Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Strecken und Geraden
      • Koordinatensystem
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Körper
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Natürliche Zahlen
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Große natürliche Zahlen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Zehnerpotenzen
      • Römische Zahlen
      • Kopfrechnen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Prozentrechnung
      • Dezimalzahlen
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Geometrie: Flächeninhalt
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Binomische Formeln
      • Dreisatz
      • Faktorisieren
      • Prozentrechnung
      • Winkelbetrachtungen
      • Umformen von Termen
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Funktionen
      • Gleichungen
      • Proportionalität
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzglieder
    • 7. Klasse
      • Gedichtinterpretation
      • Konjunktionalsätze
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag
      • Genitive-s
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • Sounds / Lautschrift
      • Text Production & Mediation
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
      • Verbs & Tenses / Verben & Zeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
  • Französisch
    • Übersicht
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen stellen
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • direktes und indirektes Objekt
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
    • Frankreich
      • Frankreich und seine Regionen
  • Latein
    • Übersicht
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Zahlen
      • Formulare
      • Termine / Kalender
      • Wochentag / Monat / Jahr
      • Uhr / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Einkaufen
      • Lebensmittel
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Feste / Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Verben
      • Fragewörter
    • Suche
    ÜbungskönigEnglisch6. KlasseAdverbs / Adverbien

    Englisch, 6. Klasse

    Adverbs / Adverbien

    Kostenlose Arbeitsblätter und Audiodateien zum Thema Adverbs im Englisch-Unterricht in der 6. Klasse am Gymnasium (6. Lernjahr)

    Was ist der Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien?

    Du kannst dir nie den Unterschied zwischen Adjektiv und Adverb merken? Irgendwie sind das alles Wie-Wörter, oder? Dann geht's dir wie mir.

    Aber ich habe eine kleinen Trick, wie du es dir ganz einfach merken kannst: Schau dir die lateinischen Begriffe mal ganz genau an: Ad J E K T I V und Ad V E R B

    Im ersten Begriff steckt das Wort JEKT. das kommt auch in Objekt und Subjekt vor, das sind beides Substantive. Das heißt, das Adjektiv beschreibt Substantive, als Namenwörter.

    Im zweiten Begriff ist das gesuchte Wort noch leichter zu erkennen: VERB, das heißst, Adverben beschreiben Vorgänge.

    Im Englischen unterscheiden sich Adjektiv und Adverb nur durch das angehängte -ly bei Adverbien.

    The noisy children have to do more homework. (hier bezieht sich das Wort noisy auf das Substantiv children, also wird ein Adverb eingesetzt)

    Children who work quietly get less homework. (in diesem Satz bezieht sich das Wort quiet auf die Art und Weise, wie gearbeitet wird. also wird ein Adjektiv benötigt, deshalb wird -ly angehängt.)

    Wie werden Adverbien gesteigert?

    Bei der Steigerung von Adverbien gibt es zwei Möglichkeiten.

    • Entweder wird an die Adverben wird beim Komparativ -er  und beim Superlativ -est angehängt
    • Oder es wird mit more und most gebildet.

    Zur Orientierung kann man die Silben zählen, hat ein Adverb 3 Silben oder mehr, wird es mit more und most gebildet. Zu dieser Regel gibt es aber einige Ausnahmen, denn bei vielen 2-silbigen Wörtern wird ebenfalls more und most verwendet. Am besten liest du dir viele Beispielsätze durch, dann kannst du es dir leichter merken, welche Wörter mit er/est oder more/most gesteigert werden.

    Zusätzlich gibt es auch noch irreguläre Formen, die gelernt werden müssen.

    Lernziele:

    • Die Schüler können zwischen Adverb und Adjektiv unterscheiden
    • Die Schüler wissen, dass Adverben mit -ly gebildet werden
    • Die Schüler können den Komparativ und Superlativ von Adverben bilden.
    • Die Schüler können Adverben an die richtige Stelle im Satz setzen.

    Aufgaben:

    • Es müssen Tabellen mit der Grundform, dem Komparativ und dem Superlativ ausgefüllt werden.
    • Es müssen Sätze in die richtige Reihenfolge gesetzt werden
    • Sie müssen die richtige Form der Adverben einsetzen

    Excercises, Arbeitsblätter und Übungen zu Adverbs

    Adverbs 1

    Fill the gaps

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbs 2

    Mix of Adverbs

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbs 3

    Adverbs of Manner

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbs 4

    Adverbs of Place

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Adverbs 5

    Adverbs of Time

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Leichter lernen: Lernhilfen für Englisch in der 6. Klasse

    Anzeige
    Fit für die Klassenarbeit

    Gezielte Vorbereitung auf Proben im 2. Lernjahr Englisch am Gymnasium

    Gezielt Grammatik üben

    Übungen und Aufgaben zur Grammatik für das 2. Lernjahr in Englisch

    Lernen in kleinen Portionen

    10-Minuten-Aufsatztraining für Englisch im 1. und 2. Lernjahr

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren
    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • DaF / DaZ
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2019 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben