Kostenlose Arbeitsblätter für Gymnasium und Realschule
  • Mathe
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Diagramme
      • Figuren und Formen
      • Größen und ihre Einheiten
      • Natürliche Zahlen
      • Große natürliche Zahlen
      • kgV und ggT
      • Kopfrechnen
      • Koordinatensystem
      • Körper
      • Kreis
      • Magisches Quadrat
      • Primzahlen / Primfaktorzerlegung
      • Rechengesetze der Addition / Rechnen mit Klammern
      • Römische Zahlen
      • Strecken und Geraden
      • Umfang des Rechtecks
      • Winkel
      • Zehnerpotenzen
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Teste Dein Können
      • Prozentrechnung
      • Dezimalzahlen
      • Brüche / Bruchrechnen
      • Geometrie
      • Relative Häufigkeit
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Besondere Linien im Dreieck
      • Binomische Formeln
      • Bruchgleichungen
      • Dreisatz
      • Gleichungen lösen / Äquivalenzumformung
      • Kongruenzsätze für Dreiecke
      • Faktorisieren
      • Prozentrechnung
      • Symmetrie
      • Winkelbetrachtungen
      • Umformen von Termen
      • Beschreiben mit Hilfe von Termen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Gebrochen rationale Funktionen
      • Funktionen
      • Gleichungen
      • Kreis: Umfang und Fläche
      • Laplace-Experimente
      • Lineare Ungleichungen
      • Proportionalität
      • Strahlensatz
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Satz des Pythagoras
  • Deutsch
    • Übersicht
    • Rechtschreibung
      • Übersicht
      • Apostroph
      • Häufige Rechtschreibfehler
      • Als oder wie?
      • das / dass
      • Dehnung und Schärfung
      • Groß- und Kleinschreibung
      • Kommasetzung
      • seid / seit
      • Wenn oder wen?
      • Wieder oder wider?
      • Zusammen- und Getrenntschreibung
    • Wortarten
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Präpositionen
      • Pronomen
      • Verben
    • 5. & 6. Klasse
      • Übersicht
      • Fachbegriffe Grammatik
      • Attribute
      • Bericht schreiben
      • Briefe schreiben
      • direkte und indirekte Rede
      • Passiv - Bildung und Verwendung
      • Satzarten
      • Satzglieder
      • Die vier Fälle
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Gedichtinterpretation
      • Inhaltsangabe
      • Konjunktionalsätze
      • Konjunktiv I und II
      • Merkmale einer Kurzgeschichte
      • Merkmale einer Novelle
      • Metrum eines Gedichts
      • Rhetorische Stilmittel
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Erörterung
    • 9. Klasse
      • Übersicht
      • Praktikumsbericht
    • Literatur
      • Übersicht
      • Der Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe
      • Johann Wolfgang von Goethe
    • Methoden
      • Übersicht
      • Mind Map
      • Referat
      • Zitieren
  • Englisch
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Homophones
      • Numbers - Zahlen im Englischen
      • Plural of Nouns / Plural des Nomens
      • s-Genitive
      • Sounds / Lautschrift
      • Modal Auxiliaries / modale Hilfsverben
      • Telling Time – Die Uhrzeit im Englischen
      • Text Production, Mediation and Guided Dialogue
      • Verbs & Tenses / Verben & Zeiten
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • Adjectives / Adverbs of Manner
      • Adverbs / Adverbien
      • Cloze / Lückentexte
      • Conditional Sentences / If-Clauses
      • Dictation / Diktate
      • Listening Comprehension
      • Mediation, Interpreting
      • Plural of Nouns
      • Question Tags
      • Relative Clauses
      • Tenses / Zeiten
      • Text Production
      • Verbs / Verben
      • Vocabulary / Vokabelübungen
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • A mixed bag / Verschiedene Aufgaben
      • If Clauses / Bedingungssätze
      • Listening Comprehension
      • Mixed Tenses
      • Reflexive Pronouns
      • Reported Speech / Indirekte Rede
      • Tenses / Zeiten
      • The Passive Voice / Das Passiv
      • Vorbereitung auf Klassenarbeiten
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • The Passive Voice / Das Passiv
    • Wortschatz / Vocabulary
      • Übersicht
      • False Friends
      • This, that, these and those
      • Much or many?
    • Irregular Verbs
    • Zeiten / Tenses
    • Landeskunde
      • Übersicht
      • Great Britain
      • USA
    • Literatur
      • Übersicht
      • Shakespeare
  • Französisch
    • Übersicht
    • Wortschatz
      • Übersicht
      • Anfänger
      • Grundwortschatz
      • Faux amis
      • Länder und Städte
      • Aufbauwortschatz-Redewendungen
      • Schule
      • Tage, Monate und Jahreszeiten
      • Wetter
    • 1. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adjektive
      • Aussprache
      • Bestimmte und unbestimmte Artikel
      • Fragen und Fragesätze
      • Le futur proche
      • Imperativ
      • Präpositonen
      • Possessivpronomen
      • Satzbau – Satzstellung
      • Satzzeichen und Akzente
      • Verben
      • Zahlen
    • 2. Lernjahr
      • Übersicht
      • Artikel
      • Datum
      • Les pronoms démonstratifs
      • Le déterminant tout
      • direktes und indirektes Objekt
      • Les pronoms personnels toniques
      • Uhrzeit
      • Wochentage
    • 3. Lernjahr
      • Übersicht
      • Fragesätze
      • Reflexive Verben
      • Relativpronomen
      • Steigerung Adjektive und Adverben
      • unregelmäßige Verben
      • Zahlen
    • 4. Lernjahr
      • Übersicht
      • Adverbien
      • Adverbialpronomen
      • Conditionnel 1
      • Futur simple
      • Imparfait
      • Passé composé
      • Si Sätze / Konditionalsätze
      • Verben mit und ohne Präposition
    • 5. Lernjahr
      • Übersicht
      • Conditionnel II
      • Direkte und indirekte Rede
      • Gerundium – Partizip Präsens
      • Plusquamperfekt
    • 6. Lernjahr
      • Übersicht
      • Aktiv und Passiv
      • Passé antérieur und Futur antérieur (Futur II)
      • Passé simple
      • Subjonctif
    • Frankreich
      • Übersicht
      • Ferien und Feiertage
      • Frankreich und seine Regionen
      • Das französische Schulsystem
    • Geschichte
      • Übersicht
      • Die Französische Revolution
      • Louis XIV
      • Napoleon
  • Latein
    • Sprüche & Zitate
    • 6. & 7. Klasse
      • Übersicht
      • Deklinationen
      • Konjugationen
      • Satzlehre
      • Kultur
      • Übungstexte
      • Teste Dein Können
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Formenlehre
      • Satzlehre
      • Originaltexte
    • Übersetzung Originaltexte
      • Übersicht
      • Caesar
      • Catull
      • Martial
      • Nepos
      • Ovid
  • Biologie
    • Übersicht
    • 5. Klasse
      • Übersicht
      • Blutkreislauf und Herz
      • Entwicklung des Menschen
      • Herbarium
      • Unsere Sinne: Informationsaufnahme- und verarbeitung
      • Lunge und Gasaustausch
      • Das Mikroskop
      • Photosynthese
      • Ökosystem Grünland
      • Samenpflanzen
      • Aufbau und Funktion der Zellen
      • Verdauung
      • Zellatmung
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Anpassung der Wirbeltiere
      • Atmung
      • Evolution
      • Funktion der Pflanzenteile
      • Ökosystem Gewässer
      • Ökosystem Wald
      • Reptilien
      • Samenpflanzen
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Blutzuckerspiegel
      • Das Leben der Bienen
      • Hormone
      • Neurobiologie
      • Sexualerziehung
    • 10. Klasse
      • Übersicht
      • Innere Organe
  • Geschichte
    • Übersicht
    • 6. Klasse
      • Übersicht
      • Entstehung des Menschen
      • Das alte Ägypten
      • Die alten Griechen
      • Das alte Rom
  • Physik
    • Übersicht
    • 7. Klasse
      • Übersicht
      • Beschleunigung
      • Geschwindigkeit
      • Gesetz von Hooke
      • Gesetz von Newton und Trägheitssatz
      • Ohmsches Gesetz
      • Physikalische Kraft
      • Reibungskraft
      • Stromkreis
      • Wirkungen des Stroms
    • 8. Klasse
      • Übersicht
      • Aggregatzustände
      • Energieerhaltungssatz
      • Energieformen
      • Energie, Arbeit und Leistung
      • Flaschenzug und Hebel
      • Ladung, Spannung und Stromstärke
      • Wärmelehre
      • Elektrischer Widerstand
  • DaF / DaZ
    • Übersicht
    • Deutsch schreiben lernen
    • Basics
      • Übersicht
      • Kardinalzahlen
      • Ordinalzahlen
      • Termine / Kalender
      • Datum / Uhrzeit
      • Farben / Formen
    • Alltag
      • Übersicht
      • Arzt
      • Bank / Geld / Post
      • Einkauf/Geschäfte
      • Formulare
      • Lebensmittel
      • Nahrung, Essen, Restaurant
      • Küche / Kochen / Ernährung
    • Soziales
      • Übersicht
      • Kennenlernen
      • Familie
      • Ostern
      • Veranstaltungen
    • Grammatik
      • Übersicht
      • Artikel
      • Fragesatz
      • Satzbau
      • Verben
  • Shop
    • Suche
    ÜbungskönigEnglisch5. KlasseVerbs & Tenses / Verben & ZeitenPresent Progressive

