Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 6. Klasse - an Gymnasium & Realschule

Attribute

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu Attributen für Deutsch in der 6. Klasse an Gymnasium & Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF - mit Lösungen.

Was ist ein Attribut?

Ein Attribut ist ein Beiwort oder eine Beifügung, die ein anderes Wort im Satz näher beschreibt.
Das Attribut gehört immer zu einem Bezugswort, meist zu einem Nomen (also einem Hauptwort), kann aber auch zu einem Adjektiv oder Adverb gehören.

Wichtig:
Das Attribut ist nur ein Teil eines Satzglieds – es kann nicht allein verschoben werden, sondern bleibt immer beim Bezugswort.

Beispiel mit Umstellprobe:
Der kleine Junge spielt Fußball.
Fußball spielt der kleine Junge. (richtig)
Kleine spielt der Junge Fußball. (falsch)

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Welche Arten von Attributen gibt es?

1. Adjektivattribut

Ein Adjektiv beschreibt das Nomen genauer.
Auf dem Hügel steht ein großer Baum.

2. Genitivattribut

Ein Genitiv zeigt ein Besitzverhältnis oder eine Zugehörigkeit.
Das Haus des Bürgermeisters ist denkmalgeschützt.

3. Attributsatz

Ein Relativsatz beschreibt das Bezugswort näher.
Die Frau, die gerade vorbeiging, trägt ein schönes Kleid.

4. Präpositionalattribut

Eine Wortgruppe mit Präposition und Nomen beschreibt das Bezugswort genauer.
Jakob stellt die Teller mit dem Blumenmuster auf den Tisch.

5. Pronomen als Attribut

Ein besitzanzeigendes Fürwort beschreibt das Nomen.
Meine Schwester lebt in Berlin.

Weitere Attributarten:

Partizipattribut

Ein Partizip (1 oder 2) wird wie ein Adjektiv gebraucht.
Halte dich von dem knurrenden Hund fern.

Zahlwort als Attribut

Ein Zahlwort beschreibt die Menge oder Anzahl.
Tausende Menschen haben im Stadion das Spiel verfolgt.

Adverbattribut

Ein Adverb steht beim Nomen und erklärt es näher.
Der Mann dort ist mein Nachbar.

Lernziele:

  • Die Funktion eines Attributs im Satz erkennen und benennen können
  • Zwischen verschiedenen Attributarten sicher unterscheiden können
  • Ein Attribut als Teil eines Satzglieds bei der Umstellprobe korrekt behandeln können
  • Eigene Beispielsätze mit verschiedenen Attributen bilden können

Aufgaben:

  • Sätze markieren, in denen Attribute vorkommen, und das Bezugswort dazuschreiben
  • Beispiele zu Adjektivattribut, Genitivattribut, Präpositionalattribut und Attributsatz bilden
  • Sätze umstellen und prüfen, ob das Attribut beim Bezugswort bleibt
  • Einen Text mit Attributen ergänzen und die jeweilige Art des Attributs benennen
Schon gesehen?Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch, 5. & 6. Klasse - Arbeitsheft
48-seitiges DinA-5-Arbeitsheft zum Thema „Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch" für Deutsch in der 5. & 6. Klasse
9,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Attribute" für Deutsch in der 6. Klasse als PDF

Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Attribute

Attribute 1

Bezugswörter

 - kostenlos -

Attribute 2

Bezugswörter 

- exklusiv im Königspaket -

Attribute 3

Bezugswörter

- exklusiv im Königspaket -

Attribute 4

Bezugswörter

- exklusiv im Königspaket -

Attribute 5

Bezugswörter  

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste dein Wissen

- exklusiv im Königspaket -