Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, Mittel- und Förderschule

Zeitformen: Präteritum - die 1. Vergangenheit

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben mit Lösungen zur Zeitform Präteritum für die Mittel- und Förderschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF 

Wie wird das Präteritum gebildet?

Die grammatische Form des Verbs ändert sich durch seine Personalform. Man sagt, das Verb wird konjugiert. Die Personalform des Verbs hängt von der sprechenden oder angesprochenen Person und deren Anzahl, dem Numerus, ab. Wir unterscheiden beim Numerus den Singular (Einzahl) und den Plural (Mehrzahl) der sprechenden oder angesprochenen Person(en).

Grundsätzlich ändert sich die Endung des Verbs in den Personalformen im Präteritum wie folgt:
Beispiel kaufen:  

1. Person, Singular: ich kaufte    1. Person, Plural: wir kauften
2. Person, Singular: du kauftest   2. Person, Plural: ihr kauftet
3. Person, Singular: er/sie/es kaufte 3. Person, Plural: sie kauften
Schon gesehen?Intensivtraining zu Aussagesätzen im Present Progressive - gut vorbereitet in die ersten Schulaufgaben
Intensivtraining zu Aussagesätzen in der Verlaufsform der Gegenwart (Present Progressive)
7,99 €* - 9,49 €*

Bildung des Präteritum bei unregelmäßigen Verben:

Bei den unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm bei der Bildung der Personalform im Präteritum.

Beispiel gehen:        

1. Person, Singular: ich ging  1. Person, Plural: wir gingen
2. Person, Singular: du gingst  2. Person, Plural: ihr gingt
3. Person, Singular: er/sie/es ging    3. Person, Plural: sie gingen


Die unterschiedliche Bildung der Personalformen muss immer wieder geübt werden.

Welche Wörter leiten häufig das Präteritum ein?

Das Präteritum, also die 1. Vergangenheit, wird hauptsächlich in der schriftlichen Form verwendet. Signalwörter, die das Präteritum einleiten sind z.B. gestern, damals, vor einiger Zeit, letzte Woche.

Lernziele:

  • Auseinandersetzen mit den sprachlichen Strukturen der deutschen Sprache
  • Erkennen von Verben im Präteritum
  • Bildung der Personalformen von Verben im Präteritum
  • Zeitwörter erkennen, die auf die Vergangenheit hinweisen (gestern, damals)

Aufgaben:

  • Verben im Präteritum in der richtigen Personalform bilden
  • Verben aus einer anderen Zeitstufe ins Präteritum setzen
  • Sätze im Präteritum bilden
  • Zeitwörter bestimmen, die auf die Vergangenheit hinweisen

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Präteritum" für Deutsch an der Mittel- und Förderschule als PDF 

Arbeitsblätter und Übungen zur Zeitform "Präteritum" an der Mittel- und Förderschule

Präteritum 1

Schreibe Sätze

- kostenlos -

Präteritum 2

Ergänze die Tabelle

- kostenlos -

Präteritum 3

Setze ins Präteritum

- exklusiv im Königspaket -

Präteritum 4

Ergänze die Tabelle

- exklusiv im Königspaket -

Präteritum 5

Ergänze die Tabelle

- exklusiv im Königspaket -

Block: Wetterbeobachtung (Kartenformat)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: To-do-Liste
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - Wortarten
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Namensschild Nr.1 (Kinder)
3,49 €*
In den Warenkorb
Block: Stadt-Land-Fluss - klassisch
3,49 €*
In den Warenkorb