Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Dendriten und Axon

Aufbau der Nervenzelle

Aufgaben und Übungen zum Thema “Neurobiologie - Der Aufbau einer Nervenzelle” für Biologie in der 8. Klasse am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen und Ausdrucken als PDF.

Bitte beachtet bei der Nutzung unserer Materialien die Nutzungsbedingungen.

Was ist eine Nervenzelle und wie viele besitzt der Mensch?

Eine Nervenzelle (auch Neuron genannt) ist eine spezialisierte Zelle, die Informationen aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten kann. Sie ist damit ein zentraler Bestandteil des Nervensystems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Reizübertragung.

Ein Mensch besitzt laut neuesten Schätzungen bis zu 1 Billion Nervenzellen.
Wichtig: Eine Nervenzelle kann sich nicht teilen. Das bedeutet, dass bereits bei der Geburt die maximale Anzahl an Nervenzellen festgelegt ist. Gehen Nervenzellen im Laufe des Lebens verloren, können sie in der Regel nicht ersetzt werden.

Schon gesehen?Testsammlung für Mathe, 5. Klasse
Testsammlung für Mathematik der 5. Jahrgangsstufte an weiterführenden Schulen - inklusive Lösungen Mappe mit 19 Tests aus den Königspaketen
17,90 €* - 19,40 €*

Wie ist eine Nervenzelle aufgebaut?

  • Eine Nervenzelle besteht aus mehreren spezialisierten Strukturen, die gemeinsam die Informationsaufnahme, Verarbeitung und Weiterleitung ermöglichen:
  • Zellkern: Wie jede Zelle besitzt auch die Nervenzelle einen Zellkern, die Steuerzentrale der Zelle. Hier werden wichtige Prozesse wie die Eiweißproduktion und die Zellaktivität reguliert.
  • Soma: Das Soma, auch Zellkörper genannt, enthält den Zellkern und die meisten Organellen.
  • Dendriten: Dies sind verästelte Fortsätze, an denen Informationen von anderen Nervenzellen empfangen werden. Diese Informationen werden über einen langen Fortsatz – das Axon – weitergeleitet. Eine einzige Nervenzelle kann bis zu 10.000 Verbindungen mit anderen Zellen eingehen. Manche Axone können über einen Meter lang werden.
  • Axonhügel: Der Übergang vom Soma zum Axon wird Axonhügel genannt. Hier wird entschieden, ob ein Aktionspotenzial ausgelöst wird.
  • Synaptische Endigungen: Am Ende des Axons befinden sich die synaptischen Endigungen. Dort wird eine Synapse gebildet – die Kontaktstelle zu einer anderen Zelle. Über diese werden mithilfe von chemischen Botenstoffen (den Neurotransmittern) Informationen an die nächste Nervenzelle weitergegeben.
    Man unterscheidet dabei:
    • präsynaptische Zelle (die sendende Zelle)
    • postsynaptische Zelle (die empfangende Zelle)
      (lat. „prä“ = vor, „post“ = nach)
  • Myelinscheide: Um Informationen schnell und verlustfrei weiterzuleiten, ist das Axon bei vielen Nervenzellen von einer Myelinscheide (auch Markscheide) umgeben. Diese besteht aus Schwann’schen Zellen, einer Art von Gliazellen, die das isolierende Myelin produzieren. Die Myelinscheide ist nicht durchgängig, sondern wird regelmäßig von Ranvier’schen Schnürringen unterbrochen.
    Neuronen mit Myelinscheide nennt man markhaltig. Sie können elektrische Signale deutlich schneller weiterleiten als marklose Nervenzellen.

Lernziele:

  • Die Grundbestandteile einer Nervenzelle benennen und beschriften können
  • Die Funktion von Dendriten, Axon und Zellkörper in eigenen Worten erklären können
  • Wissen, was Nervenzellen von anderen Körperzellen unterscheidet
  • Den Weg eines Reizes durch eine Nervenzelle beschreiben können

Aufgaben:

  • Eine Nervenzelle zeichnen und beschriften aller wichtigen Bestandteile
  • In eigenen Worten erklären, welche Aufgaben das Axon und die Dendriten übernehmen
  • Den Aufbau einer Nervenzelle mit dem einer Muskelzelle vergleichen
  • Erklären können, was Neurotransmitter sind
Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Kostenlose Arbeitsblätter zum Aufbau der Nervenzelle

Aufbau der Nervenzelle 1

Aufbau der Nervenzelle 2

Aufbau der Nervenzelle 3