Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Sauerstoff für den Körper

Atmung des Menschen

Aufgaben und Übungen zum Thema “Die Atmung beim Menschen” für Biologie in der 6. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.

Wie funktioniert die Atmung beim Menschen?

Wenn wir einatmen, bewegt sich das Zwerchfell, ein starker Muskel unterhalb der Lunge, nach unten. Dadurch vergrößert sich der Brustkorb, die Lunge dehnt sich aus und füllt sich mit Luft.

Der enthaltene Sauerstoff gelangt über die Luftröhre in die Bronchien, dann weiter in die feinen Bronchiolen und schließlich in die winzigen Lungenbläschen (Alveolen). Dort findet der Gasaustausch statt: Der Sauerstoff gelangt in die umgebenden Kapillaren und wird vom Blut aufgenommen.

Über den Blutkreislauf wird der Sauerstoff zu den Körperzellen transportiert. Gleichzeitig nehmen die Kapillaren das Kohlendioxid (ein Abfallprodukt des Stoffwechsels) auf und bringen es zurück zur Lunge, wo es beim Ausatmen ausgeschieden wird.

Schon gesehen?Testsammlung für Mathe, 5. Klasse
Testsammlung für Mathematik der 5. Jahrgangsstufte an weiterführenden Schulen - inklusive Lösungen Mappe mit 19 Tests aus den Königspaketen
17,90 €* - 19,40 €*

Was unterscheidet innere und äußere Atmung?

Die äußere Atmung beschreibt den Gasaustausch in der Lunge. Beim Einatmen gelangt Sauerstoff über Nase oder Mund, durch die Luftröhre und Bronchien in die Lungenbläschen. Dort wird Sauerstoff ins Blut aufgenommen, während beim Ausatmen das Abfallprodukt Kohlenstoffdioxid wieder abgegeben wird.

Die innere Atmung ist ein biochemischer Vorgang in den Körperzellen. Der mit dem Blut transportierte Sauerstoff wird dort zur Energiegewinnung genutzt – ein Prozess, der auch Zellatmung genannt wird. Dabei entsteht die Energieeinheit ATP (Adenosintriphosphat), die der Körper für viele lebenswichtige Funktionen benötigt.

Lernziele:

  • Den Weg der Luft durch den menschlichen Körper beschreiben können
  • Den Aufbau und die Funktion der Lunge erklären
  • Den Zusammenhang zwischen Atmung und Blutkreislauf verstehen
  • Maßnahmen zum Schutz der Atemwege nennen

Aufgaben:

  • Den Weg der Luft von der Nase bis zur Lunge beschreiben
  • Die Atemorgane des Menschen zeichnen und beschriften
  • Den Gasaustausch in den Lungenbläschen erklären
  • Nenne drei Gründe, warum Rauchen der Lunge schadet
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Kostenlose Arbeitsblätter zur Atmung des Menschen

Atmung des Menschen 1

Atmung des Menschen 2

Atmung des Menschen 3