Versandkostenfrei innerhalb DE ab 30 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Deutsch, 5. und 6. Klasse

Satzarten – alle Infos auf einem Blick

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Thema Satzarten für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule

Alle Arbeitsblätter werden als PDF angeboten und können zum Teil frei heruntergeladen und verwendet werden, solange sie nicht verändert werden. Nur verkaufen oder anderweitig kommerziell verwenden dürft Ihr die Arbeitsblätter nicht. Genaueres findet Ihr in unseren Nutzungsbedingungen.

Was ihr über Satzarten wissen solltet

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Sätze zu untersuchen. Neben der Länge oder einem Satzzeichen, kann man sie auch inhaltlich unterscheiden. Welche Absicht soll dem Leser vermittelt werden? Handelt es sich um eine Frage, eine Bitte oder um eine Aufforderung? Wir schauen uns das mal genauer an.

Jede Satzart drückt verschiedene Absichten aus. Zu den drei wichtigsten Satzarten gehört der Aussage-, der Frage- und der Aufforderungssatz. Nicht nur das Satzzeichen oder der Inhalt spielt bei der Bestimmung eine große Rolle, denn auch die Satzposition des Verbs muss beachtet werden.

1. Der Aussagesatz / Deklarativsatz

Der Aussagesatz, auch Deklarativsatz genannt, ist die meist verwendete Satzart und endet mit einem Punkt. Dabei steht das konjugierte Verb immer an zweiter Stelle. Wie der Name schon verrät, möchte man mit dieser Satzart etwas aussagen, mitteilen oder feststellen. 

Beispiel: Theresa kommt heute zur Geburtstagsfeier ihrer Schwester.

Der Fragesatz / Interrogativsatz

Der Fragesatz, oder Interrogativsatz, drückt eine Frage aus und endet mit einem Fragezeichen. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedene Arten, der Entscheidungsfrage und der Ergänzungsfrage:

Entscheidungsfrage

Eine Entscheidungsfrage kann mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden. Das konjugierte Verb steht meistens am Anfang. Der Fragesatz kann aber auch umgestellt werden.

Beispiel: Kommst du zur Geburtstagsfeier mit? oder Du kommst heute zur Geburtstagsfeier nicht mit?

Beide Fragen könnten ganz leicht mit einem Ja/Nein/Vielleicht beantwortet werden.

Ergänzungsfrage

Die Ergänzungsfrage ist auch als W-Frage bekannt. Am Anfang des Satzes steht ein Fragewort, das konjugierte Verb an zweiter Stelle. Die Ergänzungsfrage kann nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden.

Beispiel: Wann kommst du heute zur Geburtstagsfeier?

Der Aufforderungssatz / Imperativsatz

Der Aufforderungssatz, auch Imperativsatz genannt, fordert den Gesprächspartner zu etwas auf. Diese Satzart endet mit einem Punkt oder Ausrufezeichen. Das konjugierte Verb steht im Imperativ. Eine Aufforderung kann aber auch in Form eines Aussagesatzes gebildet werden.

Beispiel: Geht heute zur Geburtstagsfeier! oder Ihr geht heute zur Geburtstagsfeier!

Haupt- oder Nebensatz?

Im Deutschen gibt es einfache (Einzelsätze) und zusammengesetzte Sätze, die beispielsweise aus einem Haupt- und einem Nebensatz bestehen. Auch bei der Unterscheidung von Haupt- und Nebensatz spielt die Verbstellung eine wichtige Rolle.

Der Hauptsatz

Beim Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder an erster oder zweiter Stelle. Sind Hauptsatz und Hauptsatz aneinandergereiht, spricht man von einer Satzreihe.

Beispiel: Er hört Musik und sie kocht eine Suppe.

Der Nebensatz

Das konjugierte Verb steht bei einem Nebensatz am Satzende. Nebensätze können nicht für sich alleine stehen. Sind Haupt- und Nebensatz aneinandergereiht, spricht man von einem Satzgefüge.

Beispiel: Ich erinnere mich daran, dass ich dich eigentlich anrufen wollte.

Der Relativsatz

Der Relativsatz ist ein ganz besonderer Nebensatz und dient dazu, Personen oder Gegenstände besser zu beschreiben. Relativpronomen bilden die Verbindung zum Hauptsatz und werden mit einem Komma vomHauptsatz getrennt.

Beispiel: Das Handy, das ich gestern gekauft habe, ist kaputt.

Lernziel:

  • Satzarten untersuchen und richtig bestimmen
  • Haupt- und Nebensätze unterscheiden
  • Aufforderungs-, Frage- und Aussagesätze unterscheiden und bestimmen

Aufgaben:

  • Verbposition bestimmen
  • Richtig ankreuzen
  • Setze das richtige Relativpronomen ein

Kostenlose Arbeitsblätter zum Thema Satzarten

Satzarten 1

Satzarten 2

Satzarten 3

Satzarten 4

Satzarten 5

Satzarten 6