    Englisch, 5. Klasse

    Present Progressive / Verlaufsform der Gegenwart

    Kostenlose Englisch-Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Present Progressive im Englisch-Unterricht in der 5. Klasse am Gymnasium sowie Realschule, Mittelschule und Gesamtschule (1. Lernjahr) - mit Lösungen!

    Wann verwendet man das present progressive?

    Mit dieser Zeitform drückt man aus, dass jemand gerade etwas tut oder dass eine Handlung/Vorgang noch im Verlauf (engl. “in progress” und daher auch der Name present progressive) bzw. im Gange ist.

    Tim is reading a book.

    Tim liest gerade ein Buch.

    Eine entsprechende Zeitform findet sich im Deutschen nicht. Sie entspricht am ehesten den Formulierungen “gerade” oder “im Moment”.

    Wie bildet man das present progressive?

    I am reading a book.

    Das Present Progessive besteht aus 2 Bestandteilen:

    • einer Form von to be, also am/are/is
    • dem present participle

     

            Form von to be         present participle

    He               is                     watching                    TV.

    Ob man am, are oder is verwendet hängt von der Person ab. In der ersten Person Einzahl verwendet man am, in der dritten Person Einzahl verwendet man is, ansonsten immer are.

    Einzahl (Singular):

    1. Person:            I am reading a book.

    2. Person:            You are reading a book.

    3. Person:            He is reading a book.

    3. Person:            She is reading a book.

    3. Person:            It is reading a book.

    Mehrzahl (Plural):

    1. Person:            We are reading a book.

    2. Person:            You are reading a book.

    3. Person:            They are reading a book.

    Was muss man bei der Bildung des present participle beachten?

    Man hängt einfach ein –ing an den Infinitiv an, z.B.

             (to) read    =>     reading

             (to) watch  =>     watching

     

    Aber bei manchen Verben muss man auf die Rechtschreibung achten.

    • ein stummes e (also ein e das zwar geschrieben, aber nicht ausgesprochen wird) fällt weg
      (to) arrive – arriving

               (to) save - saving

    • nach einem einzelnen, betonten Vokal, wird der Konsonant verdoppelt

               (to) run – running

               (to) spot – spotting

               (to) swap – swapping

    • bei Verben, die auf -ie enden, wird das ie zu y:

              (to) lie – lying

              (to) die – dying

    Wie verneint man Aussagesätze im present progressive?

    Um Aussagesätze im present progessive zu verneinen, fügt man nach der Form von to be einfach ein not ein.

