Versandkostenfrei innerhalb DE ab 100 €
Materialien von erfahrenen und aktiven Lehrerinnen und Lehrern
Viele kostenfreie Übungen und Arbeitsblätter
Warenkorb
Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt.

Ihr Warenkorb ist leer.

Jetzt in den Warenkorb legen
Zur Detailseite

Wortarten: Gymnasium und Realschule

Adjektive

Arbeitsblätter mit Übungen und Aufgaben zum Thema Adjektive für Deutsch am Gymnasium und in der Realschule - zum einfachen Herunterladen als PDF und Ausdrucken

Was sind Adjektive?

Adjektive sind Eigenschaftswörter, die Nomen näher beschreiben. Sie beantworten Fragen wie "Wie ist etwas?" oder "Welche Eigenschaften hat etwas?" und machen Texte lebendiger und anschaulicher.

Welche Arten von Adjektiven gibt es?

1. Attributive Adjektive

Attributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen, das sie beschreiben, und passen ihre Endung an das Nomen an. Diese Anpassung richtet sich nach Genus (Geschlecht), Numerus (Zahl) und Kasus (Fall).

Beispiele: der schöne Garten (Adjektiv: schön)

         ein interessantes Buch (Adjektiv: interessant)

Hier ist das Adjektiv ein Bestandteil der Nomengruppe und wird gebeugt.

2. Prädikative Adjektive

Prädikative Adjektive hingegen stehen nicht vor einem Nomen, sondern beziehen sich auf dieses über ein Hilfsverb (z. B. sein, werden, bleiben). Sie werden nicht verändert. Beispiele: Der Garten ist schön.

                        Das Buch bleibt spannend.

                        Die Bäume sind grün.

Schon gesehen?Günstiger im Set: Deutsch, Rechtschreibung, 5. & 6. Klasse, inklusive Wörterbuch-Training

Vorteils-Set – Rechtschreibung für die 5. und 6. Klasse inklusive unserem Rechtschreibtraining mit dem Wörterbuch

23,95 €*

Was ist der Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien?

Prädikative Adjektive können leicht mit Adverbien verwechselt werden.

So kann man sie unterscheiden:

Ein Adverb beschreibt das Verb näher.

Beispiel:     Er singt schön. (Adverb: schön)

                   Man fragt: „Wie singt er?“ Somit wird das Verb „singen“ näher beschrieben.

Ein prädikatives Adjektiv beschreibt das Nomen näher und tritt meist mit einem Hilfsverb auf.

Beispiel:     Die Blumen sind schön. (Adjektiv: schön)

                  Man fragt: „Wie sind die Blumen?“ Somit wird das Nomen „Blumen“ näher beschrieben.

Wie werden Adjektive gesteigert?

Die Steigerungsformen von Adjektiven

Die meisten Adjektive können gesteigert werden, um Unterschiede bei einem Vergleich auszudrücken.

Es gibt drei Steigerungsformen:

  • Positiv (Grundstufe)

Beispiel: Ich bin schnell.

  • Komparativ (1. Vergleichsstufe): Wird gebildet, indem man "-er" an die Grundform hängt. 

           Beispiel: Du bist schneller.

  • Superlativ (Höchststufe): Drückt den höchsten Grad aus und wird mit "am ...-sten" oder durch die Endung "-ste(n)" gebildet.

Beispiel: Tom ist am schnellsten.

Unregelmäßige Steigerung von Adjektiven:

Einige Adjektive haben unregelmäßige Steigerungsformen, wie:

gut besser am besten

viel mehr am meisten

nah näher am nächsten

hoch höher am höchsten

Adjektive, die nicht gesteigert werden können:

Manche Adjektive haben keine Steigerungsformen, weil sie absolute Zustände oder Eigenschaften ausdrücken. Hier sind einige Beispiele:

tot: Eine Person kann nicht "toter" als tot sein.

einzig: Etwas kann nicht "einziger" oder "am einzigsten" sein.

schwanger: Eine Person kann nicht "schwangerer" sein.

voll

leer

optimal

perfekt

fertig

Durch gezielte Übungen und abwechslungsreiche Aufgaben können Schülerinnen und Schüler die Bedeutung und Verwendung von Adjektiven sicher beherrschen und ihren Sprachgebrauch nachhaltig verbessern.

Lernziele:

  • Funktion von Adjektiven erkennen.
  • Adjektivendungen passend zu Genus, Numerus oder Kasus des Nomens anwenden
  • Attributive und prädikative Adjektive unterscheiden können
  • Sicherheit im Umgang mit den drei Steigerungsformen gewinnen
  • Erweiterung des Wortschatzes und Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit

Aufgaben:

  • Adjektive im Text erkennen oder ergänzen
  • Sätze mit Adjektiven formulieren
  • Passende Adjektive zu einem Nomen finden
  • Adjektivendungen ergänzen
  • attributiven und prädikativen Adjektiven unterscheiden
  • Adjektive steigern
  • Dinge mit Hilfe von Adjektiven vergleichen
Schon gesehen?Deutsch: Jahrgangsstufentest zum Stoff der 4. Klasse
10 Deutsch-Proben zum Überprüfen des Lernstands nach der 4. Klasse
6,99 €* - 8,49 €*

Unser Königspaket

Alle Arbeitsblätter vom Übungskönig zum Thema "Adjektive" im Bereich Wortarten für das Gymnasium und der Realschule

Arbeitsblätter und Übungen zum Thema Adjektive im Bereich Wortarten

Adjektive 1

Finde die richtigen Adjektive

- kostenlos -

Adjektive 2

Setze die richtige Form ein

- kostenlos -

Adjektive 3

Prädikativ oder attributiv?

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 4

Steigere die Adjektive

- exklusiv im Königspaket -

Adjektive 5

gemischte Übungen

- exklusiv im Königspaket -

Unser Test zum Thema

Teste dein Können

- exklusiv im Königspaket -