meist mit einer Konjunktion wie dass, ob oder einem Fragewort.

Beispiel:

  • Sonja fragt, wann sie dieses Jahr den Urlaub einplanen können.


Hinweis:

  • In der direkten Rede steht das Satzschlusszeichen (z. B. Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) innerhalb der Anführungszeichen.
  • Ein Doppelpunkt leitet die wörtliche Rede ein, wenn der Redebegleitsatz davor steht.

Mehr Übungen zur Kommasetzung beim Grundschulkönig:

Fällt Euch die Kommasetzung noch schwer? Möchtet Ihr mit einfacheren Übungen starten, bevor es anspruchsvoller wird? Dann schaut doch mal beim Grundschulkönig vorbei! Dort findet Ihr viele kindgerechte und leicht verständliche Übungen rund um die Kommasetzung.

Lernziele:

  • Sicherer Umgang mit dem Komma
  • Kennen und Anwenden der wichtigsten Regeln zur Kommasetzung (z. B. bei Aufzählungen, Haupt- und Nebensätzen, wörtlicher Rede)
  • Vermeidung typischer Fehler bei der Kommasetzung

Aufgaben:

  • Kommas in vorgegebenen Sätzen korrekt setzen
  • Haupt- und Nebensätze erkennen und bestimmen
  • Hinweiswörter identifizieren, die die Kommasetzung beeinflussen (z. B. Konjunktionen oder Relativpronomen)
Schon gesehen?Deutsch: Jahrgangsstufentest zum Stoff der 4. Klasse
10 Deutsch-Proben zum Überprüfen des Lernstands nach der 4. Klasse
6,99 €* - 8,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Kommasetzung" für eine bessere Rechtschreibung am Gymnasium und der Realschule - zum einfachen Herunterladen als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zur Kommasetzung

Kommasetzung 1

Aufzählung

- kostenlos -

Kommasetzung 2

Aufzählung Adjektive

- kostenlos -

Kommasetzung 3

Satzgefüge

- exklusiv im Königspaket - 

Kommasetzung 4

Relativsatz

- exklusiv im Königspaket - 

Kommasetzung 5

Konjunktionen

- exklusiv im Königspaket - 

Kommasetzung 6

Infinitvgruppe

- exklusiv im Königspaket - 

Kommasetzung 7

Partizipgruppe

- exklusiv im Königspaket - 

Kommasetzung 8

Zusätze

- exklusiv im Königspaket - 

Kommasetzung 9

Anrede, Ausruf

- exklusiv im Königspaket - 

Kommasetzung 10

gemischte Übungen

- exklusiv im Königspaket - 

Unser Test zum Thema

Teste Dein Können

- exklusiv im Königspaket -