                      He is reading a book.

                      He is not reading a book.

                      I am walking to school.

                      I am not walking to school.

     

    Meist verwendet man für die Verneinung eine entsprechende Kurzform (short form).

             Long form                                       short form

             I am not walking to school.               I’m not walking to school.

             You are not walking to school.          You aren’t walking to school.

             He is not walking to school.              He isn’t walking to school.

             She is not walking to school.            She isn’t walking to school.

             It is not walking to school.                It isn’t walking to school.

             We are not walking to school.          We’re not walking to school.

             You are not walking to school.          You aren’t walking to school.

             They are not walking to school.        They aren’t walking to school.

    Wie bildet man Fragen im present progressive?

    Wie bildet man Entscheidungsfragen im present progressive?

    Entscheidungsfragen sind Fragen, die man mit ja oder nein beantworten kann. Um sie zu bilden, muss man lediglich die Position von Subjekt und der Form von to be umdrehen. Man nennt dies auch Inversionsfrage.

    S        Form von to be  present participle      Rest

    He            is                       watching                 TV.

    Form von to be    S    present participle       Rest

    Is                           he         watching               TV?

    Im Gegensatz zum Deutschen, reicht es nicht nur mit ja oder nein zu antworten. Im Englischen muss in der Kurzantwort noch zusätzlich ein Subjekt und eine Form von to be vorkommen.

    Is               he   watching TV?

    Yes/No       S       Form von to be    

    Yes,            he            is. 

    No,             he           isn’t.

    Wie bildet man Fragen mit Fragewort im present progressive?

    Um Fragen mit Fragewort zu stellen, bildet man zunächst die Entscheidungsfrage (siehe oben) und stellt dann einfach das Fragewort an den Anfang der Frage. Lediglich bei Fragen nach dem Subjekt (Fragewort Who – wer oder was) muss man anders vorgehen (siehe unten).

     

                  S      Form von to be     present participle     Rest

                  He             is                        watching                  TV.

    Fragewort   Form von to be     S          present participle    Rest

                                Is                    he               watching           TV?

    Where                 is                    he                watching           TV?

    When                  is                    he                 watching          TV?

    Why                    is                     he                watching          TV?

    What                  is                     he                 watching?

    Who                   is                     he                 watching   TV with?

    Wie bildet man Subjektfragen im present progressive?

    Bei Fragen nach dem Subjekt (Fragewort Who – wer oder was) muss man anders vorgehen. Hier kann man einfach das Subjekt in der Frage weglassen.

                   S       Form von to be      present participle    Rest

                  He             is                           watching            TV.

    Fragewort   Form von to be      present participle    Rest

    Who                         is                         watching         TV?

     

    Man muss jedoch aufpassen, denn das Fragewort Who kann sowohl nach dem Subjekt fragen (Fragewort Who – wer oder was) als auch nach dem indirekten Objekt (Dativobjekt – wem oder was).

     

    S         V                  Oind      Odir

    Tom is handing   David   a CD.

    Tom gibt David gerade eine CD.

    Fragen wir nach Tom (wer oder was), dann müssen wir eine Subjektfrage stellen.

    Who is handing David a CD?

    Fragen wir jedoch nach David (wem oder was), dann fragen wir nach dem indirekten Objekt. Und wir gehen vor, wie im Punkt Wie bildet man Fragen mit Fragewort im present progessive? beschrieben.

    Who is Tom handing a CD?

    Wann verwendet man Present Progessive und wann Simple Present?

    Wie unterscheidet sich die Bedeutung dieser beiden Sätze?

    Tom is playing tennis.    (Present Progessive)

    Tom plays tennis.          (Simple Present)

    Im ersten Satz wird die Zeitform present progessive verwendet und damit drückt man aus, dass die Handlung im Moment des Sprechens stattfindet. Man will mit dem Beispielsatz sagen, dass Tom jetzt gerade Tennis spielt.

