Schreibe Sätze
- kostenlos -
Ihr Warenkorb ist leer.
Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben mit Lösungen zur Zeitform Präteritum für die Mittel- und Förderschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF
Die grammatische Form des Verbs ändert sich durch seine Personalform. Man sagt, das Verb wird konjugiert. Die Personalform des Verbs hängt von der sprechenden oder angesprochenen Person und deren Anzahl, dem Numerus, ab. Wir unterscheiden beim Numerus den Singular (Einzahl) und den Plural (Mehrzahl) der sprechenden oder angesprochenen Person(en).
Grundsätzlich ändert sich die Endung des Verbs in den Personalformen im Präteritum wie folgt:
Beispiel kaufen:
1. Person, Singular: ich kaufte | 1. Person, Plural: wir kauften |
2. Person, Singular: du kauftest | 2. Person, Plural: ihr kauftet |
3. Person, Singular: er/sie/es kaufte | 3. Person, Plural: sie kauften |
Bei den unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm bei der Bildung der Personalform im Präteritum.
Beispiel gehen:
1. Person, Singular: ich ging | 1. Person, Plural: wir gingen |
2. Person, Singular: du gingst | 2. Person, Plural: ihr gingt |
3. Person, Singular: er/sie/es ging | 3. Person, Plural: sie gingen |
Die unterschiedliche Bildung der Personalformen muss immer wieder geübt werden.
Das Präteritum, also die 1. Vergangenheit, wird hauptsächlich in der schriftlichen Form verwendet. Signalwörter, die das Präteritum einleiten sind z.B. gestern, damals, vor einiger Zeit, letzte Woche.
Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Präteritum" für Deutsch an der Mittel- und Förderschule als PDF
Schreibe Sätze
- kostenlos -
Ergänze die Tabelle
- kostenlos -
Setze ins Präteritum
- exklusiv im Königspaket -
Ergänze die Tabelle
- exklusiv im Königspaket -
Ergänze die Tabelle
- exklusiv im Königspaket -