Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Übungen zum Thema Nomen und ihre Artikel

Basiswissen Nomen

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zu den Nomen und ihren Artikeln für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule zum Thema Wortarten.

Was sind Nomen?

Nomen, auch Substantive genannt, benennen Dinge, Menschen, Tiere, Orte, Gefühle oder Zustände, z. B. Flasche, Mädchen, Hund, Sonne, Glück, Abenteuer.
Nomen werden im Deutschen immer großgeschrieben.

Ein Nomen kann von einem Artikel begleitet werden. Bestimmte Artikel (der, die, das) zeigen an, dass etwas genau bekannt ist, z. B. der Baum, die Freude, das Buch. Unbestimmte Artikel (ein, eine) werden genutzt, wenn etwas nicht näher bekannt ist, wie z. B. ein Junge, eine Stadt, ein Buch.

Für jedes Nomen lassen sich die Merkmale Genus, Numerus und Kasus bestimmen.

Das Genus ist das grammatische Geschlecht eines Nomens. Es ist an dem bestimmten Artikel in der Einzahl zu erkennen. Man unterscheidet:

  • Maskulinum (männlich): der Stuhl, ein Tisch
  • Femininum (weiblich): die Lampe, eine Tasche
  • Neutrum (sächlich): das Fenster, ein Auto

Was bedeutet Numerus?

Der Numerus gibt die Anzahl des Nomens an, es steht entweder in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural). Im Plural ist der bestimmte Artikel für alle Geschlechter ‚die‘.
Nomen enden im Plural häufig auf -s, -e, -er, -en, oder -n.

  • Singular: der Berg, die Pflanze, das Kind
  • Plural: die Berge, die Pflanzen, die Kinder

In der Pluralbildung kann sich der Stammvokal ändern, z. B. der Ball – die Bälle.

Manche Nomen behalten im Plural ihre Form, nur der Artikel ändert sich, z. B. der Lehrer – die Lehrer.

Es gibt einige Nomen, die nur im Singular verwendet werden, z. B. der Mut, der Sand, das Gold.

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Die vier Fälle des Nomens?

Spezielle Übungen zu den vier Fällen findet ihr hier.

Der Kasus zeigt an, wie ein Nomen im Satz verwendet wird. Ein Nomen (und sein Artikel) steht immer in einem dieser vier Fälle, die erfragt werden können:

Kasus

Frage

Beispiel

Nominativ

Wer oder was?

Der Hund bellt.

Genitiv

Wessen?

Das Fell des Hundes ist weich.

Dativ

Wem?

Ich gebe dem Hund ein Spielzeug.

Akkusativ

Wen oder was?

Ich sehe den Hund.


Hinweis:

Im Deutschen werden der Kasus eines Nomens und das Satzglied, in dem das Nomen vorkommt, häufig verwechselt. Ein Satzglied kann aus einem oder mehreren Wörtern (auch Nomen) bestehen. Grundsätzlich steht

  • das Nomen eines Subjekts im Nominativ, z. B. Der Ball ist rund.
  • das Nomen eines Genitivobjekts im Genitiv, z. B. Er wurde des Diebstahls beschuldigt.
  • das Nomen eines Dativobjekts im Dativ, z. B. Er kickte dem Freund den Ball zu.
  • das Nomen eines Akkusativobjekts im Akkusativ, z. B. Sie sah den Zug kommen.

 

Ein Satzglied kann aber auch mehrere Nomen enthalten, deren Fall dann jeweils getrennt bestimmt werden muss, wie der folgende Satz zeigt:

Das Fell des Hundes ist weich.

Das Subjekt „Das Fell des Hundes“ enthält die Nomen „Fell“ (im Nominativ – Wer oder was?) und „Hund“ (im Genitiv – Wessen?).

Ein Nomen kann in einem Satzglied enthalten sein. Grundsätzlich steht das Nomen im Subjekt im Nominativ, das Nomen eines Genitiv-Objekts im Genitiv, das eines Dativobjekts.
Um Nomen und Artikel richtig zu verwenden, solltest du auf Genus, Numerus und Kasus achten. Übe mit einfachen Beispielen wie die Katze, das Haus oder der Ball und entdecke, wie abwechslungsreich die deutsche Sprache ist.

Lernziele:

  • Wortarten Nomen und Artikel erkennen und bestimmen können
  • Merkmale eines Nomens benennen und bestimmen können
  • Erweiterung des Wortschatzes durch Zuordnung der passenden Artikel
  • Sicherheit in der Groß- und Kleinschreibung von Nomen gewinnen

Aufgaben:

  • Nomen erkennen
  • bestimmte und unbestimmte Artikel zuweisen
  • Nomen in den Plural setzen
  • Nomen in der passenden Form im Lückentext ergänzen
  • Genus, Numerus und Kasus von Nomen bestimmen
Schon gesehen?Intensivtraining: Texte verstehen (Deutsch, 5. & 6. Klasse)

Mappe mit 16 Arbeitsblättern mit einem Intensivtraining „Texte verstehen" für Deutsch in der 5. & 6. Klasse - zum Download oder in gedruckter Form…

7,99 €* - 9,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Nomen und ihre Artikel" für Deutsch im Thema Wortarten

Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Nomen und ihre Artikel

Nomen 1

Nomen Einleitung

Nomen 2

Erkenne den Numerus

Nomen 3

Die vier Fälle

- exklusiv im Königspaket -

Nomen 4

Ordne zu

- exklusiv im Königspaket -

Nomen 5

Lückentext

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste dein Können

- exklusiv im Königspaket -