    Im zweiten Satz wird die Zeitform simple present verwendet und damit drückt man aus, dass dies Handlung regelmäßig abläuft. Man will mit dem Beispielsatz sagen, dass Toms Hobby das Tennisspielen ist.

    Intensivtraining zu Aussagesätzen im present progressive – gut vorbereitet in die ersten Schulaufgaben

    Mit unseren Intensivtraining zum present progressive seid Ihr bestens gerüstet für die ersten Schulaufgaben in Englisch. Entweder ausgedruckt in einer hübschen Mappe oder zum Download als PDF. Schaut Euch mal um!

    Lernziele:

    • Die Schüler und Schülerinnen wissen, wann man die Zeitform Present Progressive verwendet.
    • Die Schüler und Schülerinnen wissen, wie man die Zeitform Present Progressive richtig bildet.
    • Die Schüler und Schülerinnen wissen, wie man verneinte Aussagesätze in der Zeitform Present Progressive richtig bildet.
    • Die Schüler und Schülerinnen wissen, wie man Entscheidungsfragen in der Zeitform Present Progressive richtig bildet.
    • Die Schüler und Schülerinnen wissen, wie man Fragen mit Fragewort in der Zeitform Present Progressive richtig bildet.
    • Die Schüler und Schülerinnen können Fragen nach einem Subjekt und Fragen nach einem indirekten Objekt unterscheiden und richtig bilden.
    • Die Schüler und Schülerinnen wissen, wann man das Present Progessive und wann man das Simple Present verwendet.

    Aufgaben:

    • Verben im present progressive in Lücken einsetzen
    • Signalwörter unterstreichen
    • Verneinungen im present progressive bilden
    • Fragen im present progressive bilden
    • richtige Verbformen mit Hilfe von Multiple choice einsetzen

     

    Exercises, Übungen und Arbeitsblätter zum Present Progressive als PDF

    Present Progressive 1

    Present Progressive - Multiple Choice

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 2

    Fill in the verbs in the present progressive and underline the tense markers.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 3

    Fill in the gaps. Use the present progressive.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 4

    Fill in the gaps. Use the present progressive.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 5

    Fill in the verbs in the present progressive and underline the tense markers.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 6

    Fill in the verbs in the present progressive and underline the tense markers.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 7

    Error Spotting. Rewrite the sentences.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 8 - Questions

    Ask for the underlined parts of the sentences.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Present Progressive 9 - Questions

    Ask for the underlined parts of the sentences.

    Downloads
    zum Arbeitsblatt
    zur Lösung

    Leichter lernen: Lernhilfen für Englisch in der 5. Klasse

    Anzeige
    Zum täglichen Üben

    Duden - Englisch in 15 Minuten - Grammatik 5. Klasse

    Eine Doppelseite pro Tag

    Englischheft 5. Klasse - kurz geübt & schnell kapiert

    Häufige Fehlerquellen gezielt wiederholen

    Wichtige Grammatikbereiche. Englisch 5. Klasse: Übungs- und Trainingsbuch mit herausnehmbaren Lösungsteil für das 1. Englischjahr

    Lesetipps für leichteres Lernen

    Anzeige
    Elternlektüre

    Bei schlechten Noten helfen gute Eltern: Wie Sie Ihre Kinder klug fördern und richtig coachen

    Zur Motivation

    Schluss mit ungenügend!: Wie ich vom schlechten Schüler zum 1,0-Abiturienten wurde - und wie du das auch schaffst

    Gegen Prüfungsangst

    Bestnote: Lernerfolg verdoppeln, Prüfungsangst halbieren

    Jetzt informieren

    Umweltschonend und motivierend

    Tipp: Arbeitsblätter digital bearbeiten



    Übungskönig - Kostenlose Arbeitsblätter und Übungen für Gymnasium, Gesamtschule und Realschule
    • Mathe
    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Latein
    • Biologie
    • Geschichte
    • Physik
    • DaF / DaZ
    • Shop
    Rechtliches
    • Datenschutzerklärung
    • Nutzungsbedingungen
    • Impressum
      Community
    © 2021 Übungskönig - Kostenlose Übungen und Aufgaben