Ihr Warenkorb ist leer.
Aufgaben und Übungen zum Thema “Sexualerziehung - Der Menstruationszyklus” für Biologie in der 8. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.
Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.
Der Menstruationszyklus ist ein regelmäßig ablaufender, hormonell gesteuerter Vorgang im Körper der Frau, der der Vorbereitung auf eine mögliche Schwangerschaft dient. Er beginnt mit dem ersten Tag der Regelblutung (Menstruation) und endet einen Tag vor Beginn der nächsten Blutung. Im Laufe des Zyklus reift in den Eierstöcken eine Eizelle heran, die etwa zur Zyklusmitte beim Eisprung freigesetzt wird. Wird sie nicht befruchtet, wird die Gebärmutterschleimhaut wieder abgestoßen – es kommt zur nächsten Menstruation.
Ein Zyklus dauert durchschnittlich 28 Tage, kann aber je nach Frau zwischen 25 und 35 Tagen schwanken – das ist ganz normal.
Der Menstruationszyklus besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Phasen, die durch Hormone gesteuert werden und auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten.
Am Anfang des Zyklus löst sich die Gebärmutterschleimhaut ab und wird mit der Menstruationsblutung ausgeschieden. Gleichzeitig beginnen im Eierstock (auch Ovar genannt) mehrere Follikel zu reifen. Das sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, in denen jeweils eine Eizelle heranwächst. Währenddessen wird die Gebärmutterschleimhaut erneut aufgebaut.
Etwa zur Zyklushälfte kommt es zum Eisprung (auch Ovulation genannt): Das reife Follikelbläschen platzt, und die Eizelle wird in den Eileiter ausgestoßen. Jetzt ist die Frau besonders fruchtbar, denn die Eizelle kann in den folgenden Stunden von einer Spermienzelle befruchtet werden.
Nach dem Eisprung wandelt sich das leere Follikelbläschen in den sogenannten Gelbkörper um. Dieser produziert das Hormon Progesteron, das die Gebärmutterschleimhaut weiter verdickt und auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle vorbereitet. In dieser Phase steigt die Körpertemperatur leicht an. Wird die Eizelle jedoch nicht befruchtet, bildet sich der Gelbkörper zurück, die Progesteronproduktion endet, und die Schleimhaut wird etwa zwei Wochen nach dem Eisprung wieder abgestoßen. Es kommt zur nächsten Menstruation – der Zyklus beginnt von vorn.